Hintergrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hintergrund
Mehrzahl:Hintergründe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im späten 18. Jahrhundert zuerst bezüglich Malerei und Bühne, Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus hinter und Grund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hintergrunddie Hintergründe
Genitivdes Hintergrundes/​Hintergrundsder Hintergründe
Dativdem Hintergrund/​Hintergrundeden Hintergründen
Akkusativden Hintergrunddie Hintergründe

Anderes Wort für Hin­ter­grund (Synonyme)

Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
der tiefere Sinn
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
im Hintergrund stehen
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Initialzündung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Quelle:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Stein des Anstoßes
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Veranlassung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Wirkursache
Fond:
Brühe aus angebratenem Gemüse oder Fleisch, insbesondere für die weitere Verwendung zu einem Gericht
Hintergrund eines Gemäldes
Folie (eines Geschehens):
etwas, das zum Vergleich herangezogen wird
Kurzform für Overheadfolie, einem durchsichtigen Kunststoff, mit dessen Hilfe Informationen einem Publikum präsentiert werden; auch: eine Seite aus einem Präsentationsprogramm mit demselben Zweck
Kulisse:
äußerer Rahmen, Umgebung, Hintergrund
ein Bühnenhintergrund, verschiebbare, bemalte Seitenwand
Background
(die) Erklärung für etwas (ist)
(mit etwas) verhält es sich so
(so) zu erklären sein
es hat folgende Bewandtnis (mit etwas)

Weitere mögliche Alternativen für Hin­ter­grund

Bedingungen
Bildhintergrund:
Bereich, der im Bild als weiter hinten befindlich dargestellt/aufgenommen ist
Herkunft:
Ursprung eines Wortes
woher etwas oder jemand kommt
Rand:
außen frei bleibende Fläche eines Papierbogens
äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache
Umstände

Gegenteil von Hin­ter­grund (Antonyme)

Mit­tel­grund:
der perspektivisch mittlere Bereich eines Bildes, der sich zwischen Vorder- und Hintergrund befindet
Vor­der­grund:
der Teil (des Bildes), der dem Betrachter am nächsten ist
größere Aufmerksamkeit, Beachtung oder Bedeutung (als andere)

Beispielsätze

  • Die Hintergründe der Tat sind weiterhin unbekannt.

  • Ihr privater Hintergrund hat niemanden zu interessieren.

  • Das eigentliche Thema geriet in den Hintergrund.

  • Im Hintergrund des Bildes befindet sich ein Fluss.

  • Im Hintergrund sah ich einen Mann zur Tür hinausschleichen.

  • Was im Hintergrund geschieht, fällt niemandem auf.

  • An einem Sommertag ist der Blick auf den Fjord mit den vielen Häusern mit orangefarbenen Dächern im Hintergrund wunderbar.

  • Vor dem bleiernen Hintergrund des Morgengrauens steht der Reiter schweigend, die lange Mähne seines Pferdes zerzaust im Wind.

  • Wir beleuchten die Hintergründe, welche die anderen ausblenden, damit man hoffentlich nicht nur eine Meinung habe, sondern eine Ahnung.

  • Nun ist das Problem, dass die Regierumgspartei genauso wie die Opposition aus dem Hintergrund mit den gleichen Fäden bewegt werden.

  • Nur die Dummen sehen nicht, was im Hintergrund läuft.

  • Tom und Maria stehen vor dem Hintergrund.

  • Er wird uns die Hintergründe erklären.

  • Im Hintergrund des Gemäldes ist eine Burg.

  • Der Eiffelturm im Hintergrund auf dem Bild wirkt genauso klein wie eine ungefähr zwanzig Zentimeter große Kunststoffreproduktion in Toms Hand.

  • Das hilft, wenn man Leute von vielen verschiedenen Hintergründen hat.

  • Kunst ist die Zusammenarbeit zwischen Gott und dem Künstler, wobei der Künstler möglichst weit in den Hintergrund treten sollte.

  • Im Hintergrund des Bildes ist eine Burg.

  • Tom erläuerte die Hintergründe seiner Entscheidung.

  • Was ist das für ein Lärm im Hintergrund?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei derartigen Betrachtungen werden die langfristig wirkenden Hintergründe gerne übersehen.

  • Aber das hat eben den Hintergrund, dass wir jetzt eine weniger gefährliche Variante haben.

  • Aber Leute im Hintergrund sind beim Film immer gut.

  • Aber vielleicht können Sie ja noch den Hintergrund für das verspätete Feuerwerk erhellen, das so viele Menschen verwundert hat.

  • Aber du brauchst die Leute im Hintergrund.

  • Aber dass sie das auch vor dem Hintergrund dieses Datums sind, dass das kein bisschen anders ist als sonst – unglaublich!

  • Ab dem kommenden Jahr wird unsere Zeitung „Die Oberbadische“ diese Preisvergabe übernehmen, um die Arbeit im Hintergrund besonders zu ehren.

  • Aktuelle Nachrichten und Hintergründe aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport - aus Berlin, Deutschland und der Welt.

  • Aber das alles rückt in den Hintergrund.

  • Das an Russland grenzende Nato-Mitglied Estland will vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise seine Militärausgaben erhöhen.

  • Aber der Hintergrund war so interessant, dass ich Melanie Langlotz gleich zu einer Präsentation ihres Programms eingeladen habe.

  • Diese Aussichten drängten den sich zuspitzenden US-Haushaltsstreit in den Hintergrund.

  • Aber auch ein relativ schlichter Hintergrund erzeugt den verblüffenden Effekt.

  • Der eigentliche Anlass der Feierlichkeiten rückt immer mehr in den Hintergrund, Hauptsache die Geschenke stimmen.

  • Der Wissenschaftsjournalist Björn Schwentker erläutert im Gespräch mit Gerd Pasch die Hintergründe.

Häufige Wortkombinationen

  • in den Hintergrund geraten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hin­ter­grund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­grün­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hin­ter­grund lautet: DEGHINNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hin­ter­grund (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hin­ter­grün­de (Plural).

Hintergrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­grund kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­de­cken:
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
da­her:
ersetzt einen erwähnten Hintergrund, Grund, Umstand
da­hin­ten:
dort hinten, an bestimmter Stelle im Hintergrund
ent­na­zi­fi­zie­ren:
von Mitgliedern befreien, die einen Hintergrund als Mitglieder der NSDAP hatten oder Nationalsozialisten waren; Personen entfernen, die den Nationalsozialismus vertreten
Ju­gend­wei­he:
feierlicher Eintritt von Jugendlichen ins Erwachsenenalter ohne religiösen Hintergrund
kon­tak­ten:
Verbindung (Kontakt) aufnehmen oder herstellen, dies meist mit einem geschäftsmäßigen Hintergrund
Na­ti­o­na­li­tät:
kollektiv: eine Gruppe von Menschen mit demselben ethnischen Hintergrund
Spa­gi­rik:
Alchimie: Besondere Therapierichtung mit philosophischem Hintergrund
Tarn­an­zug:
Kleidung für Soldaten, die durch Muster und Farbe (Tarnfarben) den Träger vor einem Hintergrund weitgehend unsichtbar machen soll
Ter­ror­an­schlag:
Attentat mit terroristischem Hintergrund

Buchtitel

  • Die Abdankung von Eduard VIII. Hintergründe und Reaktionen Anna Müller | ISBN: 978-3-38901-740-1
  • Die Konstruktion von Kreditderivaten: Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise Christian Teicher | ISBN: 978-3-83668-480-4
  • Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72741-772-6
  • Figuren & Hintergründe Hikaru Hayashi | ISBN: 978-3-55173-691-8
  • Hashimoto Fibel – Symptome und deren Hintergründe verstehen und effektiv gegensteuern. Anja Hecht | ISBN: 978-3-75493-405-0
  • Hintergrund für Liebe Helen Wolff | ISBN: 978-3-49900-625-8
  • Magersucht: Ursachen, Hintergründe und Therapieansätze für Anorexia Nervosa anhand von Fallbeispielen Regine Brand | ISBN: 978-3-83669-556-5
  • MovieCon Sonderband: Zurück in die Zukunft ¿ Analysen und Hintergründe Markus Brüchler, Anika Miller | ISBN: 978-3-75921-329-7
  • Russland und seine GUS-Nachbarn. Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte in einer ressourcenreichen Region Christian Wipperfürth | ISBN: 978-3-89821-801-6
  • Sprachförderung durch Musik im Kindergarten. Theoretischer Hintergrund, Fallstudien und Praxisbeispiele Bianca Schroeder | ISBN: 978-3-66867-232-1
  • Sucht – Hintergründe und Heilung Heinz-Peter Röhr | ISBN: 978-3-84360-054-5
  • Vom Leben in der Zeitenwende und seinen spirituellen Hintergründen Judith von Halle | ISBN: 978-3-03769-015-4

Film- & Serientitel

  • 'The Tree of Life' – Die Hintergründe (Doku, 2011)
  • Allein – Entstehung, Hintergründe, Reaktionen (Doku, 2006)
  • Armee im Schatten… Zum Hintergrund der Geschichte (Doku, 2013)
  • Auf den Spuren von Caveman – Highlights und Hintergründe eines Theater-Phänomens (Doku, 2008)
  • Der Mann im Hintergrund (Film, 1987)
  • Hintergrund (Kurzfilm, 2018)
  • Lichter aus dem Hintergrund (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hintergrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hintergrund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12357822, 12254521, 11808158, 10904996, 10897008, 10493590, 10341927, 10227426, 9966760, 9498342, 9152967, 8679561, 8248251 & 7794057. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nd-aktuell.de, 29.06.2023
  3. rhein-zeitung.de, 04.04.2022
  4. volksblatt.at, 10.08.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 02.01.2020
  6. focus.de, 16.12.2019
  7. mdz-moskau.eu, 26.02.2018
  8. diepresse.com, 23.02.2017
  9. zueritipp.ch, 26.07.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.09.2015
  11. focus.de, 06.09.2014
  12. rhein-zeitung.de, 25.11.2013
  13. feeds.cash.ch, 25.12.2012
  14. fr-online.de, 01.11.2011
  15. hr-online.de, 03.04.2010
  16. dradio.de, 09.07.2009
  17. mainz-online.de, 22.05.2008
  18. n-tv.de, 27.01.2007
  19. gea.de, 07.11.2006
  20. berlinonline.de, 06.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.08.2003
  23. sz, 13.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995