Cent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnt ]

Silbentrennung

Cent (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Europa: Münze und deren Geldwert vom hundertsten Teil des Euros

  • Münze und deren Geldwert in Währungssystemen anderer Länder; insbesondere vom Dollar, ein Hundertstel eines Dollars

Begriffsursprung

Vom englischen (oder US-amerikanischen) cent, über mittelfranzösisch cent, aus dem lateinischen centum entlehnt, eigentlich für „hundert“; schon in der „Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro“ taucht das Wort „Cent“ auf: „Der Euro als Währung der teilnehmenden Mitgliedstaaten wird in hundert Untereinheiten mit dem Namen ‚Cent‘ unterteilt.“

Abkürzungen

  • c
  • ct

Symbol/Zeichen

  • ¢

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Centdie Cent/​Cents
Genitivdes Centsder Cent/​Cents
Dativdem Centden Cent/​Cents
Akkusativden Centdie Cent/​Cents

Anderes Wort für Cent (Synonyme)

Eurocent:
der hundertste Teil eines Euros

Sinnverwandte Wörter

Geld­stück:
Stück Metall, das einen bestimmten Wert hat und mit dem man daher etwas bezahlen kann

Gegenteil von Cent (Antonyme)

Dol­lar:
Währungseinheit in verschiedenen Staaten
Eu­ro:
Währung der Europäischen Währungsunion

Beispielsätze

  • Ich gebe meinem Freund 80 Cent.

  • Die Verkäuferin fordert mich auf, noch 20 Cent zu geben.

  • Zehntausend plus fünftausend und fünf Cent ergeben fünfzehntausend und fünf Cent.

  • Diese Süßigkeiten kosten 80 Cent.

  • Ich würde niemals einen Cent in Kryptowährungen investieren.

  • Ich habe eine Lohnerhöhung von fünfzig Cent pro Stunde gekriegt.

  • Eine Tüte kostet im Supermarkt zehn Cent.

  • Es kostet dich nicht einen Cent.

  • Es kostet dich keinen Cent.

  • Du hast mir nur fünfzig Cent gegeben.

  • Von mir bekommst du keinen Cent.

  • Tom hatte nicht einen Cent.

  • Der Bauer verkauft Milch für zehn Cent pro Liter.

  • Er gibt nie einen Cent von seinem Geld ab.

  • Sie werden keinen Cent bekommen!

  • Am Monatsende habe ich meistens keinen Cent mehr übrig.

  • Tom wird keinen Cent von dir verlangen.

  • Dieses Bonbon kostet achtzig Cent.

  • Maria wrang aus Tom den letzten Cent heraus.

  • Ein Euro ist einen Dollar und fünfzig Cent wert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles, was über die Obergrenze von 40 Cent hinausgeht, wird jedoch nicht mehr vom Staat bezuschusst.

  • Ab 2025 soll es ein Pfand von 25 Cent auf Plastikflaschen und Alu-Dosen geben.

  • Allerdings nicht mit 50 Cent pro Packung oder Flasche.

  • Aber da es keinen Cent kostet ist die nicht garantiert.

  • Ab 19 Cent pro Minute soll man ein Sixt-Carsharing-Auto nutzen können.

  • Aber bevor der Arb.Nehmer 1 Cent mehr bekommt schmiert man die Politik mit Mio. €.

  • Allein weil wir auch die Rechte des Songs nicht besitzen, wird mit dem Upload kein Cent Geld verdient.

  • Aktuell bekommen Landwirte für einen Liter Milch im Durchschnitt knapp über 28 Cent.

  • Achtzig Cent vom Verkaufspreis von 1,20 Euro darf der Zeitungsverkäufer behalten Bettlern muss man etwas geben.

  • Auch der Versand einer SMS schlägt mit 9 Cent zu Buche.

  • Aber 50 Cent denkt sowieso schon längst an sein nächstes Baby, das Album „Street King Immortal“.

  • Keine Rechnungen vorstrecken muss und sich ´nicht mit der Beihilfestelle und der PKV um jeden Cent streiten muss.

  • 990 Cent kostet die Führung, mit der man den Weihnachtsmarkt einmal anders erkunden kann.

  • Im Vergleichzeitraum des Vorjahres wurden noch 4,17 Milliarden US-Dollar (47 Cent pro Aktie) verbucht.

  • Das waren 13 Cent weniger als zum Handelsschluss am Vorabend.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cent?

Wortaufbau

Das Isogramm Cent be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Cent lautet: CENT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Cent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cent kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

1-Cent-Mün­ze:
Münze im Nennwert von einem Cent
10-Cent-Mün­ze:
Münze im Nennwert von zehn Cent
2-Cent-Mün­ze:
Münze im Nennwert von zwei Cent
20-Cent-Mün­ze:
Münze im Nennwert von zwanzig Cent
5-Cent-Mün­ze:
Münze im Nennwert von fünf Cent
50-Cent-Mün­ze:
Münze im Nennwert von fünfzig Cent
Cent­be­trag:
Betrag in Cent
Cent­stück:
Geldstück mit einem Nennwert in Cent
Fünf-Cent-Stück:
Geldstück im Nennwert von fünf Cent
Sech­ser:
Münze im Wert von fünf Pfennigen oder Cent

Buchtitel

  • 25 Cent – Was kostet ein Leben? Nika Lubitsch | ISBN: 978-3-98845-037-1
  • Cent millions d'années et un jour Jean-Baptiste Andrea | ISBN: 978-2-07287-922-7
  • Common Cents James P. Winter | ISBN: 978-1-89543-124-7
  • Fifteen Cents on the Dollar Louise Story, Ebony Reed | ISBN: 978-0-06323-472-7

Film- & Serientitel

  • 25 Cent (Kurzfilm, 2008)
  • 25 Cents (Film, 1995)
  • Cent papiers (Kurzfilm, 1999)
  • Einen Cent fürs Nichtsingen (Kurzfilm, 2004)
  • One Cent Thief (TV-Serie, 2022)
  • Sechs Cent in der Tasche (Kurzfilm, 2015)
  • Two Cents from a Pariah (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 842238, 12186862, 10882195, 10137723, 8421825, 8333840, 8330387, 7728949, 6837802, 6762432, 6364971, 5829087, 5539038, 5110376, 4847133, 4755810, 4471620 & 3119585. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. krone.at, 27.01.2023
  3. vol.at, 08.09.2022
  4. derwesten.de, 22.11.2021
  5. digitalfernsehen.de, 28.07.2020
  6. welt.de, 01.03.2019
  7. focus.de, 05.02.2018
  8. tagesspiegel.de, 20.10.2017
  9. krone.at, 31.03.2016
  10. morgenpost.de, 04.04.2015
  11. teltarif.de, 04.08.2014
  12. kurier.at, 27.03.2013
  13. ftd.de, 14.09.2012
  14. fnp.de, 09.11.2011
  15. golem.de, 29.01.2010
  16. wallstreet-online.de, 05.08.2009
  17. finanzen.net, 14.01.2008
  18. sauerlandkurier.de, 26.02.2007
  19. handelsblatt.com, 29.11.2006
  20. welt.de, 14.02.2005
  21. spiegel.de, 28.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. welt.de, 12.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995