Schurz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃʊʁt͡s]

Silbentrennung

Schurz (Mehrzahl:Schurze)

Definition bzw. Bedeutung

Ein um die Hüften gebundenes Kleidungsstück.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch schurz („kurzes Kleidungsstück“), das eine Substantivierung zum althochdeutschen Adjektiv scurz („kurz abgeschnitten“) darstellt; das Substantiv ist seit dem 14. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schurzdie Schurze
Genitivdes Schurzesder Schurze
Dativdem Schurz/​Schurzeden Schurzen
Akkusativden Schurzdie Schurze

Anderes Wort für Schurz (Synonyme)

Arbeitskittel:
eine Art Mantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
Kittel:
Arbeitsmantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
süddeutsch: Jegliches Kleidungsstück (abgesehen von der Weste), das über dem Hemd getragen wird
Schürze:
ein Kleidungsstück, welches man über der restlichen Kleidung trägt, um diese vor Schmutz zu schützen
ein schürzen-ähnliches Kleidungsstück zum Schutz vor radioaktiver Strahlung

Gegenteil von Schurz (Antonyme)

Ho­se:
Kleidungsstück, das den Körper unterhalb der Taille (bis zu den Füßen) bedeckt und dabei jedes Bein einzeln umschließt. Der Plural ist auch für den Singular gebräuchlich, da eine Hose aus zwei Schläuchen (Hosen) besteht (vergleiche die Herkunft).
nur als Wortbestandteil -hose: kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre
Rock:
langes Jackett
unten offenes Kleidungsstück, das den Unterleib und (wenigstens teilweise) die Beine bedeckt (meist für Frauen)

Beispielsätze

  • Er muss sich einen Schurz umbinden.

  • Reichtum sei wie Bäckers Schurz, nicht zu lang und nicht zu kurz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit der Gründung der neuen Leitzentrale vor einem Jahr wurden 60.000 Notrufe bearbeitet, so Hauptmann Thomas Schurz.

  • Eine schwäbische Bäuerin ohne Schurz war im 19. Jahrhundert schlicht undenkbar.

  • Wengorz und Schurz sind Freundinnen geworden.

  • Ein schöner Mann mit einer martialisch weißen Haut prangte einst, nur mit einem hüftenumgürtenden Schurz bekleidet, von Promo-Fotos.

  • Bis zum nächsten Mittag steht Härle in dem Schlachtbetrieb, die Brust durch einen Schurz geschützt, die Arme in Stahlmanschetten verpackt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schurz?

Wortaufbau

Das Isogramm Schurz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Das Alphagramm von Schurz lautet: CHRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schurz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Schur­ze (Plural).

Schurz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schurz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schurtz (veraltet)
  • Schurtze (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schurz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schurz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3255225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 22.04.2021
  3. gea.de, 05.08.2005
  4. abendblatt.de, 28.09.2004
  5. TAZ 1997
  6. Die Zeit 1995