Fond

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔ̃ː ]

Silbentrennung

Fond

Definition bzw. Bedeutung

  • Brühe aus angebratenem Gemüse oder Fleisch, insbesondere für die weitere Verwendung zu einem Gericht

  • Hintergrund eines Gemäldes

  • Wageninnenraum hinter den Fahrersitzen

Begriffsursprung

  • Beide französischen Lehnswörter gehen auf lateinisch fundus „Grund, Boden, Grundstück“ (woraus auch profund entstand) zurück.

  • im 18. Jahrhundert aus französisch fond „Grund, Boden, Hintergrund“ entlehnt Fonds bezeichnet zunächst einen Vorrat, insbesondere einen Geldvorrat (vgl. Fonds), möglicherweise geht die Verwendung unter darauf zurück, da der Fond in großen Mengen angefertigt werden kann und dann für weitere Rezepte zur Verfügung steht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fonddie Fonds
Genitivdes Fondsder Fonds
Dativdem Fondden Fonds
Akkusativden Fonddie Fonds

Anderes Wort für Fond (Synonyme)

Fondsitz
Rückbank:
bankartige Sitzreihe hinter den Vordersitzen in Personenwagen
Rücksitz:
hinterer Sitzplatz in einem Fahrzeug
Rücksitzbank
Bratensud
Fleischsaft
Sud:
Aufguss, wässriger Extrakt
Hintergrund (fachspr.):
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit

Beispielsätze

  • Der Fahrer bittet die Fahrgäste, im Fond Platz zu nehmen.

  • Der Fond sollte noch etwas pikanter gewürzt werden.

  • Ein Fond wurde für den Schutz der Meerestiere eingerichtet.

  • Waffenhersteller müssen künftig in einen Fonds einzahlen, aus dem Hilfsorganisationen sich zur Finanzierung ihrer Tätigkeiten in Kriegsgebieten bedienen können.

  • Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung hat bereits viele Hotelfachschulen finanziert.

  • Der Fonds wurde zur Unterstützung von Waisen eingerichtet.

  • Es ist ärgerlich für uns, dass wir keine Fonds besitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sitzbank im Fond zwingt zu stark angewinkelten Beinen.

  • Auch im Fond finden Erwachsene genug Platz.

  • Der Fond fällt schon für durchschnittlich große erwachsene Fahrgäste etwas knapp aus.

  • Bis ewell goufe 4 Milliounen Euro vum Fond Nationale de la Recherche fir d’Recherche um Coronavirus ausbezuelt.

  • Das Platzangebot im Fond kann man fürstlich nennen, sowohl vor den Knien wie über dem Kopf bleibt viel Platz.

  • Den größten Teil bezieht der seit 2008 bestehende Fond aus Öl.

  • Außerdem gibt es auch im Fond zwei Handschuhfächer und zwei massive Haltegriffe.

  • Dann den restlichen Fond zum Braten gießen, den Topf schließen und das Fleisch im Ofen bei 160 Grad 2–3 Stunden schmoren.

  • Da lassen sich im Fond die Croissants und der Café au lait angemessen genießen.

  • Beim Forfour macht das Readyspace genannte Sitzkonzept den Fond variabel.

  • Allerdings sind die winzigen Kopfstützen im Fond etwas unbequem.

  • Die beiden Sitzhöhlen im Fond sind sowieso nicht zum Personentransport gedacht.

  • "10 bis 15 Zentimeter mehr Länge, das brächte hinten einen bequemeren Einstieg und noch mehr Beinfreiheit für den Fond", sagte Müller.

  • Die beiden erheblich alkoholisierten Mitfahrer im Fond hatten vom Unfallhergang nichts mitbekommen, da sie geschlafen hätten.

  • Auf dem Beifahrersitz ein Freund und im Fond zwei Kinder von Freunden im Alter von vier und neun Jahren.

  • Allein die Radsportler erhielten 22,2 Millionen Pfund aus dem Fond der Lotteriegesellschaft über vier Jahre.

  • Also Fond ja, Kürzungen durch die Stadt nein!

  • Vorne gibt es reichlich Platz, im Fond ist es enger.

  • Beim Binden wird ein Teelöffel Stärke mit einem Esslöffel kaltem Wasser angerührt, danach werden ein paar Tropfen in den Fond gegeben.

  • Die Sitze im Fond lassen sich 32-fach variieren.

Wortbildungen

  • Fahrzeugfond

Untergeordnete Begriffe

  • Bratenfond
  • Fischfond
  • Gemüsefond

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fond?

Wortaufbau

Das Isogramm Fond be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × F, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N

Das Alphagramm von Fond lautet: DFNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fond (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fonds (Plural).

Fond

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fond kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­zel­ak­tie:
Anteil an einem Unternehmen (Aktie) mit Betonung darauf, dass es Anteil an allein einem Unternehmen ist, als Gegensatz/Alternative/Vergleich zu beispielsweise Fonds oder Börsen-Index
In­vest­ment­fonds:
von einer Investmentgesellschaft verwaltetes Sondervermögen, welches gemäß den Bestimmungen des Fonds für die Anteilseigner investiert wird
Klein­bus:
Kleintransporter, der zum Transport von Personen mit bis zu neun Sitzen und Fenstern im Fond ausgestattet ist
Li­no­type:
ehemaliger Firmenname einer Firma, die Schriften, sog. Fonds, lizenziert
Äuf­nung:
Bildung, Anhäufung, Vermehrung von finanziellen Mitteln, Gütern (für einen Fonds, eine Stiftung oder Ähnliches)
Mo­ne­ta­ri­sie­rungs­ri­si­ko:
Wirtschaft: das Risiko, dass ein Garantiefonds komplett in Rentenpapiere umschichten muss und somit keinen liquiden Mittel mehr zur Verfügung hat um in wertsteigernde Fonds zu investieren
Pen­si­ons­fonds:
am Kapitalmarkt agierender Fonds, der Gelder zur Finanzierung einer Altersversorgung anlegt
Rep­ti­li­en­fonds:
geheimer Fonds, der Gelder enthält, die nach freiem Ermessen und ohne weitere Rechenschaft verwendet werden können
äuf­nen:
finanzielle Mittel zusammentragen, etwa für einen Fonds, eine Stiftung oder ein Vorhaben; auch schon vorhandene Mittel, einen schon vorhandenen Bestand mehren

Buchtitel

  • Alles über Fonds Stefanie Kühn, Markus Kühn | ISBN: 978-3-74710-699-0
  • Deadly Class, Volume 11: A Fond Farewell Rick Remender | ISBN: 978-1-53432-123-6
  • Einfluss der Finanzmarktkrise auf den Markt von geschlossenen Fonds Michael Förster | ISBN: 978-3-64061-741-8
  • Ethisch-nachhaltige Investments: Performancemessung "grüner" Fonds Rudi Oberdorfer | ISBN: 978-3-63867-432-4
  • Fond konstitucionnogo finansirowaniq Sewero-Vostoka – FNE Zhoao Karlos Souza Markes | ISBN: 978-6-20740-600-5
  • Fond Memories From the Forgettable Decade Jim Bellano | ISBN: 979-8-82293-233-3

Film- & Serientitel

  • Ein Schloss für Putin – Eine Recherche des Fonds zum Kampf gegen Korruption (Doku, 2021)
  • Grüne Fonds, die große Illusion? (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fond. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fond. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163779, 10662983, 3641401, 3104698 & 719867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 18.10.2023
  3. heise.de, 06.04.2022
  4. n-tv.de, 17.04.2021
  5. rtl.lu, 05.04.2020
  6. motorsport-total.com, 04.07.2019
  7. handelsblatt.com, 15.01.2018
  8. spiegel.de, 22.02.2017
  9. stern.de, 21.10.2016
  10. alle-autos-in.de, 08.07.2015
  11. handelsblatt.com, 05.11.2014
  12. sz.de, 25.06.2013
  13. alle-autos-in.de, 10.10.2012
  14. ftd.de, 14.01.2011
  15. polizeipresse.de, 31.07.2010
  16. wedel-schulauer-tageblatt.de, 09.08.2009
  17. tagesspiegel.de, 21.08.2008
  18. hl-live.de, 11.08.2007
  19. spiegel.de, 09.07.2006
  20. berlinonline.de, 17.12.2005
  21. abendblatt.de, 02.09.2004
  22. spiegel.de, 06.04.2003
  23. tagesspiegel.de, 25.05.2002
  24. bz, 13.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995