Lendenschurz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛndn̩ˌʃʊʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lendenschurz
Mehrzahl:Lendenschurze

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lende und Schurz sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lendenschurzdie Lendenschurze
Genitivdes Lendenschurzesder Lendenschurze
Dativdem Lendenschurzden Lendenschurzen
Akkusativden Lendenschurzdie Lendenschurze

Anderes Wort für Len­den­schurz (Synonyme)

Lendentuch

Beispielsätze

  • Tarzan trägt nur einen Lendenschurz.

  • Tom war einer von mehreren gutgebauten jungen Männern, die, nur mit Lendenschurz und Fliege bekleidet, die Damen auf Marias Feier bedienten.

  • Bis auf einen Lendenschurz war Tom nackt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Serien und Filmen tragen sie Fell und Lendenschurz, oft erinnern ihre Gewänder an Kartoffelsäcke.

  • Männer trugen traditionelle einen Lendenschurz, der je nach Status üppig geschmückt war.

  • Heute führen sie ein Doppelleben zwischen Lendenschurz und T-Shirt und zwischen Tierjagd und Supermarkt.

  • "Ich Will Nicht Nach Berlin" sangen sie für Sachsen bei Stefan Raabs Bundesvision Song Contest - mit Lendenschurz und Bodypaint.

  • Wie viel Mal er in den Lendenschurz geschlüpft ist, weißt Kristian Bader gar nicht mehr.

  • Er hat einen nackten Oberkörper und trägt einen Lendenschurz.

  • JESUS (nackt, wie Buddha, auch im Lendenschurz, mit Dornenkrone): Shalom auch.

  • Wahrscheinlich legt Ian dann sogar den Lendenschurz ab.

  • Wenn die Griechen Vasen mit aufgemalten Sportszenen in Gegenden mit strengeren Sitten exportierten, dann malten sie Lendenschurze.

  • Sein Jesus trägt einen Lendenschurz wie auf jeder traditionellen Kreuzigungsdarstellung.

  • Er erscheint als Mensch, mit knappem Lendenschurz bekleidet, trägt aber eine übergroße Schnabelmaske.

  • Das gibt es eigentlich nicht, außer Jesus am Kreuz mit Lendenschurz oder in der Pietà.

  • Eines davon zeigt eine Gruppe von rund 20 Männern, nackt bis auf einen Lendenschurz.

  • Sie heißt Samus, ein Muskelmann im Lendenschurz, der aussieht, als habe er keinen Kopf.

  • Sie entbrennt in heißer Liebe zu Christus und reißt auf der Bühne einem Kruzifix den Lendenschurz herunter.

  • Aus welchem Material ist der Lendenschurz, den Sie beim Sumo tragen?

  • Um die Hüften trägt Helena nur einen knappen Lendenschurz.

  • Er betet die "nur mit einem Lendenschurz bekleideten" Jünglinge am Gangesufer an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Len­den­schurz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Len­den­schur­ze zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Len­den­schurz lautet: CDEEHLNNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Len­den­schurz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Len­den­schur­ze (Plural).

Lendenschurz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Len­den­schurz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lendenschurz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lendenschurz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9657578 & 8801432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.10.2023
  2. solothurnerzeitung.ch, 11.04.2016
  3. presseportal.de, 10.09.2015
  4. laut.de, 17.01.2012
  5. mopo.de, 11.07.2010
  6. stern.de, 11.05.2006
  7. ngz-online.de, 11.06.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  9. spiegel.de, 11.08.2004
  10. welt.de, 05.08.2003
  11. f-r.de, 21.05.2003
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. BILD 1997
  17. Die Zeit 1996