Drachme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaxmə]

Silbentrennung

Drachme (Mehrzahl:Drachmen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ältere Form des Wortes auch Dragma „Apothekergewicht“ (14. Jahrhundert), Drachme: griechische Münze (15. Jahrhundert), Entlehnung von lateinisch drachma, spätlateinisch dragma, das auf griechisch δραχμή, eigentlich „das Fassen mit der Hand, kleine Handvoll“, zurückgeht, Substantiv zu griechisch drassein „mit der Hand fassen, nehmen, (er)greifen“

Abkürzung

  • GRD

Symbol/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drachmedie Drachmen
Genitivdie Drachmeder Drachmen
Dativder Drachmeden Drachmen
Akkusativdie Drachmedie Drachmen

Beispielsätze

Die Drachmen wurden durch den Euro ersetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber noch schlimmer wäre eine Inflation von 100 Prozent, wenn die Drachme kommt.

  • Ausschlaggebend war am Ende eine Kampagne des „Drin oder Draußen“, Euro oder Drachme.

  • Damit sollte eine Rückkehr zur griechischen Währung Drachme technisch in die Wege geleitet werden.

  • Mit einer Ankündigung, die vielen wie eine Hiobsbotschaft vorkommen wird, aber als Versprechen gemeint ist: „Die Drachme kommt!

  • Es gehe um Euro oder Drachme, die alte Währung.

  • Vielleicht sollte das Land sogar zur Drachme zurückkehren, sagt sie.

  • Schliesslich muss die Regierung die Auswirkungen der Abwertung der Drachme antizipieren.

  • Eine Rückkehr zur Drachme hätte zudem den Vorteil, dass Athen seine Wärhung abwerten und seine Waren billiger exportieren könnte.

  • Es gibt nur einen Weg: Schuldenschnitt und Rückkehr zur Drachme.

  • Experten sehen die Rückkehr Griechenlands zur alten Währung Drachme als Ausweg.

  • Denn würden die Griechen ihre schöne alte Drachme noch besitzen, müsste über Zahlungsausfall niemand ernsthaft diskutieren.

  • In Griechenland starb mit der Geburt des Euro die älteste Währung Europas, die griechische Drachme, einen fast unauffälligen Tod.

  • Wenige Tage später tönt des lieben, alten Geldes Abgesang: Drachme, Lira & Peseta/ schön'rer Schein war ehrlich nie da.

  • Commerzbank-Sprecherin Beate Schlosser appelliert an alle Urlauber: "Bringt keine Lire, Francs und Drachmen mehr aus den Ferien mit zurück!

  • Die griechische Drachme wird wahrscheinlich zu ihrem derzeitigen Mittelkurs der Euro-Zone beitreten.

  • Hellenic Telecommunications Organization SA fielen um 915 Drachmen oder 8,8 Prozent.

  • Vor knapp zwei Wochen war die griechische Drachme im EWS II zum Euro auf 340,75 von 353,109 Drachmen je Euro aufgewertet worden.

  • In First-Class-Hotels sind es 30 000 Drachmen.

  • In einem A-Klasse-Hotel werden in der Hochsaison rund 15 000 Drachmen (rund 100 Mark) für Halbpension pro Person verlangt.

  • So soll die griechische Drachme um maximal 15 Prozent um ihren Euro-Leitwert schwanken dürfen.

  • Vor der Aufnahme der Drachme in das Wechselkurssystem betrug der Risikoaufschlag 503 Basispunkte.

  • Die Parkplätze am Stadion bloß 2.000 Drachmen (13,50 Mark).

  • In Europa fiel die griechische Drachme auf den tiefsten Wert sei 52 Wochen gegenüber der D-Mark.

  • Die Zapfsäule zeigt den Preis in Drachmen.

  • Eines Tages erzählte ihm ein Grieche, wie Pelivan für eine Million Drachmen ins Paradies kommen könnte, womit er Deutschland meinte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Drach­me be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Drach­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Drach­me lautet: ACDEHMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Drach­me (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Drach­men (Plural).

Drachme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drach­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drachme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 23.06.2015
  3. focus.de, 23.01.2015
  4. nzz.ch, 28.07.2015
  5. handelsblatt.com, 17.05.2013
  6. n-tv.de, 16.05.2012
  7. welt.de, 10.02.2012
  8. nzz.ch, 15.05.2012
  9. ots.at, 12.09.2011
  10. focus.de, 14.10.2011
  11. feeds.cash.ch, 23.02.2011
  12. godmode-trader.de, 23.04.2010
  13. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  14. sz, 15.12.2001
  15. Die Zeit (29/2001)
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1998
  20. TAZ 1997
  21. Welt 1997
  22. TAZ 1996