Mittfünfziger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌfʏnft͡sɪɡɐ]

Silbentrennung

Mittfünfziger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich in der Mitte des sechsten Jahrzehnts seines Lebens befindet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittfünfzigerdie Mittfünfziger
Genitivdes Mittfünfzigersder Mittfünfziger
Dativdem Mittfünfzigerden Mittfünfzigern
Akkusativden Mittfünfzigerdie Mittfünfziger

Beispielsätze

  • In der Komödie geht es um den Mittfünfziger Tony, der sich auf die Suche nach seiner Tochter macht, um sich ihr wieder anzunähern.

  • Frank Rennicke, Mittfünfziger, in, wie es aussieht, knielangem Sommerhöschen, mimt den DJ.

  • Außerdem war der Mittfünfziger nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.

  • Im Sommer parken viele Autos vor dem Büro des hageren Mittfünfzigers, der stets in Wanderschuhen zur Arbeit kommt.

  • Bevorzugen Firmen Junge auch deswegen, weil sie keinen Mittfünfziger entlassen müssen, wenn es nicht passt?

  • "Es wäre das Beste, wenn er zurückträte und kein Geld mehr bekäme", findet ein Mittfünfziger aus ihrer Gruppe.

  • Das liegt vor allem an diesem unwiderstehlichen Duo der beiden Mittfünfziger, das unerwartet seine Vatergefühle entdeckt.

  • Und so kam es, dass er als Mittfünfziger zum alleinerziehenden Vater wurde.

  • Unter den Fans waren vor allem viele Mittvierziger und Mittfünfziger, aber auch komplette Familien mit Kindern und Jugendlichen.

  • Der Mittfünfziger war es denn auch, der Nokias ambitionierten Konzernumbau zu einem Internetunternehmen angeschoben hat.

  • Csorba, ein Mittfünfziger, der aussieht wie Mitte siebzig, hat Tränen in den Augen.

  • Dem rundlichen Mittfünfziger steht der Schweiß auf der Stirn, doch sein rötlich glänzendes Gesicht wirkt zufrieden.

  • Auch Klaus Nietosdateck, ein gepflegt und besonnen wirkender Mittfünfziger, würde mitstreiken, wenn es soweit kommt.

  • Aus keiner dieser Beziehungen gingen bisher Kinder hervor - Vater zu werden wäre für den Mittfünfziger also noch ein mögliches Neuland.

  • Die Frisur hält allerdings nicht lange, wenn der Mittfünfziger loslegt: "Stop Shopping!

  • Beim Verlassen des Lokals wird der bärtige Mittfünfziger von Frauen mit Blumen beschenkt.

  • Der Mittfünfziger hat sich als Auslandsredakteur verdient gemacht und bekleidet derzeit die Stelle als Korrespondent in Paris.

  • So hat Gordon Matthew Sumner, als der Sting 1951 in Newcastle zur Welt kam, auch als Mittfünfziger sein Pop-Gesicht bewahren können.

  • "Willkommen in unserem Hotel mit tausend Sternen", sagt der Mittfünfziger und weist auf die blaue Plastikplane auf dem Ackerboden.

  • Seit sieben Jahren kommt der Mittfünfziger aus Bombay zum Drehen hierher, wegen der Berge.

  • Der dicke Mittfünfziger in der Jogginghose, der Besuchern galant die Tür aufhält, will sich daher auch nur als "Figaro" vorstellen.

  • Nikolai, ein Mittfünfziger, dessen kleiner, schon grau gewordener Pudel sich in den Grünanlagen erleichtert, ist verbittert.

  • Außerdem profitiere der Mittfünfziger von den BT-Aktien und Optionen, die ihm seit 1996 zugeflossen seien.

  • Aber ist es ein Generationswechsel, wenn Mittfünfziger Endfünfziger beerben, Kohl und Blüm einmal außen vor gelassen?

  • "Fast 30 Jahre habe ich als Möbeltischler und -auslieferer gearbeitet", sagt der drahtige Mittfünfziger.

  • Dem Mittfünfziger aus dem Plattenbau nebenan stehen Schweißperlen auf der Stirn.

  • Der Mittfünfziger war Mieter des roten Backsteinhauses in der Rue Henri Carrette Nummer 59 im Stadtteil Alma.

  • Seit mehr als drei Jahrzehnten ist der Mittfünfziger Kunde einer Regionalbank.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mitt­fünf­zi­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten F und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mitt­fünf­zi­ger lautet: EFFGIIMNRTTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Zulu
  11. India
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Mittfünfziger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­fünf­zi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mitfünfziger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittfünfziger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.10.2020
  2. jungewelt.de, 06.09.2019
  3. bo.de, 10.04.2018
  4. nrz.de, 24.03.2018
  5. bild.de, 26.04.2017
  6. welt.de, 19.10.2013
  7. maerkischeallgemeine.de, 03.05.2012
  8. bazonline.ch, 24.06.2012
  9. pz-news.de, 11.04.2011
  10. ftd.de, 11.05.2010
  11. faz.net, 05.08.2009
  12. taz.de, 18.04.2009
  13. fr-online.de, 31.10.2008
  14. szon.de, 23.10.2007
  15. n24.de, 21.12.2007
  16. spiegel.de, 20.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  18. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  19. berlinonline.de, 01.08.2003
  20. welt.de, 19.04.2002
  21. berlinonline.de, 08.10.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995