Geldstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛltˌʃtʏk]

Silbentrennung

Geldstück (Mehrzahl:Geldstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Stück Metall, das einen bestimmten Wert hat und mit dem man daher etwas bezahlen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geld und Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geldstückdie Geldstücke
Genitivdes Geldstückes/​Geldstücksder Geldstücke
Dativdem Geldstück/​Geldstückeden Geldstücken
Akkusativdas Geldstückdie Geldstücke

Anderes Wort für Geld­stück (Synonyme)

Hartgeld:
der Teil einer Währung, der in Form von Münzen verwendet wird
Kleingeld:
Geldstück bzw. Münzgeld von geringem Wert
Klimpergeld (ugs.)
Kupfer (ugs.):
Gegenstand aus Kupfer
ohne Plural, Kunst: kurz für Kupferstich
Münze:
flaches, meist kreisförmiges und geprägtes Stück Metall, das als Zahlungsmittel benutzt wird
Münzgeld
Taler (ugs.):
eine ab dem 16. Jahrhundert geprägte große Silbermünze
historische Währungseinheit

Gegenteil von Geld­stück (Antonyme)

Geld­schein:
Papiergeld; Schein, der als Zahlungsmittel verwendet wird oder wurde

Beispielsätze

  • Ich habe leider nur noch ein paar kleine Geldstücke bei mir.

  • Geldstücke haben meistens einen geringeren Wert als Geldscheine.

  • Gib ihm fünf Geldstücke, damit er redet, und zehn Geldstücke, damit er schweigt.

  • Auf Toms Spardose sitzt eine kleine Eichhörnchenfigur, die ein Geldstück hält.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Geld und Geldstück.

  • Ich habe ein Geldstück auf dem Gehsteig gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu muss man jedoch immer passende Geldstücke oder einen Einkaufschip dabei haben – und diese auch finden.

  • Der Fund einer in Deutschland seltenen Münze fiel einer Frau erst beim Zahlen auf, postwendend bekam sie das Geldstück zurück.

  • Das Geldstück entstand aus der Not heraus.

  • Die zu einem Block zusammenkorrodierten Geldstücke sind allerdings äußerst zerbrechlich.

  • "Geldstücke von hohem Wert wie die Ein-Pfund-Münze" seien mehr und mehr für Fälschungen anfällig, sagte Minister Osborne.

  • Nachgeahmten Geldstücke aber von relativ guter Qualität.

  • Mit 75 Prozent (2010: 81 Prozent) der gefälschten Geldstücke war die 2-Euro-Münze besonders beliebt.

  • Kaum holten wir die Säge hervor, geschah das Wunder: Schlagartig bildete sich eine Zuhörermenge, und es hagelte Geldstücke.

  • Aus dem Gebäude sollte niemand herauskommen, der ein Geldstück am Leib trägt.

  • Das Geldstück fiel vorher durch das System, die Rubbelei soll nun dafür sorgen, dass das Gerät die Münze annimmt.

  • Jeder Gast konnte in die gerade gefüllte Wanne Geldstücke und sogar Scheine werfen.

  • Seit 1920 befand sich das Geldstück bereits in Newcastle - lag seitdem aber in einem Banktresor.

  • Beide Geldstücke sind Angaben vom Montag zufolge fast gleich groß und haben einen Nickelrand, der die Kupfermitte umrahmt.

  • Andere Geldstücke lagen zwischen Scherben eines zerbrochenen Kruges oder waren wie bei schneller Flucht im Raum zerstreut", sagt Stephan.

  • Nach Söffners Schätzung beläuft er sich für die auf immer verloren geglaubten Geldstücke auf 2,5 Milliarden Euro.

  • Bei der Versteigerung des Geldstücks am 6. Oktober hofft Spink auf einen Rekorderlös.

  • Die Geldstücke machen das Kind neugierig auf das jeweilige Land.

  • Falschspieler benützen gerne Geldstücke, die auf beiden Seiten entweder Kopf oder Zahl zeigen.

  • Er wollte für die beiden Teile ein neues, komplettes Geldstück.

  • Ich finde auch noch immer Geldstücke in den Jackentaschen.

  • Oder vom Scheich, der 500 Geldstücke einer Frau in Verwahrung nimmt, sich aber weigert es ihr wieder zurückzugeben.

  • Der in U-Bahnen und Fußgängerzonen vielgehörte Satz "Hasse ma ne Maak" entwertet das Geldstück, zeigt aber auch den Wohlstand.

  • Es wurden einige Geldstücke geworfen, aber das Beste war, dass es alles Ein-Pfund-Münzen waren.

  • Wenn die Eier unterwegs ein Geldstück berühren, dürfen die Kinder beides behalten.

  • Insgesamt sollen in den Euro-Teilnehmerstaaten rund 70 Milliarden Geldstücke geprägt werden.

  • Viele Länder benutzen bereits solche Geldstücke, die von Fälschern nur schwer nachzuahmen sind.

  • Das Publikum in Piräus ist ohnehin dafür bekannt, mit Geldstücken und anderen Gegenständen um sich zu werfen.

  • Mehr als zwei Geldstücke dürfen niemals aufeinanderliegen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Geld­stück be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Geld­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Geld­stück lautet: CDEGKLSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Geld­stück (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Geld­stü­cke (Plural).

Geldstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cent­stück:
Geldstück mit einem Nennwert in Cent
Drei­er:
Geldstück im Wert von drei Pfennigen
Ein­eu­ro­stück:
Geldstück im Nennwert von einem Euro
Fünf-Cent-Stück:
Geldstück im Nennwert von fünf Cent
Münz­ver­ru­fung:
Vorgang, bei dem der Münzherr bestimmte Geldstücke für nicht mehr kursfähig erklärt, um sie abzuwerten oder durch neue Münzen zu ersetzen
Münz­be­sit­zer:
Person, der ein oder mehrere Geldstücke gehören
Pfand­schloss:
Vorrichtung an Einkaufswagen oder Ähnlichem, in die ein Geldstück oder ein Einkaufswagenchip gegeben wird, damit sich der Verschluss öffnet
Zehn-Pfen­nig-Stück:
Geldstück im Nennwert von zehn Pfennig
Zwei­eu­ro­stück:
Geldstück im Nennwert von zwei Euro
Zwöl­fer:
Geldstück mit dem Wert von zwölf Währungseinheiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5366581, 7302915, 1284021 & 360906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 24.08.2022
  2. come-on.de, 18.10.2020
  3. abendblatt-berlin.de, 19.04.2016
  4. derstandard.at, 27.09.2016
  5. cash.ch, 19.03.2014
  6. feedproxy.google.com, 05.06.2013
  7. nachrichten.finanztreff.de, 27.08.2012
  8. woz.ch, 15.12.2011
  9. welt.de, 03.02.2008
  10. handelsblatt.com, 20.10.2008
  11. hier-leben.de, 16.04.2007
  12. spiegel.de, 14.02.2007
  13. uena.de, 07.02.2006
  14. sueddeutsche.de, 09.08.2005
  15. n-tv.de, 10.06.2004
  16. welt.de, 13.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  18. heise.de, 03.01.2003
  19. bz, 13.02.2002
  20. bz, 28.02.2002
  21. bz, 19.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995