Eurokrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔɪ̯ʁoˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Eurokrise

Definition bzw. Bedeutung

Krise in der Europäischen Währungsunion auf Grund einer Staatsschulden-, Banken- und Wirtschaftskrise.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eurokrise
Genitivdie Eurokrise
Dativder Eurokrise
Akkusativdie Eurokrise

Beispielsätze

  • Die Eurokrise begann 2010.

  • Die Eurokrise ist ein Fass ohne Boden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entgegen allen Unkenrufen bei der Einführung der Gemeinschaftswährung 1999 und bei der Eurokrise vor zehn Jahren ist der Euro immer noch da.

  • Aber es ist ihr gelungen, Europa in der Eurokrise, in der Migrationskrise und jetzt auch in der Corona-Krise zusammenzuhalten.

  • In der Folge könnte Rom Schwierigkeiten bekommen, sich am Kapitalmarkt zu refinanzieren, schlimmstenfalls könnte eine neue Eurokrise drohen.

  • Diese schmerzvolle Erfahrung musste zum Beispiel Griechenland während der Eurokrise machen.

  • Zur Erinnerung: 2009, das war die Zeit von Finanz- und Eurokrise, die im Kern eine Krise zu hoher Staatsschulden war.

  • Ähnlich rabiat sei die Bundesregierung mit Griechenland in der Eurokrise umgegangen.

  • Die designierte Regierung in Italien löst bei vielen EU-Politikern und Ökonomen die Sorge vor einer neuen Eurokrise aus.

  • Die Dominanz der BRD in der Eurokrise stützt sich auf eine reale wirtschaftliche Überlegenheit.

  • Die Eurokrise und das Griechenland-Drama haben die gewaltigen wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Nord und Süd brutal offenbart.

  • Der Vorschlag ähnelt etwas dem „Bescheidenen Vorschlag zur Lösung der Eurokrise“ von Varoufakis, Holland und Galbrait von Anfang 2015.

  • Die galten als risikolos, brachten Banken aber in der Eurokrise das nächste Problem – als südeuropäische Staaten taumelten.

  • AFP Proteste in Athen (Archivaufnahme): Fünf Jahre Eurokrise Wenn ein Volk zur Wahl geht, ist das der Moment der Würde in der Demokratie.

  • Dann könnte es das Szenario geben, dass die Eurokrise wieder auflodert.

  • Auch die Eurokrise bereitet den Deutschen Kopfzerbrechen.

  • Auch die Eurokrise ist noch nicht ausgestanden.

  • Derzeit sehen Händler keine Signale für ein erneutes Aufkochen der Eurokrise.

  • Besonders die Eurokrise hat hierzulande zu einem Geburtenrückgang geführt.

  • Dabei habe die Eurokrise gezeigt, dass Staatsanleihen nicht risikolos seien.

  • Dabei offenbart er einmal mehr die verbreitete deutsche Fehlanalyse zur Eurokrise.

  • Das Ziel, die Eurokrise durch Liquidität zu ertränken, ist gescheitert, so Martin Hüfner, Chefvolkswirt bei Assenagon Asset Management.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Euro-Sektorkrise

Übersetzungen

  • Englisch:
    • European debt crisis
    • Eurozone crisis
  • Französisch: crise de la zone euro
  • Italienisch: crisi dell'Eurozona
  • Mazedonisch: криза на еврозона (kriza na evrozona) (weiblich)
  • Serbisch: криза еврозоне (kriza evrozone) (weiblich)
  • Spanisch: crisis de la eurozona

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­ro­kri­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­ro­kri­se lautet: EEIKORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Eurokrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­kri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­ro-Kri­sen­land:
Staat, der in der sogenannten Eurokrise steckt
Ret­tungs­rou­ti­ne:
erworbene Routine bei der Bereinigung oder Rettung von kritischen politischen oder wirtschaftlichen Situationen vor allem in Bezug auf die Eurokrise
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eurokrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1207997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.06.2023
  2. krone.at, 19.09.2021
  3. spiegel.de, 23.05.2020
  4. spiegel.de, 06.08.2019
  5. faz.net, 26.08.2019
  6. focus.de, 25.06.2018
  7. cash.ch, 18.05.2018
  8. neues-deutschland.de, 28.08.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 30.03.2017
  10. griechenland-blog.gr, 10.05.2016
  11. mainpost.de, 28.09.2016
  12. spiegel.de, 01.01.2015
  13. wirtschaftsblatt.at, 02.01.2015
  14. spiegel.de, 04.09.2014
  15. boerse-online.de, 05.01.2014
  16. nachrichten.finanztreff.de, 11.07.2014
  17. kurier.at, 11.07.2013
  18. finanzen.net, 19.09.2013
  19. blog.bazonline.ch, 24.07.2013
  20. nachrichten.finanztreff.de, 18.04.2012
  21. business-wissen.de, 15.07.2012
  22. finanznachrichten.de, 14.05.2012
  23. de.nachrichten.yahoo.com, 23.11.2011
  24. finanznachrichten.de, 09.11.2011
  25. finanzen.net, 17.10.2011
  26. rp-online.de, 19.05.2010
  27. sueddeutsche.de, 02.06.2010
  28. fondsprofessionell.de, 18.06.2010