Eurobond

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔɪ̯ʁoˌbɔnt]

Silbentrennung

Eurobond (Mehrzahl:Eurobonds)

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Währung Euro denominierte Anleihe

  • in Europa auf den Markt gebrachte und dort gehandelte Anleihe mit einer anderen Währung als Euro

  • Inhaberschuldverschreibung (Anleihe, Bond) mit den Staaten Europas als (gemeinschaftlichem) gesamtschuldnerischen Herausgeber

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Euro und Bond.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eurobonddie Eurobonds
Genitivdes Eurobondsder Eurobonds
Dativdem Eurobondden Eurobonds
Akkusativden Eurobonddie Eurobonds

Sinnverwandte Wörter

EU-Anleihe
Gemeinschaftsanleihe
Unionsanleihe

Gegenteil von Eu­ro­bond (Antonyme)

Inlandsanleihe

Beispielsätze

  • 1999 wurden alle ECU-Bonds in Eurobonds umgestellt.

  • Die Bundesregierung lehnt die Einführung von Eurobonds kategorisch ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die EU hat derweil Eurobonds durch.

  • Dieser soll durch gemeinsame Anleihen, sogenannte Eurobonds, finanziert werden.

  • "Echte" Eurobonds seien eine rote Linie, betont man im Finanzministerium.

  • Was Macron nicht bekommen wird, ist eine gemeinsame Haftung der Schulden der Euroländer, also Eurobonds.

  • Bereits 2011 hatte Schulz sich mit seinem Eintreten für „Eurobonds“ mit gemeinsamer Haftung klar gegen deutsche Interessen positioniert.

  • Den Griechen wird entgegengekommen, die Krankenkassenbeiträge steigen auf 20% und es kommen Eurobonds.

  • Die krisengeschüttelte Ukraine will im kommenden Jahr Eurobonds im Wert von zwei Milliarden US-Dollar begeben.

  • Russland erwartet von der Ukraine am 20. Juni eine weitere Kuponzahlung im Rahmen der auf zwei Jahre befristeten Eurobonds.

  • "Die EZB ist nicht grundsätzlich gegen Eurobonds", sagte sie.

  • Mit Eurobonds könnte die EU das Geld zu ähnlichen Konditionen aufnehmen wie die USA.

  • Von Schuldenschnitt bis Eurobonds geht es Querbeet um Hoffnungen, die selbstgemachte Krise damit zu bewältigen.

  • Hier sind an erster Stelle die Eurobonds zu nennen.

  • "Bei wichtigen Themen wie etwa Griechenland oder Eurobonds sind keine konkreten Entscheidungen zu erwarten", meinte die Börsianerin.

  • Dann wären die umstrittenen Eurobonds in der aktuellen Schuldenkrise also genau das richtige Rezept?

  • Beide machten klar, dass sie derzeit der Forderung nach Eurobonds nicht zustimmen würden.

  • Darüber hinaus wird immer deutlicher, dass Eurobonds die einzige verbleibende Option für Europas Politiker sein könnten.

  • Das ist auch eine Art von Eurobond, aber nur für ein Land.

  • Es scheint, als konnte Angela Merkel ihr „Nein“ zur Etablierung von Eurobonds, auch auf EU-Ebene durchsetzen.

  • Am erfolgreichen Ende eines solchen Prozesses dürften dann auch für mich ruhig die Eurobonds stehen.

  • Dabei aber wies er vor allem darauf hin, dass Eurobonds ohne „fundamentale Änderungen des europäischen Vertragswerks“ nicht möglich seien.

  • BMW AG will den Anleihemarkt mit einem fünfjährigen Eurobond im Volumen von 1,5 Mrd EUR in Anspruch nehmen.

  • Die in argen Finanznöten steckende Ukraine will keine Zinsen auf ihre in D-Mark lautenden Eurobonds bezahlen.

  • Russlands 2001 fälliger Eurobond bringt 12,7 Prozent Rendite, verglichen mit 72 Prozent im März 1999.

  • Die Bundesregierung ist ihrerseits offenbar bereit, den Briten im Streit um die Eurobonds noch einmal entgegenzukommen.

  • Die britische Regierung verlangt, dass Eurobonds von der EU-weiten Zinssteuer ausgenommen werden sollen.

  • Auch in den osteuropäischen Schwellenmärkten sieht er mit kroatischen Eurobonds eine spannende Möglichkeit, höhere Renditen zu erzielen.

  • Auch die Eurobonds, die die Ukraine mit satten 16 Prozent verzinst, müssen teuer zurückgezahlt werden.

  • Argentinien war das erste südamerikanische Land, welches in diesem Jahr wieder Eurobonds ausgab.

Häufige Wortkombinationen

  • Einführung von Eurobonds
  • Eurobonds in Dollar

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eu­ro­bond be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­bonds an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eu­ro­bond lautet: BDENOORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Berta
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Eu­ro­bond (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Eu­ro­bonds (Plural).

Eurobond

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­bond kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eurobond. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1055701. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 26.09.2020
  2. neues-deutschland.de, 03.05.2020
  3. derstandard.at, 05.04.2020
  4. cash.ch, 26.06.2018
  5. deutsch.rt.com, 03.02.2017
  6. focus.de, 24.05.2017
  7. de.sputniknews.com, 24.11.2017
  8. de.sputniknews.com, 20.05.2015
  9. abendblatt.de, 03.09.2014
  10. berneroberlaender.ch, 26.05.2014
  11. spreezeitung.de, 20.04.2013
  12. faz.net, 06.01.2012
  13. finanznachrichten.de, 23.05.2012
  14. capital.de, 19.01.2012
  15. fr-online.de, 05.12.2011
  16. goldseiten.de, 25.11.2011
  17. krone.at, 24.08.2011
  18. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2010
  19. stock-world.de, 08.03.2010
  20. welt.de, 06.12.2010
  21. finanzen.net, 08.09.2009
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Tagesspiegel 1998