Schürze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏʁt͡sə]

Silbentrennung

Schürze (Mehrzahl:Schürzen)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Kleidungsstück, welches man über der restlichen Kleidung trägt, um diese vor Schmutz zu schützen

  • ein schürzen-ähnliches Kleidungsstück zum Schutz vor radioaktiver Strahlung

  • ein Schutzgehäuse bei technischen Geräten

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch schurz, belegt seit dem 14. Jahrhundert, das Femininum Schürze ist hochdeutsch erst seit dem 17. Jahrhundert belegt; zugrunde liegt letztlich das germanische Adjektiv *skurta- „kurz“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schürzedie Schürzen
Genitivdie Schürzeder Schürzen
Dativder Schürzeden Schürzen
Akkusativdie Schürzedie Schürzen

Anderes Wort für Schür­ze (Synonyme)

Arbeitskittel:
eine Art Mantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
Fürtuch:
süddeutsch: Schürze
Gehäuse:
Hülle zum Schutz von Geräten oder Tieren
Inneres von Kernobst
Kittel:
Arbeitsmantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
süddeutsch: Jegliches Kleidungsstück (abgesehen von der Weste), das über dem Hemd getragen wird
Schurz:
ein um die Hüften gebundenes Kleidungsstück
Verkleidung:
Kleidungsstück(e), um in eine fremde Rolle zu schlüpfen
Umhüllung zum Schutz vor Außeneinflüssen

Gegenteil von Schür­ze (Antonyme)

Ho­se:
Kleidungsstück, das den Körper unterhalb der Taille (bis zu den Füßen) bedeckt und dabei jedes Bein einzeln umschließt. Der Plural ist auch für den Singular gebräuchlich, da eine Hose aus zwei Schläuchen (Hosen) besteht (vergleiche die Herkunft).
nur als Wortbestandteil -hose: kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre
Rock:
langes Jackett
unten offenes Kleidungsstück, das den Unterleib und (wenigstens teilweise) die Beine bedeckt (meist für Frauen)

Beispielsätze

  • Während der Aufnahme eines Röntgenbildes musste der Patient eine schwere Bleischürze tragen.

  • Bei der Hausarbeit tragen viele Frauen eine Schürze über der restlichen Kleidung.

  • Eine Abdeckschürze aus Metall wird über die Maschine geklappt und schützt so vor eventuellen Verletzungen.

  • Hätte das Kind beim Malen keine Latzschürze getragen, so wäre womöglich seine Oberbekleidung durch die Farbe beschmutzt worden.

  • Früher gehörten Schürzen jeglicher Art zur Alltags- und Schulkleidung von Mädchen.

  • An der Schleife der Schürze von Dirndlkleidern erkennt man angeblich den ehelichen Status der Trägerin.

  • Auf der Treppe stand, sie zu empfangen, eine alte Frau, adrett in schwarze Seide gekleidet, dazu eine weiße Haube und Schürze.

  • Trägst du beim Kochen eine Schürze?

  • Meine Mutter hat eine rote Schürze.

  • Der Küchenchef trägt eine Schürze.

  • Bind dir die Schürze um!

  • Maria band sich eine Schürze um die Taille und nahm den Truthahn aus dem Ofen.

  • Eine Frau hat eine Ausrede schneller zur Hand als eine Schürze.

  • Maria wischte sich die Hände an ihrer Schürze ab.

  • In ihrer alten Schürze trug sie eine Menge Zündhölzer.

  • In ihrer alten Schürze trug sie eine Menge Streichhölzer.

  • Tom legte ein Schürze an.

  • Tom legte eine Schürze mit Gänseblümchen an und machte sich an die Arbeit.

  • Sie leerte ihre Schürze und die verstreuten Perlen und Edelsteine sprangen durch das Zimmer.

  • Er hat zum Kochen seine Schürze angezogen, um zu verhindern, dass sein Pullover Fettspritzer abbekommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Babigna stand auf, um Barblas Gesicht und Schürze zu säubern.

  • Denn es sind nur wenige Details wie die Schürzen und die Scheinwerfer, in denen sich der F8 vom 458 unterscheidet.

  • Als er mit großer Schürze gewandet die Bühne betrat, staunte Ralf Zacherl: „Ein richtiger Mensch!

  • Die Schürze ist angeschnallt.

  • Darüber hinaus wurden Schürzen und Kühlergrill überarbeitet.

  • Dass sie sich mit kaputter Brille und zerrissener Schürze am Tag dieses Brandes präsentierte, steht aufgrund mehrerer Zeugenaussagen fest.

  • Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) legte eine Schürze an und bediente die Gäste.

  • An Bug und Heck finden sich zusätzlich silberne Schürzen als eine Art Unterfahrschutz.

  • Die Schokolade an den Florentinern ist noch nicht ganz trocken, aber schon landen die Schürzen in einer Ecke, sorry, wir müssen.

  • Aus den Stoffen mit den rankenartigen Mustern wurden Tischdecken, Vorhänge, Kissenbezüge und auch Schürzen oder Trachten gefertigt.

  • Das Gewand, das früher Bäuerinnen trugen, besteht aus Mieder, Rock, Schürze und Bluse mit Puffärmeln.

  • Mit nichts als einer durchsichtigen Schürze bekleidet bereitet sie heisse, kantonesische Gerichte zu.

  • Dann kann der Musikethnologe die Schürze ablegen und von seinen Dornröschenschlaf-Erweckungserlebnissen erzählen.

  • An der Front kommt eine veränderte Schürze sowie überarbeitete Hauptscheinwefer mit LED-Tagfahrleuchten zum Einsatz.

  • Bitte Geschirrtücher, Schürze, Behälter für die Reste und Getränke mitbringen.

  • Rund um die Karosserie sorgen Schweller und Schürzen für dynamische Optik.

  • Meine helle Cordhose, die ich während des gesamten Vorgangs trug, nicht mal durch eine Schürze geschützt, sie war absolut fleckenfrei!?

  • Die Trauer schlug sich in der Farbe der Schürzen nieder.

  • In den Gemeinderäumen haben sich Elli Fischer, Hiltrud Link und die anderen Frauen der Pfarrgemeinde die weißen Schürzen vorgebunden.

  • Die Damen hinter der Theke sind mürrisch, tragen fleckige Schürzen und sind so alt wie das Hotel.

  • Niemand soll jetzt denken, dass ich eine Schürze tragen muss, um mich vor dem Blut selbst geschlachteter Hühner zu schützen.

  • Kaum einer verirrt sich in den "Treffpunkt Berlin", neben dessen Tür eine Puppe mit weißer Schürze und weißer Mütze hängt.

  • Oben, im vierten Stock des Bürgerpalais aus den dreißiger Jahren, öffnet eine Hausangestellte mit weißer Schürze die gläserne Lifttür.

  • Oder die Limonadeverkäuferin in der Schönhauser Allee: Eine DDR-Venus in gepunkteter Schürze, mit festem Blick nach Irgendwo.

  • Arbeiter tragen Schürzen und haben eine Faust und in der Faust halten sie den Hammer.

  • Der Chef begrüßt seine Mitarbeiter mit einer Handbewegung und legt eine weiße Schürze um.

  • Die anstrengende Arbeit mit der Sichel wurde früher von Frauen verrichtet, die die Blüten in ihren Schürzen sammelten.

  • In buntgeblümter Schürze steht sie da - ländlich-hausfrauliche Gutmütigkeit vorschützend.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schür­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schür­ze be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Schür­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schür­ze lautet: CEHRSÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schür­ze (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schür­zen (Plural).

Schürze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schür­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schürzt:
eine Schürze tragend
Latz­schür­ze:
Variante einer Schürze, welche durch einen Latz in Brusthöhe auch die Oberbekleidung des Trägers schützt
Le­der­schür­ze:
Schürze aus Leder
Schür­zen­ta­sche:
Tasche, die an oder in einer Schürze angebracht ist
Warp:
Textilwesen: Stoff aus Baumwolle und Reißspinnstoff, der für die Herstellung von Schürzen verwendet wird

Buchtitel

  • Studenten Kochbuch! mit Schürze Felix Weber | ISBN: 978-3-89736-585-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schürze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schürze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163675, 10632254, 10346474, 8855306, 6961889, 5805658, 4995841, 4891526, 4153505, 4153502, 3156175, 3092081, 2303546 & 2303120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 18.05.2022
  3. handelsblatt.com, 03.01.2021
  4. wz.de, 09.03.2020
  5. nrz.de, 04.11.2019
  6. rp-online.de, 13.02.2018
  7. lvz.de, 18.12.2017
  8. morgenpost.de, 19.12.2016
  9. n-tv.de, 16.07.2015
  10. derstandard.at, 02.12.2014
  11. zeit.de, 16.05.2013
  12. dw.de, 21.09.2012
  13. feedsportal.com, 09.02.2011
  14. faz.net, 06.11.2010
  15. feedsportal.com, 24.06.2009
  16. szon.de, 29.03.2008
  17. ovb-online.de, 04.07.2007
  18. ngz-online.de, 09.09.2006
  19. gea.de, 05.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  21. spiegel.de, 26.11.2003
  22. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  23. bz, 09.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (15/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995