Extremist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkstʁeˈmɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Extremist
Mehrzahl:Extremisten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der etwas auf extreme Art und Weise tut; Anhänger des Extremismus.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Adjektivs extrem mit dem Suffix -ist als Derivatem (Ableitungsmorphem). Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Extremistdie Extremisten
Genitivdes Extremistender Extremisten
Dativdem Extremistenden Extremisten
Akkusativden Extremistendie Extremisten

Anderes Wort für Ex­t­re­mist (Synonyme)

Fanatiker:
jemand, der an einer Idee oder ideologischen Vorgabe unbedingt festhält, weitgehend ohne Rücksicht auf praktische Konsequenzen für ihn oder andere
Fundamentalist:
in geistigen oder sozialen, insbesondere politischen oder religiösen Strömungen: Person, die vergleichsweise kompromisslos eine wenig pragmatische Haltung vertritt, die auf nicht hinterfragbaren Grundwahrheiten beruht
Radikaler:
Person, die politisch extreme Ansichten vertritt

Beispielsätze

  • SindExtremisten eine Bedrohung für die freie Welt?

  • Als Täter verdächtigt die Polizei islamistische Extremisten.

  • Extremisten haben die Ehefrau des Präsidenten entführt.

  • Die Extremisten weigerten sich, zu verhandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Extremist war der mutmaßliche Schütze laut Sicherheitskreisen nicht bekannt.

  • Auch Bundesinnenministerin ist für ein entschlosseneres Vorgehen gegen Extremisten im öffentlichen Dienst.

  • Das lasse sich besonders gut von Extremisten anreizen, warnt sie.

  • Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat vor dem Missbrauch von Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen durch Extremisten gewarnt.

  • Ausländische Extremisten müssen konsequent von Deutschland ferngehalten werden.

  • Aber Extremisten der Verfassung.

  • Auf der anderen Seite weist man ständig auf Konvertiten und "Hiergeborene" hin, wenn wieder religiöse Extremisten auffliegen.

  • All das ist Nährboden für Extremisten.

  • Allerdings ist das Argument, lieber im Lande zu bleiben und gegen die Extremisten zu kämpfen das eigentlich gegebene.

  • Aber wir haben gesehen, dass deutsche Extremisten sich des Themas annehmen.

  • Affentranger schränkt aber ein, dass die russische Polizei die Situation mit radikalislamischen Extremisten momentan nicht im Griff habe.

  • Indien macht pakistanische Extremisten für die Tat verantwortlich.

  • Aber vom Staat bezahlte V-Leute, die ja selbst Extremisten sind, richten oft mehr Schaden an, als sie Nutzen bringen.

  • Ein zweiter war im Januar von schwer bewaffneten Extremisten angegriffen und lebensgefährlich verletzt worden.

  • Das gilt auch mit Blick auf die politischen Extremisten, die sich zunehmend gewaltbereit zeigen.

  • Der Nordwesten Pakistans gilt als Hochburg radikalislamischer Extremisten.

  • Terrorismusexperten sehen europäische Extremisten in den Fall verwickelt, die ganz gezielt die Medien für ihre Zwecke einsetzen.

  • Daniel Pearl war Anfang 2002 von Extremisten in Pakistan verschleppt und später getötet worden.

  • Ausländische Extremisten gab es 5710 (5820).

  • Extremisten versuchten, eine Lösung zu blockieren.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­t­re­mist?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ex­t­re­mist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ex­t­re­mis­ten nach dem X, ers­ten T, ers­ten E und S.

Das Alphagramm von Ex­t­re­mist lautet: EEIMRSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ex­t­re­mist (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ex­t­re­mis­ten (Plural).

Extremist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­t­re­mist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dschi­had:
gewaltsame und teils terroristische Kriegsführung durch islamistische Extremisten mit dem Zweck der Verbreitung islamistischen Gedankenguts
Ex­tre­mis­ten­mi­liz:
Miliz, deren Anhänger meist Extremisten sind

Buchtitel

  • Veteran Narratives of Support for Extremist Groups and Beliefs Ryan Andrew Brown, Todd C Helmus, Rajeev Ramchand | ISBN: 978-1-97741-310-9

Film- & Serientitel

  • Die Welt der Reichsbürger – Träumer, Aussteiger, Extremisten (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Extremist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Extremist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8290382, 3255855 & 951515. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. mopo.de, 10.03.2023
  3. jungefreiheit.de, 24.02.2022
  4. focus.de, 16.12.2021
  5. morgenpost.de, 10.05.2020
  6. focus.de, 01.08.2019
  7. blick.ch, 06.04.2018
  8. focus.de, 14.04.2017
  9. theeuropean.de, 22.11.2016
  10. focus.de, 27.12.2015
  11. rp-online.de, 19.09.2014
  12. bazonline.ch, 30.12.2013
  13. zeit.de, 08.04.2012
  14. finanznachrichten.de, 18.11.2011
  15. lr-online.de, 09.01.2010
  16. faz.net, 19.05.2009
  17. de.news.yahoo.com, 22.06.2008
  18. welt.de, 12.03.2007
  19. spiegel.de, 10.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  21. tagesschau.de, 09.02.2004
  22. f-r.de, 22.08.2003
  23. spiegel.de, 18.04.2002
  24. bz, 29.05.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (19/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995