Linksextremist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪŋksʔɛkstʁeˌmɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Linksextremist
Mehrzahl:Linksextremisten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der dem äußersten linken Rand des politischen Spektrums angehört.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv linksextrem mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Linksextremistdie Linksextremisten
Genitivdes Linksextremistender Linksextremisten
Dativdem Linksextremistenden Linksextremisten
Akkusativden Linksextremistendie Linksextremisten

Anderes Wort für Links­ex­t­re­mist (Synonyme)

Linksradikaler:
Person, die linkes Gedankengut aggressiv vertritt

Gegenteil von Links­ex­t­re­mist (Antonyme)

Rechts­ex­t­re­mist:
jemand, der dem äußersten rechten Rand des politischen Spektrums angehört

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist bei den richtigen Linksextremisten so und auch bei der Letzten Generation.

  • Linksextremisten versuchten jedoch seit vielen Monaten, die Bewegungen Fridays for Future und Letzte Generation zu unterwandern.

  • Am dritten Ort haben wir Linksextremisten“, sagte Laschet.

  • Bei Ausschreitungen wurden in der Silvesternacht in Leipzig Polizisten von Linksextremisten attackiert.

  • Das liege nicht zuletzt daran, dass "Linksextremisten" Personen, die an die Partei vermieten wollten, unter Druck setzten, so Bertram.

  • Da die mutmaßlichen Täter Linksextremisten seien, traue sich der Müller nicht, klare Aussagen zu treffen, so Woldeit weiter.

  • An dem Bündnis gibt es immer wieder Kritik, da auch gewaltbereite Linksextremisten zu seinen Unterstützern zählen.

  • Die Behörden vermuten Linksextremisten hinter der Tat.

  • Auch Linksextremisten waren ein Thema.

  • In der Hauptstadt, wo 1000 gewaltbereite Linksextremisten leben, ist Hamburg schon Vorbild.

  • Die Zahl der Linksextremisten ist im vergangenen Jahr auf 730 Menschen gesunken, nach 750 im Jahr 2011 und 830 im Jahr davor.

  • In der Hälfte der Fälle sind Linksextremisten die Täter.

  • Jeder Leser sollte sich fragen, ob nicht eher die LVZ von Linksextremisten unterwandert wird als die SGLL von Rechtsextremisten…

  • Schünemann verwies darauf, dass die Gewalt von Rechtsextremisten sinke, wohingegen die von Linksextremisten steige.

  • Die Linksextremisten kämpfen eigenen Aussagen zufolge für die Rechte der armen Landbevölkerung.

  • Dagegen stieg dem Bericht zufolge die Zahl der gewaltbereiten Linksextremisten auf 6300 (2006: 6000).

  • Auch bei den Rechts- und Linksextremisten hielten sich die Zahlen mit 540 beziehungsweise 1.500 auf demselben Niveau.

  • Der Verfassungsschutz beziffert die Zahl der gewaltbereiten Linksextremisten auf rund 6000 Personen.

  • Polizeigewerkschafter Freiberg sprach sich überdies für ein europaweites Vorgehen gegen militante Linksextremisten aus.

  • Seit 1994 sitzt der Linksextremist in Frankreich im Gefängnis.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Links­ex­t­re­mist be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, X, ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Links­ex­t­re­mis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Links­ex­t­re­mist lautet: EEIIKLMNRSSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Martha
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Mike
  12. India
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Links­ex­t­re­mist (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Links­ex­t­re­mis­ten (Plural).

Linksextremist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Links­ex­t­re­mist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Links­ter­ro­ris­mus:
von Linksextremisten ausgeübte terroristische Gewalt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linksextremist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Linksextremist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 14.09.2023
  2. fnweb.de, 03.12.2022
  3. landeszeitung.de, 16.09.2021
  4. welt.de, 04.01.2020
  5. morgenpost.de, 29.10.2019
  6. morgenpost.de, 28.03.2018
  7. jungefreiheit.de, 30.10.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 10.11.2016
  9. kurier.at, 25.07.2015
  10. focus.de, 11.01.2014
  11. ltsh.de, 20.08.2013
  12. welt.de, 16.04.2011
  13. blog.lvz-online.de, 08.10.2011
  14. faz.net, 26.05.2010
  15. de.euronews.net, 06.04.2010
  16. aachener-zeitung.de, 23.02.2008
  17. on-live.de, 19.06.2008
  18. heise.de, 15.05.2007
  19. n24.de, 04.06.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  21. welt.de, 11.04.2003
  22. bz, 11.05.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997