Taler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːlɐ ]

Silbentrennung

Taler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert gekürzt von Joachimsthaler. Die Münze wurde aus dem Silber des erzgebirgischen Ortes St. Joachimsthal (heute Jáchymov) gewonnen.

Abkürzungen

  • Thl.
  • Tlr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Talerdie Taler
Genitivdes Talersder Taler
Dativdem Talerden Talern
Akkusativden Talerdie Taler

Anderes Wort für Ta­ler (Synonyme)

Geldstück:
Stück Metall, das einen bestimmten Wert hat und mit dem man daher etwas bezahlen kann
Hartgeld:
der Teil einer Währung, der in Form von Münzen verwendet wird
Kleingeld:
Geldstück bzw. Münzgeld von geringem Wert
Klimpergeld (ugs.)
Kupfer (ugs.):
Gegenstand aus Kupfer
ohne Plural, Kunst: kurz für Kupferstich
Münze:
flaches, meist kreisförmiges und geprägtes Stück Metall, das als Zahlungsmittel benutzt wird
Münzgeld

Gegenteil von Ta­ler (Antonyme)

Gul­den:
früher verbreitete Goldmünze bzw. Silbermünze in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Währungseinheit
Kreutzer

Redensarten & Redewendungen

  • wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert

Beispielsätze

  • Hier geht es um richtige Taler, also strenge dich an.

  • Für 800 Taler verkauft mir Tom seinen alten Wagen sicher nicht, für 900 Taler aber vielleicht schon.

  • Er hatte nur drei Taler dabei.

  • Sie hatte nur drei Taler dabei.

  • Ich muss dafür so um die 300 Taler bezahlt haben.

  • Ich schulde meinem Bruder noch die zehn Taler, die er mir letzte Woche geliehen hat.

  • Sie gab jedem ihrer Söhne 300 Taler.

  • Die Eintrittskarten kosten je 30 Taler.

  • Die Fahrkarten kosten je 30 Taler.

  • Es kostet unter fünfzehn Taler.

  • Er sagte, ihm seien 3000 Taler angeboten worden.

  • Es hat dreißig Taler gekostet.

  • Tom hat höchstens 300 Taler verloren.

  • Du hast versprochen, uns allen einen Taler zu geben!

  • Wir hatten nur noch drei Taler.

  • Die Rechnung belief sich auf 300 Taler.

  • Obwohl das Gericht nur drei Groschen kostete, berechnete der Wirt Tom drei Taler, weil dieser ja ein reicher Amerikaner war.

  • Dieses Hemd kostete 30 Taler.

  • Du schuldest mir 300 Taler.

  • Das hat drei Taler gekostet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die bei der ablenkenden Fahrt nach dem Gellen verwundeten Bauern erhielten einen Taler.

  • Denn für all die Taler gibt es auch eine Menge Luxus, von dem die meisten Menschen wohl nur träumen können.

  • Die Taler können dann wieder in Einzelhandel und bei Dienstleistern eingelöst werden.

  • Die furchtbare Trockenheit lässt bei ihm die Taler klingeln.

  • Früher konnte man sich durch 1000 Taler 20 Jahre vom Fegefeuer freikaufen.

  • GNU Taler kann von den Spiegelservern von GNU oder aus dem Git-Repositorium des Projekts heruntergeladen werden.

  • Mehr als 120 000 Taler wird es auch in Zukunft nicht geben.

  • Es ist sein merkwürdiger Nachbar Knupp, der Suters Protagonisten Martin Taler diese Erkenntnis serviert.

  • Der Tübinger Taler wurde extra für die chocolart kreiert, und kostet 2 Euro.

  • Talern nachfragst, fragst du mit 8 und der Staat mit 2 Talern nach.

  • Bürgermeister Maier überreichte ihnen zudem den goldenen Taler der Stadt.

  • Dagobert Duck hat Taler billig ein- und teuer verkauft, das war sein Modell, Merckle hat etwas Ähnliches gemacht, nur eben mit Medikamenten.

  • Dafür erhielt er jährlich 1000 Taler aus der Großherzoglichen Privatschatulle.

  • Das hebt die Stimmung, erst recht, wenn er die Taler nur so aus dem Ärmel schüttelt.

  • Und dann wandert der Taler zu uns.

Häufige Wortkombinationen

  • Groschen, Kreuzer, Heller, Batzen

Wortbildungen

  • talergroß
  • Talerstück

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gold­ta­ler
  • Joachimstaler
  • Kronentaler
  • Laubtaler
  • Maria-Theresien-Taler
  • Reichs­ta­ler
  • Schokoladentaler
  • Silbertaler
  • Speziestaler
  • Sterntaler
  • Zweidritteltaler

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­ler?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­ler be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­ler lautet: AELRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Taler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­ta­ler:
Taler aus Gold (historische Münze)
Gro­schen:
in Preußen (seit 1838): 30 Groschen = ein Taler
Ja­kobs­ta­ler:
Numismatik, historisch: Münzen im Wert bis zu 12 Talern, die Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel in den Jahren 1625, 1633 und 1634 mit der Darstellung des Heiligen Jakobus des Älteren prägen hatte lassen

Film- & Serientitel

  • Das Märchen vom goldenen Taler (Fernsehfilm, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Thaler (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10320984, 12061575, 12061574, 12007967, 11978201, 11839694, 11823145, 11823144, 11808742, 11796864, 11765814, 10949772, 10622894, 10451164, 10361820, 10361481, 10361265, 10306062 & 10305965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. das-blaettchen.de, 15.12.2023
  3. bild.de, 14.02.2022
  4. nordbayern.de, 10.04.2021
  5. hl-live.de, 10.11.2019
  6. weser-kurier.de, 19.07.2017
  7. morgenweb.de, 07.06.2016
  8. nordbayern.de, 05.10.2014
  9. spiegel.de, 28.08.2012
  10. welt.de, 29.11.2011
  11. heise.de, 23.01.2010
  12. szon.de, 13.12.2009
  13. tagesspiegel.de, 17.11.2008
  14. tlz.de, 05.04.2007
  15. welt.de, 07.03.2006
  16. abendblatt.de, 12.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  18. welt.de, 23.05.2003
  19. lvz.de, 21.07.2003
  20. sz, 31.01.2002
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. fr, 22.12.2001
  23. Die Zeit (11/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995