Zahler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlɐ ]

Silbentrennung

Zahler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Organisation, die zahlt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs zahlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahlerdie Zahler
Genitivdes Zahlersder Zahler
Dativdem Zahlerden Zahlern
Akkusativden Zahlerdie Zahler

Beispielsätze

  • In Europa gibt es viele Fluggesellschaften für den einfachen Zahler.

  • Großer Prahler, schlechter Zahler.

  • Scharfe Mahner machen gute Zahler.

  • Die besten Mahner sind die schlimmsten Zahler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayern bleibt mit Abstand der größte Zahler, danach kommen der Südwesten und Hessen.

  • "Die ersten Zahler der Krise sollen die Schwächsten und die Ärmsten sein", kritisierte Muchitsch.

  • Oh man, kann er denn nicht einfach mal was anderes tun, als die GEZ Zahler zu belästigen.

  • Und so könnten am Ende alle Verbraucher von Rückzahlungen oder zumindest neuen Zahlern profitieren.

  • Forscher Bonin übt Kritik am Vorgehen, den Soli für 90 Prozent der Zahler zu streichen, statt die Einkommensteuer zu senken.

  • Doch für die Öffentlich-Rechtlichen ist es letztlich eine Imagekatastrophe, wenn ein säumiger Zahler im Knast landet.

  • Am Ende würde der gläserne Zahler stehen, der optimal zu überwachen sei.

  • Am Ende erklären sie dann, dass die Zahler systemrelevant sind und mit des Bürgers Steuergeldern gerettet werden müssen.

  • «Wir haben dafür Verständnis», so Zahler.

  • Mit diesem Beugemittel sollen säumige Zahler von Bußgeldern zur Vernunft gebracht werden.

  • Behörden seien die schlechtesten Zahler.

  • Aufgeteilt nach Rechtsformen erweisen sich die GmbH's als die schlechtesten Zahler mit einem Zahlungsverzug von 14,8 Tagen.

  • Da sollte man nicht einfach sagen, der Bund ist der große Zahler?, sagte Fricke.

  • Doch mögliche Zahler stellen sich quer.

  • Nicht bezahlt - Reifen platt - Die Stadt Dresden lässt säumigen Zahlern ab sofort die Luft aus den Reifen ihrer Autos.

  • Die vier größten Zahler finanzieren insgeheim auch immer die Ambitionen kleinerer Länder wie Moldawien, Litauen oder Malta mit.

  • Die KBV wies darauf hin, dass es sich bei den säumigen Zahlern um eine Minderheit der Versicherten handele.

  • Allein zwischen April und Juni habe es rund 170.000 säumige Zahler gegeben.

  • Unter den säumigen Zahlern sind auch kaum Jugendliche.

  • Jede dritte Insolvenz, schätzen die Handwerker, geht davon inzwischen auf säumige Zahler zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • guter/​säumiger/​pünktlicher/​schlechter Zahler

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zah­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zah­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Zah­ler lautet: AEHLRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Zahler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zah­lungs­kraft:
die Finanzkraft eines Zahlers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6952682, 4657210, 2195423 & 1937931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 25.01.2022
  2. derstandard.at, 12.05.2021
  3. focus.de, 06.01.2020
  4. focus.de, 06.10.2019
  5. sueddeutsche.de, 19.01.2018
  6. welt.de, 22.06.2017
  7. finanznachrichten.de, 17.05.2016
  8. focus.de, 30.03.2013
  9. bernerzeitung.ch, 01.12.2012
  10. gulli.com, 25.10.2010
  11. nzz.ch, 09.04.2009
  12. cash.ch, 18.02.2008
  13. business-wissen.de, 22.11.2007
  14. spiegel.de, 18.03.2006
  15. fr-aktuell.de, 06.07.2005
  16. spiegel.de, 27.05.2005
  17. berlinonline.de, 04.08.2004
  18. tagesschau.de, 02.08.2004
  19. heute.t-online.de, 17.03.2003
  20. welt.de, 06.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995