Geldschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldschein
Mehrzahl:Geldscheine

Definition bzw. Bedeutung

Papiergeld; Schein, der als Zahlungsmittel verwendet wird oder wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geld und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldscheindie Geldscheine
Genitivdes Geldscheines/​Geldscheinsder Geldscheine
Dativdem Geldschein/​Geldscheineden Geldscheinen
Akkusativden Geldscheindie Geldscheine

Anderes Wort für Geld­schein (Synonyme)

Banknote:
Geldschein, der im alltäglichen Zahlungsverkehr genutzt wird
Lappen (derb):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Nötli (ugs., schweiz.)
Note:
charakteristischer Stil einer Person oder Sache
ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur
Notenschein
Papiergeld:
Teil einer Währung, der in Form von Geldscheinen verwendet wird
Schein (ugs.):
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich

Sinnverwandte Wörter

Echtgeld

Gegenteil von Geld­schein (Antonyme)

Blü­te:
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote
Falsch­geld:
widerrechtlich hergestellte Münzen und Banknoten eines Staates
Geldmünze
Hart­geld:
der Teil einer Währung, der in Form von Münzen verwendet wird
Mün­ze:
flaches, meist kreisförmiges und geprägtes Stück Metall, das als Zahlungsmittel benutzt wird
Münzgeld
Spiel­geld:
Einsatz bei Glücksspielen
offensichtlich unechte Geldscheine und Währungen, die in Spielen benutzt werden

Redensarten & Redewendungen

  • mit Geldscheinen um sich werfen

Beispielsätze

  • Ich nehme sicherheitshalber immer nur wenig Geldscheine mit zum Einkaufen.

  • Ich habe nur Geldscheine dabei.

  • Ich will Geldscheine benützen.

  • Der beste Gutschein ist ein Geldschein.

  • Sie zahlte den Betrag in Geldscheinen.

  • Wir sind an dem Punkt angelangt, da ein zusätzlich gedruckter Geldschein mehr Schaden als Nutzen stiften kann.

  • Ich schiebe ihr einen Geldschein in die Hand.

  • Bitte wechseln Sie diesen Geldschein in Münzen.

  • Einfachheitshalber lege ich meinem Brief einen Geldschein bei.

  • Wortlos nahm sie den Geldschein entgegen.

  • Fast alle Gesellschaften haben mittlerweile eine Geldwirtschaft, die auf Münzen und Geldscheinen der einen oder anderen Art beruht.

  • Tom verglich die beiden Geldscheine sorgfältig.

  • Lächelnd legte der Kellner einen Geldschein in die Hand des Kellners.

  • Wenn du 30€ in deiner Schublade findest, dann liegt das daran, dass ich zu viele Geldscheine hatte und sie deswegen bei dir gelassen habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfänglich war geplant, Geldscheine mit einem Wert von 20 Milliarden Mark drucken zu lassen.

  • Dann geht sie zum Opferstock – und fischt mit einer selbst gebastelten Angel die gespendeten Geldscheine heraus.

  • Aber bei digitalem Geld könnte jemand die Datei kopieren und den virtuellen Geldschein immer wieder ausgeben.

  • Manchmal werfen die Besucher die Geldscheine und Münzen auch in den Opferstock.

  • Die Gangster verschwanden mit Laptop, Handy und einigen Geldscheinen als Beute.

  • Am Samstagmittag hat eine Frau einen Geldschein bei der Polizeiinspektion Viechtach abgegeben.

  • Die in den Fahrzeugen eingebauten Automaten akzeptieren bislang nicht einmal Geldscheine.

  • Allerdings steht der 500er mit insgesamt gut 297 Milliarden Euro für 27,8 Prozent des Wertes aller Euro- Geldscheine.

  • Bereits jetzt können sich Venezolaner mit einem Geldschein angesichts der hohen Preise nicht einmal mehr einen Schokoriegel kaufen.

  • Aus der Kasse ließ er sich dann Geldscheine aushändigen.

  • Auch der Kreditkartenriese Mastercard ließ im vergangenen Frühjahr die Hygiene-Niveaus von Geldscheinen testen.

  • Mit seinem Facebook-Foto inmitten von Geldscheinen hat ein Mädchen in Australien einen Raubüberfall ausgelöst.

  • Ähnlich den Geldscheinen verfügen sämtliche österreichischen Vignettentypen über ein Sicherheitshologramm.

  • Oder Hologramme, mit denen – ähnlich wie bei Geldscheinen – Originalmaschinen von Kopien unterschieden werden können.

  • Dann verwickelte er die Angestellte in ein Gespräch, in dessen Verlauf er trickreich mit Geldscheinen hantierte.

Häufige Wortkombinationen

  • ein großer Geldschein, ein kleiner Geldschein

Wortbildungen

  • Geldscheinannahme
  • Geldscheinbündel
  • Geldscheinfach

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: pengeseddel (männlich)
  • Dänisch: pengeseddel
  • Englisch:
    • banknote
    • bill
    • note
  • Färöisch: pengaseðil (männlich)
  • Finnisch: seteli
  • Französisch: billet de banque (männlich)
  • Isländisch: peningaseðill (männlich)
  • Italienisch: banconota (weiblich)
  • Katalanisch: bitllet (männlich)
  • Mazedonisch: новчаница (novčanica) (weiblich)
  • Niederländisch: bankbiljet (sächlich)
  • Niedersorbisch: bankowka (weiblich)
  • Nynorsk: pengesetel (männlich)
  • Obersorbisch: bankowka (weiblich)
  • Polnisch:
    • banknot (männlich)
    • bilet bankowy (männlich)
  • Portugiesisch: nota (weiblich)
  • Rumänisch:
    • bancnotă (weiblich)
    • bani de hârtie (männlich)
    • bilet de bancă (sächlich)
  • Russisch:
    • банкнота (weiblich)
    • купюра (weiblich)
  • Schwedisch: sedel
  • Serbisch: новчаница (novčanica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: новчаница (novčanica) (weiblich)
  • Slowakisch: bankovka (weiblich)
  • Slowenisch: bankovec (männlich)
  • Spanisch: billete (männlich)
  • Türkisch:
    • kağıt para
    • banknot
  • Ukrainisch: банкнота (banknota) (weiblich)
  • Ungarisch: bankjegy
  • Weißrussisch: банкнота (banknota) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Geld­schein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Geld­schei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Geld­schein lautet: CDEEGHILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Geld­schein (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Geld­schei­ne (Plural).

Geldschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­geld:
Zahlungsmittel in Form von Geldscheinen und Münzen
Fünf­zi­ger:
ein Geldschein oder seltener eine Münze mit dem Wert 50 Währungseinheiten
Fünf­hun­der­ter:
Geldschein oder seltener eine Münze mit dem Wert 500 Währungseinheiten
Geld­bün­del:
Menge zusammengebundener Geldscheine
Geld­mu­se­um:
Einrichtung, in der Münzen, Geldscheine oder Ähnliches ausgestellt werden
Hun­der­ter:
Geldschein oder seltener eine Münze mit dem Wert 100 Währungseinheiten
Rie­se:
größter in einer Währung verfügbarer Geldschein
Spiel­geld:
offensichtlich unechte Geldscheine und Währungen, die in Spielen benutzt werden
Zeh­ner:
Münze oder Geldschein im Wert von zehn Währungseinheiten
Zwan­zi­ger:
Geldschein oder seltener eine Münze mit dem Wert 20 Währungseinheiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8187187, 7133417, 6405391, 6103972, 5797678, 3417980, 3336118, 2769425, 2070556, 1857082, 1658132, 1654561 & 389242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.11.2023
  2. bild.de, 03.02.2022
  3. heise.de, 13.05.2021
  4. faz.net, 10.04.2020
  5. focus.de, 03.09.2019
  6. idowa.de, 22.04.2018
  7. morgenpost.de, 05.08.2017
  8. krone.at, 26.04.2016
  9. orf.at, 09.07.2015
  10. echo-online.de, 09.10.2014
  11. welt.de, 18.09.2013
  12. feedsportal.com, 29.05.2012
  13. ots.at, 13.08.2011
  14. faz.net, 18.01.2010
  15. szon.de, 15.08.2009
  16. netzeitung.de, 24.01.2008
  17. satundkabel.de, 02.06.2007
  18. spiegel.de, 19.08.2006
  19. de.news.yahoo.com, 22.12.2005
  20. berlinonline.de, 28.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995