Repertoire

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁepɛʁˈto̯aːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Repertoire
Mehrzahl:Repertoires

Definition bzw. Bedeutung

  • Menge der Möglichkeiten, die für die Bewältigung einer Aufgabe zur Verfügung stehen

  • Menge von Dramen, Opern, Stücken oder Rollen, die von einem oder mehreren Interpreten jederzeit aufgeführt werden können; Vorrat an Spielen jeder Art

  • Menge von Objekten, die ein gemeinsames Merkmal besitzen oder derselben Gruppe angehören

Begriffsursprung

Entlehnt von französisch répertoire, das auf von lateinisch repertorium zurückgeht. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Repertoiredie Repertoires
Genitivdes Repertoiresder Repertoires
Dativdem Repertoireden Repertoires
Akkusativdas Repertoiredie Repertoires

Anderes Wort für Re­per­toire (Synonyme)

Bestand (an):
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Fundus (geh.):
Gesamtheit der verfügbaren Kenntnisse
Menge, Sammlung von Gegenständen
Vorrat (an):
in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren

Beispielsätze

  • Er hat ein reichhaltiges Repertoire.

  • Das Orchester spielt neuerdings ein sehr modernes Repertoire.

  • Das Repertoire des Puppentheaters ist reich und interessant.

  • Der Hund leckte seine Füße, grüßte ihn schwanzwedelnd, bellte, zeigte sein Repertoire an Sprüngen, und kam dann her und legte sich vor ihm nieder.

  • Tom verfügt über ein beeindruckendes Repertoire an Kenntnissen in exotischen Sprachen.

  • Er verfügt über ein endloses Repertoire an Witzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch neue Songs braucht sie nicht mehr, ihr Repertoire ist groß genug.

  • Am zweiten Abend des Classic Open Airs auf dem Gendarmenmarkt gibt es mehr als nur die Knaller des Repertoires zu hören.

  • Aber auch einige auserwählte Sektsorten sowie Weine aus dem Wiener Raum oder Niederösterreich findet man im Repertoire.

  • Bei der WM im August zeigte Ronnie O'Sullivan sein ganzes Repertoire.

  • Aber was Johansson und Driver ihren Figuren geben, durchdringt das Repertoire von Komödie und Tragödie.

  • Beim direkten Vergleich mit dem Konkurrenz-Smartphone "Samsung Galaxy" hat Siri auch eine deutliche Antwort im Repertoire.

  • Alle Parteien in Indien betreiben als Teil ihres Repertoires auch Identitätspolitik, die BJP etwas virtuoser als die anderen.

  • Alessandro De Marchi: "Stolz bin ich auf die Qualität des Gezeigten, die Breite des Repertoires, auf die Abwechslung, die wir bieten."

  • Ab dem 1. Juni werden Sie aber das Problem haben, dass der ihnen keine Wohnung zeigen darf, die er schon in seinem Repertoire hat.

  • Carlo Collodis hölzerne Fantasiefigur ist bereits mehr als 130 Jahre alt und dennoch fester Bestandteil im Repertoire heutiger Kinderzimmer.

  • Auch beim russischen Repertoire konnte Nagano punkten, weniger bei Mozart, nur teilweise bei Richard Strauss.

  • Ich möchte gern mein Repertoire erweitern, wenns geht, aber nicht zu weit.

  • Als Repertoire nennt Schade, ausgehend vom "Sturm und Drang", etwa Weber, Lortzing, den späten Lehar und die französische Oper.

  • Ihr großes mimisches Repertoire setzt sie so virtuos ein, dass ihre Figur bei all der Überdrehtheit stets lebensecht wirkt.

  • Der Musikverein Obersulmetingen begeisterte die Zuhörer mit dem breit gefächerten musikalischen Repertoire und dem stimmungsvollen Vortrag.

  • Das musikalische Repertoire des RNG- Schulorchesters reicht von Fluch der Karibik, über Santana bis hin zu Brahms.

  • Einen Tanzabend wie zu "früheren Zeiten" hatte das Sterntaler-Duo im Repertoire des Sonntagabends.

  • Neu ist allerdings, dass solche Vorurteile zum Repertoire eines gesellschaftlichen Dialogs gehören, der sich intellektuell gibt.

  • Fischer-Dieskau hat seinerzeit das ganze Repertoire entrümpelt, ja säkularisiert.

  • Symphonisches Blasorchester mit vielseitigem Repertoire sucht Holz- und Blechbläser sowie Schlagzeuger aller Altersstufen.

Wortbildungen

  • Repertoiresystem
  • Repertoiretheater

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: խաղացանկ (haghac’ank)
  • Bosnisch:
    • repertoar (männlich)
    • program (männlich)
  • Bulgarisch: репертоар (repertoar) (männlich)
  • Englisch: repertoire
  • Französisch: répertoire
  • Kroatisch:
    • repertoar (männlich)
    • program (männlich)
  • Lettisch: repertuārs
  • Litauisch: repertuaras
  • Mazedonisch:
    • репертоар (repertoar) (männlich)
    • програм (program) (männlich)
  • Niedersorbisch: repertoire (männlich)
  • Obersorbisch: repertoire (männlich)
  • Russisch: репертуар (männlich)
  • Schwedisch: repertoar
  • Serbisch:
    • репертоар (repertoar) (männlich)
    • програм (program) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • репертоар (repertoar) (männlich)
    • програм (program) (männlich)
  • Slowakisch: repertoár (männlich)
  • Slowenisch: repertoar (männlich)
  • Tschechisch: repertoár (männlich)
  • Ukrainisch: репертуар (repertuar) (männlich)
  • Usbekisch: repertuar
  • Weißrussisch: рэпертуар (männlich)

Was reimt sich auf Re­per­toire?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­per­toire be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­per­toires nach dem ers­ten E und ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­per­toire lautet: EEEIOPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Ida
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. India
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­per­toire (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­per­toires (Plural).

Repertoire

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­per­toire ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­di­zin­schränk­chen:
übertragen: eine Quelle oder ein Fundus für Heilmittel oder Heilmethoden: ein (kleineres) Repertoire an Medikamenten
Trick­kis­te:
Repertoire an Tricks einer Person

Buchtitel

  • Opening Repertoire: The Killer Dutch Rebooted Simon Williams | ISBN: 978-1-78194-641-1
  • Pumping Nylon -- Easy to Early Intermediate Repertoire Scott Tennant | ISBN: 978-0-88284-919-5
  • Repertoires of Terrorism Andreas E. Feldmann | ISBN: 978-0-23121-374-5
  • The Pitcher's Repertoire Guide Payton Davis Anderson | ISBN: 979-8-21163-367-4

Film- & Serientitel

  • James Acaster: Repertoire (Miniserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Repertoire. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Repertoire. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4257187, 3783407, 3775677 & 2977719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bz-berlin.de, 23.01.2023
  3. tagesspiegel.de, 09.07.2022
  4. bvz.at, 28.01.2021
  5. tagesspiegel.de, 24.12.2020
  6. tagesspiegel.de, 19.11.2019
  7. spiegel.de, 24.01.2018
  8. taz.de, 12.03.2017
  9. derstandard.at, 18.06.2016
  10. handelsblatt.com, 31.05.2015
  11. abendblatt.de, 22.11.2014
  12. dradio.de, 26.07.2013
  13. zueritipp.ch, 10.05.2012
  14. diepresse.com, 04.08.2011
  15. nw-news.de, 22.01.2010
  16. szon.de, 24.06.2009
  17. szon.de, 29.05.2008
  18. szon.de, 14.06.2007
  19. spiegel.de, 24.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  21. abendblatt.de, 07.03.2004
  22. abendblatt.de, 24.12.2003
  23. f-r.de, 30.08.2002
  24. fr, 22.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995