Vorrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorrat
Mehrzahl:Vorte

Definition bzw. Bedeutung

In größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch vorrāt „Vorrat, Vorbedacht, Überlegung“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorratdie Vorräte
Genitivdes Vorrats/​Vorratesder Vorräte
Dativdem Vorrat/​Vorrateden Vorräten
Akkusativden Vorratdie Vorräte

Anderes Wort für Vor­rat (Synonyme)

Lebensmittelvorräte
Proviant:
mitgeführter Nahrungsvorrat
Vorräte
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Repositorium (fachspr., lat.):
Möbelstück zum Ablegen/Aufbewahren von Akten oder Büchern
Speicherplatz für Daten
Reserve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Reservoir:
Behältnis oder Becken zur Speicherung unter anderem von Flüssigkeiten oder Schüttgütern
Rücklage:
finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke
häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden
Speicher:
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Bestand (an):
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Fundus (geh.):
Gesamtheit der verfügbaren Kenntnisse
Menge, Sammlung von Gegenständen
Repertoire:
Menge der Möglichkeiten, die für die Bewältigung einer Aufgabe zur Verfügung stehen
Menge von Dramen, Opern, Stücken oder Rollen, die von einem oder mehreren Interpreten jederzeit aufgeführt werden können; Vorrat an Spielen jeder Art

Sinnverwandte Wörter

Back­up:
Abbild eines (Daten-)Speichers mit dem Zweck, den Inhalt dessen, falls er beschädigt oder zerstört worden ist, wiederherzustellen

Beispielsätze

  • Es ist gut, immer einen Vorrat an Lebensmitteln zu lagern.

  • Die haben einen guten Vorrat an Lebensmitteln im Haus.

  • Eintrittskarten sind am Abend der Aufführung gratis erhältlich, solange der Vorrat reicht.

  • Der Vorrat an Masken und Beatmungsgeräten geht, wo es nicht schon passiert ist, schnell zur Neige.

  • Wir haben uns viel Brennmaterial auf Vorrat angeschafft, um gut durch den Winter zu kommen.

  • Unsere Vorräte gehen zu Ende.

  • Die Vorräte werden bald verbraucht sein.

  • Die Vorräte gehen langsam aus.

  • Unser Vorrat geht langsam zur Neige.

  • Die Hälfte der Vorräte ist noch unverbraucht.

  • Tom sah so wild aus, dass die Kinder schreiend vor ihm davonliefen, wenn er einmal alle paar Wochen aus dem Wald ins Dorf kam, um Vorräte zu tauschen.

  • Ich bin hier, um Vorräte zu kaufen.

  • Ihr Vorrat an Anekdoten ist unerschöpflich.

  • Du solltest dir einen Vorrat an notwendigen Dingen zulegen, um für ein großes Erdbeben gewappnet zu sein.

  • Sie mussten ihre Vorräte in New York kaufen.

  • Ein guter Vorrat an Resignation ist überaus wichtig als Wegzehrung für die Lebensreise.

  • Eine Wegzehrung ist ein Vorrat an Nahrungsmitteln, der für eine Wanderung oder eine Reise bestimmt ist.

  • Die Vorräte, die wir im Herbst angelegt haben, werden schon im Frühling erschöpft sein.

  • Zu Beginn des Frühlings waren die Vorräte erschöpft.

  • Wir müssen es so einrichten, dass wir ausreichende Vorräte für den Winter haben werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Vorräte und Betriebskapital hatten einen geringen dämpfenden Einfluss auf die Kreditnachfrage.

  • Apotheker könnten so pro Tag bis zu 100 Packungen Fiebersaft auf Vorrat herstellen, sagte Holetschek.

  • Am Vorrat an einfachen Kabeln kann eine komplette Großbaustelle scheitern.

  • An Hamsterkäufe denke er nicht: "Ich habe keine Vorräte zuhause."

  • Ab einem Einkaufswert von 25 Euro gibt es die Löffel kostenlos in jeder Lidl-Filiale, solange der Vorrat reicht.

  • Ab 14 Uhr wird am Anfang und am Ende der Baustelle die spezielle Torte verteilt, solange der Vorrat reicht.

  • Die meisten Hilfsorganisationen haben inzwischen weniger als einen Monat Treibstoff auf Vorrat.

  • Bei manchem reicht der Vorrat bis zum darauffolgenden Frühjahr.

  • Als „Dauergebäck“ ist es lange haltbar und kann auf Vorrat gebacken werden.

  • Das Prämien-Kontingent ist limiert - das Angebot gilt daher nur, solange Vorrat reicht!

  • Allerdings ging Columbus von einem weit aus geringeren Abstand nach Indien aus und die Vorräte waren somit knapp.

  • Dies führte schließlich zu unserer Entscheidung, in dritten Quartal Abschreibungen von Vorräten in Höhe von EUR 51,5 Mio. vorzunehmen.

  • Auch Brandenburg muss seine Vorräte vernichten lassen.

  • Die Besitzer von Cafés und Restaurants schicken die Menschenkutschen, um Vorräte abholen zu lassen.

  • An einigen Schulen fehlt aber Vorrat an Papierhandtüchern.

Häufige Wortkombinationen

  • solange der Vorrat reicht einen Vorrat anlegen/Vorräte anlegen die Vorräte erschöpfen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vor­rat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­rat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Vor­rat lautet: AORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Vor­rat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Vor­rä­te (Plural).

Vorrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­rau­chen:
einen Vorrat an Tabakwaren vollständig verbrauchen
ein­de­cken:
sich mit etwas bevorraten, Vorräte von etwas anlegen
Ge­trei­de­re­ser­ve:
Vorrat an Getreide
Le­bens­mit­tel­vor­rat:
Vorrat an Lebensmitteln
Ma­ga­zin:
Platz, Raum, Gebäude zur Lagerung des Bestands oder Vorrats (an Waren, Waffen oder anderem)
Schup­pen:
Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte
spei­chern:
einen Vorrat von etwas anlegen, damit man etwas zur Verfügung hat
Spiel­re­per­toire:
Vorrat an verfügbaren Spielen
Stock­fo­to­gra­fie:
Art der Fotografie, bei Fotos von einem Unternehmen/einer Organisation als Vorrat bereitgehalten werden, um sie später anderen Unternehmen oder Personen unter einer bestimmten Lizenz (meist gegen Bezahlung) zur Verfügung zu stellen
wirt­schaf­ten:
mit Mitteln, zum Beispiel Vorräten oder Geldern, (zielgerichtet und verantwortungsvoll) haushalten

Buchtitel

  • Auf Vorrat Margit Brauneder, Karin Buchart | ISBN: 978-3-71040-356-9
  • Der beste Rat ist Vorrat Carsten Bothe | ISBN: 978-3-96664-550-8
  • Glutenfreier Genuss auf Vorrat Anja Donnermeyer | ISBN: 978-3-81862-081-3
  • Pupetta: Gute Mädchen gehorchen Mit wunderschönem Farbschnitt solange der Vorrat reicht Isabelle Herzog | ISBN: 978-3-98942-630-6
  • Vorräte fürs ganze Jahr Elisabeth Lust-Sauberer, Renate Wagner-Wittula | ISBN: 978-3-22214-045-7
  • Vorrat halten Hildgard Rust | ISBN: 978-3-92843-247-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421435, 11434295, 9083049, 7278412, 6376460, 6376454, 5662439, 5555506, 5488160, 5336345, 3986982, 3390329, 2994770, 2916204, 2838008, 2831781, 2783350, 2783347 & 2783318. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 26.07.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2022
  4. shz.de, 05.08.2021
  5. boerse-online.de, 10.03.2020
  6. donau3fm.de, 07.10.2019
  7. kevelaerer-blatt.de, 16.05.2018
  8. presseportal.de, 21.11.2017
  9. morgenpost.de, 05.11.2016
  10. bio.radio-utopie.de, 14.09.2015
  11. pcgames.de, 24.04.2014
  12. diepresse.com, 24.04.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 25.10.2012
  14. morgenpost.de, 29.11.2011
  15. spiegel.de, 06.04.2010
  16. wz-newsline.de, 17.08.2009
  17. tagesspiegel.de, 20.01.2008
  18. tagesschau.de, 09.06.2007
  19. focus.msn.de, 21.07.2006
  20. tagesschau.de, 23.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  22. berlinonline.de, 17.08.2003
  23. berlinonline.de, 03.08.2002
  24. Die Zeit (41/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995