Nettozahler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛtoˌt͡saːlɐ ]

Silbentrennung

Nettozahler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Organisation, die in einen gemeinsamen Topf mehr einbezahlt als sie aus dem Topf zurückerhält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv netto und dem Substantiv Zahler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nettozahlerdie Nettozahler
Genitivdes Nettozahlersder Nettozahler
Dativdem Nettozahlerden Nettozahlern
Akkusativden Nettozahlerdie Nettozahler

Anderes Wort für Net­to­zah­ler (Synonyme)

Geberland

Gegenteil von Net­to­zah­ler (Antonyme)

Net­to­emp­fän­ger:
Person oder Organisation, die in einen gemeinsamen Topf weniger einbezahlt als sie aus diesem Topf zurückerhält

Beispielsätze

Deutschland ist in der EU ein Nettozahler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin ist der größte Nettozahler in der Europäischen Union.

  • Dazu gehören aber auch Rabatte von den nationalen Lasten, auf die Nettozahler wie Deutschland bestehen.

  • Mit dem Austritt des Nettozahlers Großbritannien wird die Bundesrepublik künftig aber deutlich mehr für Europa aufwenden müssen.

  • Heute ist Bayern eines der wenigen Nettozahler im Länderfinanzausgleich.

  • Die EU muss Löcher stopfen, die durch den Austritt des Nettozahlers Großbritannien gerissen werden.

  • Soll heißen, die Nettozahler müssen um 13 Milliarden + der Strafe gegen Irland wegen Steuerdumpings, weniger Beiträge bezahlen!

  • Dass wir es in Deutschland nicht hinbekommen, einander zu unterstützen ist erst so, seit Bayern Nettozahler ist.

  • Das finanziell angeschlagene Italien war 2011 der größte Nettozahler.

  • Die sogenannten Nettozahler, darunter Großbritannien und Deutschland, hatten im Vorfeld auf weitere Milliardenkürzungen gepocht.

  • Und zeigte sich erfreut über den Schulterschluss mit den anderen wichtigen Nettozahlern.

  • Dass jenes Geld, das in ärmere Staaten transferiert wird, zu einem großen Teil wieder bei Unternehmen der Nettozahler lande.

  • Nettozahler sind, wird es den Politikern schwerfallen, ihren Bürgern den Sinn der EU noch plausibel zu erklären.

  • Auch die Idee eines "Kerneuropa der Nettozahler" wird darin festgehalten.

  • Österreich gehört wie Deutschland zu den Nettozahlern, die sich gegen eine Ausweitung des Brüsseler Haushalts auf ihre Kosten wehren.

  • Deutschland, Österreich und die anderen vier Nettozahler der Union wollen den von der EU angestrebten Anstieg ihrer Beiträge begrenzen.

  • Sowohl Nettozahler als auch die Empfänger hätten ernste Probleme, sagte Merkel.

  • Prodis Plan für die Zukunft Europas enttäuscht: Er will alles auf einmal finanzieren, als hätten die Nettozahler unbegrenzte Mittel.

  • Man müsse darauf achten, die Nettozahler, die mehr in die EU-Kasse einzahlen, als aus ihr ins Land zurückfließt, nicht zu überfordern.

  • Und Deutschland zahlt dafür als größter Nettozahler.

  • Falls sich der Sparkurs der sechs Nettozahler durchsetzen sollte, würden beiden Ländern demnächst empfindliche finanzielle Einbußen drohen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Net­to­zah­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, O und H mög­lich.

Das Alphagramm von Net­to­zah­ler lautet: AEEHLNORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Zwickau
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Zacharias
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Nettozahler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Net­to­zah­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nettozahler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nettozahler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 23.09.2021
  2. cash.ch, 11.07.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 30.10.2019
  4. focus.de, 09.07.2018
  5. neues-deutschland.de, 25.10.2017
  6. kleinezeitung.at, 30.08.2016
  7. spiegel.de, 15.01.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 31.01.2013
  9. welt.de, 09.02.2013
  10. feeds.rp-online.de, 23.11.2012
  11. abendblatt.de, 23.11.2012
  12. spiegel.de, 13.12.2011
  13. ooe.orf.at, 26.04.2009
  14. berlinonline.de, 20.01.2006
  15. handelsblatt.com, 13.06.2005
  16. sat1.de, 24.11.2005
  17. sueddeutsche.de, 09.02.2004
  18. abendblatt.de, 12.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  20. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  22. sz, 17.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (13/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996