Dioxin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diɔˈksiːn]

Silbentrennung

Dioxin (Mehrzahl:Dioxine)

Definition bzw. Bedeutung

Sehr giftige, organische Verbindung von Chlor und Kohlenwasserstoff, die als Abfallprodukt z. B. bei Verbrennungsprozessen entsteht.

Begriffsursprung

Gelehrte Bildung des 20. Jahrhunderts, zusammengefügt aus di- „zweimal“, Oxid und dem für chemische Substanzbezeichnungen üblichen Derivatem (Suffix) -in

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dioxindie Dioxine
Genitivdes Dioxinsder Dioxine
Dativdem Dioxinden Dioxinen
Akkusativdas Dioxindie Dioxine

Beispielsätze

Im April 2012 wurden in einigen Bio-Eiern giftiges Dioxin entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wiener Expertin Doris Marko warnt vor Dioxinen und hält eine regionale Kontamination für möglich.

  • Haben wir nicht bereits Gammeldöner, Dioxin im Fisch, Mäusekotmozzarella, oder Glykol im Wein unbeschadet überstanden?

  • Daher seien die Unterschiede in Gehalten an Dioxinen und PCB zwischen konventionellen und biologisch erzeugten Lebensmittel gering.

  • Dass dann bei der Verbrennen auch Dioxin (Sevesogifte!

  • Hintergrund ist die Informationspolitik im Skandal um Dioxin in Futtermitteln.

  • Bis zu 150.000 Tonnen des stark mit Dioxin belasteten Viehfutters dürften im Umlauf sein.

  • Das stärkste künstlich hergestellte Gift ist Dioxin - schon 60 millionstel Gramm wirken tödlich.

  • Außerdem gehört Russland zu den wenigen Ländern, die Dioxin nach der Formel produzieren, wie es bei Juschtschenko gefunden wurde.

  • Das ändert allerdings nichts an der Tatsache das Dioxin im Schweinefleisch nichts zu suchen hat.

  • Später findet man Dioxin in den Luftfiltern der Anlage.

  • Die Hühner wurden mit Dioxin gefüttert, ansonsten "moules-frites", viel Schokolade und die ganze pädophile Sauce.

  • Freilandhühner nehmen durch ständiges Picken Dioxin aus dem Boden auf, während Eier aus Käfighaltung weniger belastet sind.

  • Aber Dioxin soll in unseren Lebensmitteln nicht vorkommen.

  • Eine Vergiftung mit Dioxin ist nach Angaben des Mediziners relativ leicht machbar.

  • So auch Verpackungen aus PVC, deren Verbrennung Dioxine produzieren kann.

  • Das Salz liefere das Chlor, das Bildung von Dioxin erst möglich macht.

  • Ärzte rieten Frauen zur Einnahme empfängnisverhütender Mittel, da Dioxine Missbildungen von Föten verursachen können.

  • Umstritten ist, ob auch das Grundwasser Dioxin enthält.

  • Aber gut, das Dioxin.

  • Das Gift, das sich langsam auf die Dörfer, Wiesen und Wälder der Umgebung senkte, war bis dahin nur für Spezialisten ein Begriff: Dioxin.

  • Die wesentlichen Fragen, die sich dabei stellten: Steigen die Emissionen an Dioxinen und Schwermetallen?

  • Er untersuchte achtzehn Hochgebirgsseen von Spanien bis Norwegen nach Stoffen wie dem Insektizid DDT und dem Seveso-Gift Dioxin.

  • Mehrere Schichten Erde, mit Dioxin, Schwermetallen und Quecksilber verseucht, wurden abgetragen und entsorgt.

  • Bereits zuvor hatte die Kommission Belgien kritisiert, weil es nicht rechtzeitig vor dem mit Dioxin verseuchtem Tierfutter gewarnt habe.

  • Ein Toter Auf dem BASF-Gelände in Ludwigshafen strömt Dioxin aus einem Druckbehälter.

  • Giftiges Dioxin sowie Kohlenmonoxid und Salzsäure würden freigesetzt.

  • Da bereits bekannt war, daß Dioxin Embryonen schädigt, brachen viele Frauen ihre Schwangerschaft ab.

  • Ward vermutet, daß aus dem Ofen geringe Mengen des Supergifts Dioxin in die Umgebung strömen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: dioksin (männlich)
  • Bulgarisch: диоксин (männlich)
  • Chinesisch: 戴奧辛 (dài'àoxīn)
  • Englisch: dioxin
  • Französisch: dioxine (weiblich)
  • Italienisch: diossina (weiblich)
  • Kroatisch: dioksin (männlich)
  • Lettisch: dioksīns
  • Litauisch: dioksinas
  • Mazedonisch: диоксин (dioksin) (männlich)
  • Niedersorbisch: dioksin (männlich)
  • Obersorbisch: dioksin (männlich)
  • Polnisch: dioksyna (weiblich)
  • Russisch: диоксин (männlich)
  • Schwedisch: dioxin
  • Serbisch: диоксин (dioksin) (männlich)
  • Serbokroatisch: диоксин (dioksin) (männlich)
  • Slowakisch: dioxín (männlich)
  • Slowenisch: dioksin (männlich)
  • Tschechisch: dioxin (männlich)
  • Ukrainisch: діоксин (dioksyn) (männlich)
  • Weißrussisch: дыяксін (männlich)

Was reimt sich auf Di­oxin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Di­oxin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Di­oxi­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Di­oxin lautet: DIINOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Xan­ten
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Otto
  4. Xant­hippe
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Oscar
  4. X-Ray
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Di­oxin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Di­oxi­ne (Plural).

Dioxin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­oxin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­oxin­ge­halt:
Gehalt an Dioxin

Film- & Serientitel

  • Lighter than Orange: The Legacy of Dioxin in Vietnam (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dioxin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 28.07.2021
  3. tagesspiegel.de, 11.08.2017
  4. agrarheute.com, 25.06.2014
  5. diepresse.com, 30.08.2013
  6. spiegel.de, 16.02.2012
  7. zeit.de, 10.01.2011
  8. welt.de, 09.06.2010
  9. welt.de, 06.08.2009
  10. nzz.ch, 08.12.2008
  11. welt.de, 12.07.2007
  12. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2005
  14. berlinonline.de, 18.01.2005
  15. spiegel.de, 14.12.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2004
  17. welt.de, 11.04.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  19. berlinonline.de, 16.05.2002
  20. sz, 31.01.2002
  21. bz, 10.07.2001
  22. bz, 23.11.2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995