Gulden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊldn̩ ]

Silbentrennung

Gulden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch guldīn, einer Verkürzung von guldīn pfennic „goldene Münze“

Abkürzungen

  • fl.
  • ƒ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Guldendie Gulden
Genitivdes Guldensder Gulden
Dativdem Guldenden Gulden
Akkusativden Guldendie Gulden

Anderes Wort für Gul­den (Synonyme)

Florin:
Münze unterschiedlichen Wertes in verschieden Staaten (unter anderem Österreich und Großbritannien)

Beispielsätze

  • Mit einem Handwerk kommt man weiter als mit tausend Gulden.

  • Es ist ein guter Pfennig, der einen Gulden erspart.

  • An einem Pfennig sieht man, wie ein Gulden gemünzt ist.

  • Wer den Pfennig nicht achtet, wird keines Gulden Herr.

  • Früher, als wir noch die Gulden hatten, war alles viel billiger als jetzt mit dem Euro.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Puma-Chef hatte Björn Gulden «große Augen», als er auf die Umsätze der Konkurrenz mit Produkten des Rappers Kanye West blickte.

  • Bei Adidas kommen jedoch etliche Baustellen auf Gulden zu.

  • «Das zweite Quartal hat alles kaputt gemacht», sagte Gulden.

  • Auch beim Konzernergebnis meldete Gulden neue Rekordwerte: Mit 262 Millionen Euro steigerte Puma den Gewinn nach Steuern um 40 Prozent.

  • Tausende von Menschen tummelten sich am Wochenende beim historischen Stadtfest "Löwen, Gunst und Gulden" in Wemding.

  • Doch neben dem negativen Italien-Effekt erwartet Gulden auch Probleme durch den schwachen Dollar.

  • Das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Niederländers betrug damals 150 Gulden.

  • Beim dritten Mal war es eine Million Gulden.

  • "Das ist denkbar", sagte Gulden der "Wirtschaftswoche".

  • Guldens bisheriger Arbeitgeber, der Schmuckhersteller Pandora, lässt den Ex-Fußballprofi nur ungern gehen.

  • Im Jahr 1562 lieh das Städtchen Mittenwalde der Stadt Berlin-Cölln 400 Gulden aus.

  • Die Eheleute Ulrich legten im Jahre 1735 testamentarisch fest, dass ein Kapital von 600 Gulden an die Kirche gehen soll.

  • Für die damals aufsehenerregende Summe von 540.000 Gulden hatte Hannema es dem Rijksmuseum vor der Nase weggeschnappt.

  • Der «Gentleman des Gulden» wurde daher schon früh der deutsche Wunschkandidat für den Chefsessel der EZB in Frankfurt.

  • Ihm fielen mehr als 30.000 Gulden in die Hände.

  • Ich lächelte ihn freundlich an, zog meine 15,- Gulden aus der Tasche und gab sie ihm.

  • Auch der saarländische Schriftsteller Alfred Gulden besitzt eine außergewöhnliche Stimme.

  • Den Preis von 240 000 Gulden bezahlte er aus seiner Privatschatulle.

  • Für "monatlich 10 Gulden" verdingte er sich "als Chordirektor, eine ausnahmsweise Beschäftigung".

  • Natürlich konnte man auch im Norden Gulden auf den Tisch legen oder im Süden Taler.

Wortbildungen

  • Goldgulden
  • Guldengroschen
  • Reichsgulden
  • Silbergulden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gul­den?

Anagramme

  • Ungeld

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gul­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Gul­den lautet: DEGLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Gulden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gul­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gulden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gulden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3080469, 2139646, 2139636, 1530239 & 391636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. donaukurier.de, 05.05.2023
  3. faz.net, 08.11.2022
  4. infranken.de, 24.02.2021
  5. finanznachrichten.de, 19.02.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 02.06.2019
  7. welt.de, 12.02.2018
  8. tagesspiegel.de, 01.09.2017
  9. n-tv.de, 01.05.2015
  10. cash.ch, 10.08.2014
  11. manager-magazin.de, 18.04.2013
  12. nzz.ch, 11.09.2012
  13. nordbayern.de, 03.09.2011
  14. n-tv.de, 10.05.2010
  15. szon.de, 01.06.2008
  16. faz.net, 28.02.2006
  17. ngz-online.de, 01.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  20. Die Zeit (33/2002)
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. bz, 22.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995