Fünfziger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏnft͡sɪɡɐ]

Silbentrennung

Fünfziger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Geldschein oder seltener eine Münze mit dem Wert 50 Währungseinheiten

  • nur Plural: das sechste Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens

  • Person im Alter von 50 bis 59 Jahren.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fünfzigerdie Fünfziger
Genitivdes Fünfzigersder Fünfziger
Dativdem Fünfzigerden Fünfzigern
Akkusativden Fünfzigerdie Fünfziger

Anderes Wort für Fünf­zi­ger (Synonyme)

fünfziger Jahre
Fünfzigerjahre:
die Jahre 50 bis 59 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
50-€-Schein
Fünfzig-Euro-Schein:
Geldschein im Wert von fünfzig Euro
(ein) Fuffi (ugs.):
salopp: Münze oder Banknote einer bestimmten Währung mit dem Nennwert fünfzig
50er:
das sechste Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
Geldschein oder Münze im Wert von fünfzig Währungseinheiten
Fuffziger

Redensarten & Redewendungen

  • falscher Fünfziger

Beispielsätze

  • In den Fünfzigern erlebte Deutschland ein Wirtschaftswunder.

  • Kannst du mir einen Fünfziger wechseln?

  • Ihr neuer Freund ist ein grau melierter Fünfziger.

  • Die Geschichte der Digitalkamera kann zurückverfolgt werden bis Anfang der Fünfziger Jahre.

  • Er hört sich nur Rockbands aus den Fünfzigern an.

  • Können Sie einen Fünfziger wechseln?

  • Im Radio spielte Musik aus den Fünfzigern.

  • Kannst du mir einen Fünfziger wechseln?

  • Ich bin in den Fünfzigern, also habe ich Recht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Schnitt sind die Intensiv-Patienten in ihren Fünfzigern“, sagt Hoppe.

  • Auf die Schliche kamen sie ihm, nachdem er versucht hatte, mit einem falschen Fünfziger zu bezahlen – in einem Münchner Bordell.

  • Nur die Lobby erinnert mit Marmorsäulen und Reliefs an die Fünfziger.

  • Mein Vater war in den Fünfzigern eines der ersten Rockidole in England, lange bevor es die Beatles gab.

  • Auf der Vorderseite des neuen Fünfzigers ändert die glänzende Zahl 50 beim Kippen die Farbe.

  • Dort wurden sie in den Fünfzigern als leichte Fliegerjacken für Piloten verwendet.

  • Anfang der Fünfziger lag die Sparquote bei gut 3 Prozent.

  • Ein bisschen Fünfziger Jahre, ein Hauch Purismus, ein wenig Industrial Design: Mixen und Experimentieren gehören hier zum Pflichtprogramm.

  • Inspiriert sind die neuen Sneaker-Modelle von den Anfängen Marimekkos in den Fünfziger Jahren, aber auch von vergangenen Jahrzehnt.

  • Gisela Dialer war jedenfalls in den Fünfzigern und Sechzigern so eine Institution.

  • Der Wagen hat zwar bis auf den Namen nichts mit der Legende aus den Fünfzigern und Sechzigern gemein.

  • Der Fahrgenuss, der in den Fünfzigern Filmstars wie Grace Kelly und Cary Grant vorbehalten war, ist mittlerweile für viele erschwinglich.

  • Der Babyboom der Fünfziger und Sechziger Jahre zeigte sich durch ein lebhaftes Gewusel in Sporthalle und Stadion.

  • Im Look eine authentische Hommage an die Marischka-Filme der Fünfziger: "Lissi und der wilde Kaiser".

  • Aus den Fünfziger Jahren stammen Loks, Güterzüge sind ähnlich alt, und die kleinste Märklin-Lok, in grün, besitzt er auch.

  • Der Kult um die, die es wegwerfen, stammt auch auch aus den Fünfzigern.

  • In den Fünfzigern habe sogar VW einmal überlegt, dort ein großes Werk zu bauen, erzählt er.

  • In den Fünfzigern stellte er Kommoden und Stühle her. Doch dann fiel ihm Anfang der Sechziger ein Stück Resopal in die Hände.

  • München, 29. März - Eine Zeit lang, das muss in den Fünfzigern gewesen sein, hat er sich intensiv für Holden Caulfield interessiert.

  • In den Fünfzigern gab es Versuche mit dem Heimatfilm, mit "Sissi".

  • In den Fünfziger Jahren entstand so etwas wie die vorweggenommene westfälische Parodie auf Brasilia.

  • Dabei hat Deutschland ein großes Potenzial, viel interessantes Vintage-Material aus den zwanziger und dreißiger Jahren sowie den Fünfzigern.

  • Jamel Mlik ist ein stattlicher Mann in den Fünfzigern.

  • In den Fünfzigern beherrschten Elvis Presley oder Bill Haley die Charts wie Feudalherren.

  • Das waren natürlich Phantasien des späteren Sexualaufklärers der Nation, aber auch die Phantasien einer Menge Kinogänger in den Fünfzigern.

  • Zwei italienische Brüder wandern in den prosperierenden Fünfzigern nach Amerika aus und eröffnen ein Restaurant in New Jersey.

  • Im September zeigt das Old Car Festival Wagen aus den Dreißigern, Vierzigern und Fünfzigern.

  • Falsche Fuffziger, 22 Uhr, SFB 3. Wie fühlen sich die runden Fünfziger beim Überschreiten dieser Altersgrenze?

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • fifty euro note
    • 50 euro note
  • Französisch:
    • pièce de 50 centimes (weiblich)
    • billet de cinquante euros (männlich)
    • billet de 50 euros (männlich)
  • Schwedisch:
    • femtiolapp
    • femtiokronorssedel

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fünf­zi­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und I mög­lich.

Das Alphagramm von Fünf­zi­ger lautet: EFFGINRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Zulu
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Fünfziger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fünf­zi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fünfziger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fünfziger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10325508, 4901888, 4878163, 2051076, 1619632 & 841799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 04.01.2022
  2. radio-plassenburg.de, 13.05.2020
  3. faz.net, 03.09.2019
  4. spiegel.de, 20.03.2018
  5. krone.at, 16.03.2017
  6. erdbeerlounge.de, 15.03.2016
  7. faz.net, 08.04.2015
  8. presseportal.de, 04.12.2013
  9. feedproxy.google.com, 17.07.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.01.2011
  11. spiegel.de, 12.03.2010
  12. chiemgau-online.de, 19.08.2009
  13. szon.de, 18.07.2008
  14. sueddeutsche.de, 25.10.2007
  15. morgenweb.de, 03.11.2006
  16. berlinonline.de, 01.10.2005
  17. spiegel.de, 13.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  21. sz, 14.08.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995