Radikaler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁadiˈkaːlɐ ]

Silbentrennung

Radikaler

Definition bzw. Bedeutung

Person, die politisch extreme Ansichten vertritt.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs radikal durch Konversion.

Weibliche Wortform

  • Radikale

Anderes Wort für Ra­di­ka­ler (Synonyme)

Extremist:
jemand, der etwas auf extreme Art und Weise tut; Anhänger des Extremismus
Fundamentalist:
in geistigen oder sozialen, insbesondere politischen oder religiösen Strömungen: Person, die vergleichsweise kompromisslos eine wenig pragmatische Haltung vertritt, die auf nicht hinterfragbaren Grundwahrheiten beruht

Beispielsätze

  • Ein Radikaler ist ein Mann, der mit beiden Füßen fest in der Luft steht.

  • Ein Radikaler ist ein Mensch, der mit beiden Beinen fest in der Luft steht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Propyläen sind seine Bücher „Israel – eine Utopie“ und „Radikaler Universalismus“ erschienen.

  • Radikaler Fußgänger fordert neues Verkehrskonzept: „Das System ist verkehrt und voller Gewalt

  • Ein Radikaler ist er nicht.

  • Ein Radikaler wurde zum Disziplinarfall der Kölner Behörde – die verstand es gut, unbequemen Fragen dazu aus dem Weg zu gehen.

  • Radikaler geschrieben ist gut.

  • Konferenz "Ernst von Glasersfeld 1017-2010: Radikaler Konstruktivismus: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft"

  • Hätten Sie also den Artikel aufmerksam gelesen, wüssten Sie, dass die PKK in den 80ern eine winzige Gruppe Radikaler war.

  • Sie soll verhindern, dass Kinder unter den Einfluss Radikaler geraten.

  • Natürlich besteht die Gefahr, dass ein Radikaler die Wahlen gewinnt.

  • Radikaler geht der nordrhein-westfälische CDU-Chef Jürgen Rüttgers das Problem an.

  • Aber das heißt noch nicht, dass der IG-Metall-Chef aus Schweinfurt ein Radikaler ist.

  • Wenn das moderat ist, dann weiß ich nicht, was ein Radikaler ist.

  • Radikaler Demokrat und großer Demograph Zum 125.

  • Ein anderer Radikaler im FPÖ-Dienst schwadronierte, er fühle sich an die Gestapo der Nazis erinnert.

  • Radikaler Rigorismus hat in der Abstimmung keine Chance.

  • Radikaler wird der Innenraum saniert, das Cockpit mit hochwertigen Materialien und einfallsreicher Gestaltung komplett erneuert.

  • Radikaler kann man Geheimnisse nicht lüften.

  • Und er selbst war auch ein Radikaler.

  • Die Ausstellung 'Radikaler Chic' mit Arbeiten von Susanne Clausen und Christian Hilt ist noch bis zum 29. April zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­di­ka­ler?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­di­ka­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­di­ka­ler lautet: AADEIKLRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Radikaler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­di­ka­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Radikaler Universalismus Omri Boehm | ISBN: 978-3-54806-857-2

Film- & Serientitel

  • Werner Herzog – Radikaler Träumer (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radikaler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radikaler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2785970 & 1349758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 27.02.2023
  2. az-online.de, 01.12.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 16.05.2019
  4. tagesspiegel.de, 14.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 19.11.2019
  6. finanztreff.de, 08.03.2017
  7. zeit.de, 14.09.2015
  8. welt.de, 14.04.2011
  9. spiegel.de, 12.11.2004
  10. Neues Deutschland, 18.03.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  12. Die Welt 2001
  13. jw, 11.08.2001
  14. Die Zeit (47/2000)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1995