Eurocent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔɪ̯ʁoˌt͡sɛnt ]

Silbentrennung

Eurocent (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der hundertste Teil eines Euros.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Euro und Cent.

Abkürzungen

  • c
  • ct

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eurocentdie Eurocent/​Eurocents
Genitivdes Eurocentsder Eurocent/​Eurocents
Dativdem Eurocentden Eurocent/​Eurocents
Akkusativden Eurocentdie Eurocent/​Eurocents

Anderes Wort für Eu­ro­cent (Synonyme)

Cent:
Europa: Münze und deren Geldwert vom hundertsten Teil des Euros
Münze und deren Geldwert in Währungssystemen anderer Länder; insbesondere vom Dollar, ein Hundertstel eines Dollars

Beispielsätze

  • Der Kaugummi kostet 10 Eurocent.

  • Es kostet keinen Eurocent.

  • Ein Kilogramm Kartoffeln kostet heute fünfunddreißig Eurocent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort kostet ein Kilowattstunde 2,5 Eurocent.

  • Ohne einen Eurocent bekommen Entwickler und damit auch Unternehmen die Möglichkeiten der Cloud zur Verfügung gestellt.

  • Zurzeit sind es umgerechnet etwa 66 Eurocent für einen Liter Treibstoff.

  • Allerdings muss der Mobilfunkanbieter des Empfängers dem Anbieter auf Senderseite ein paar Eurocent zahlen.

  • Dort gebe es für einen Euro durchweg nur eine Gegenleistung von etwa 90 Eurocent.

  • Der Aktienkurs von GM ist im Frankfurter Handel um 27 Prozent eingebrochen auf 88 Eurocent.

  • Das Durchschnittseinkommen lag vor der jüngsten Währungsreform bei rund 4000 Won im Monat, zum Schwarzmarktkurs entspricht das 80 Eurocent.

  • Allerdings konnte der Erlös pro Sitzplatzkilometer deutlich um 12,1 Prozent auf 5,96 Eurocent erhöht werden.

  • Daraus resultiert für die AML-Mitglieder ein Anstieg der Maut auf durchschnittlich 19,6 Eurocent.

  • Bei der Energiepolitik ist es heute so, dass jeder mit seinen Solarzellen auf dem Dach knapp 50 Eurocent für die Stromeinspeisung erhält.

  • In Großbritannien hebt British Gas den Preis zum 19. September um 14 Prozent auf 3,3 Eurocent je Kilowattstunde an.

  • Eine Tour von einem Vorort in die Innenstadt von Nairobi kostete bisher etwa 50 Eurocent.

  • In Südspanien sollte die Stromversorgung mit der Sonne sogar konkurrenzfähige 15 bis 20 Eurocent kosten.

  • Die Regulierungsbehörde hat jetzt einen Tarif von 0,65 Eurocent festgesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kroatisch: eurocent (männlich)
  • Mazedonisch: евроцент (evrocent) (männlich)
  • Schwedisch:
    • cent
    • eurocent
  • Serbisch:
    • цент (cent) (männlich)
    • евроцент (evrocent) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eu­ro­cent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­ro­cent lautet: CEENORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Eurocent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­cent ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eurocent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eurocent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5648722 & 3638674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 18.10.2019
  2. computerwoche.de, 28.07.2015
  3. sz.de, 23.04.2015
  4. stern.de, 14.07.2011
  5. moz.de, 29.04.2010
  6. dw-world.de, 27.05.2009
  7. faz.net, 18.12.2009
  8. 4investors.de, 07.10.2008
  9. verbaende.com, 30.06.2008
  10. faz.net, 21.01.2008
  11. rnz.de, 17.09.2005
  12. svz.de, 04.02.2004
  13. Die Zeit (46/2001)
  14. Die Welt 2001