Gelehrte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈleːɐ̯tə ]

Silbentrennung

Gelehrte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv gelehrt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Beispielsätze

  • Die Vorträge der Gelehrten zum Thema Inklusion waren sehr informativ.

  • Der jüdische Gelehrte Raba soll einen Golem erschaffen haben.

  • Es gibt viele Gelehrte in dieser Stadt.

  • Diese Gelehrte studiert alte Manuskripte.

  • Dieser Gelehrte studiert alte Manuskripte.

  • Der gesunde Gelehrte ist der Mann bei dem Nachdenken keine Krankheit ist.

  • Viele Gelehrte gelten als verschroben.

  • Sie war nicht nur eine gute Lehrerin, sondern auch eine hervorragende Gelehrte.

  • Gibt es heute eigentlich noch große deutsche Gelehrte?

  • Sie war eine hervorragende Gelehrte und erhielt überall große Anerkennung.

  • Ich bin überhaupt keine Gelehrte.

  • Dieser Dichter und Gelehrte ist gestorben.

  • Dieser Dichter und Gelehrte ist tot.

  • Der wahrhaft Gelehrte schämt sich nicht, auch solche zu fragen, die unter ihm stehen.

  • Der Gelehrte ist in seiner Heimat wie das Gold in seinem Schachte.

  • Dieser Gelehrte ist noch sehr jung, aber er ist schon Nobelpreisträger.

  • Es gibt viele Wissenschaftler und Gelehrte, die Koryphäen auf ihrem Gebiet, aber doch keine guten Lehrer sind.

  • Selbst der größte Gelehrte kann das nicht lösen.

  • Auf Einladung der dortigen Machthaber begannen arabische Gelehrte Norditalien zu besuchen.

  • Der Weise ist nicht gelehrt, der Gelehrte ist nicht weise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerste anbaust, hoffe bei der Ernte nicht auf Weizen, sagte einmal so treffend der persische Dichter und Gelehrte Rumi.

  • Der Gelehrte Martin Schloemann war einer der ersten Theologen, die über die Ökokrise nachdachten.

  • Kunstschaffende und Gelehrte kamen, um frei arbeiten, publizieren, lehren zu können.

  • Empörung schäumt hoch, Shitstorms ergießen sich, Gelehrte geben ihr.

  • Andere elfjährige Mädchen lasen Hanni und Nanni und Co. - ich Jules Verne und "Götter, Gräber und Gelehrte".

  • Ihre Bannerführer sehen sich als Gelehrte, nicht als Krieger, bevorzugen die Mönchsrobe gegenüber dem befleckten Kriegerharnisch.

  • Gelehrte spielen beispielsweise bei einer hier im Chat geforderten Reformation eine wichtige Rolle.

  • Doch der Gelehrte lebte nicht im digitalen Zeitalter.

  • Bevor der Gelehrte auf dem Göttinger Albani-Friedhof beigesetzt wurde, war sein Gehirn entnommen worden.

  • Das ist eine sehr interessante Frage, mit der sich schon viele Gelehrte beschäftigt haben.

  • Nur bei Fall 45, den »aus der Brust hervorquellenden Massen«, wird der Gelehrte wortkarg.

  • Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts machten sich europäische Gelehrte daran, das Babylonische wiederzuentdecken.

  • Der rastlose und libidinös nicht ausgelastete Gelehrte wurde mit gleich zwei Schauspielern besetzt.

  • Damals übersetzten dort Gelehrte im "Haus der Weisheit" Schriften aus aller Welt ins Arabische.

  • Diese Ansicht verbreiten konservative Gelehrte in ihren Fatwas.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­lehr­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­lehr­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­lehr­te lautet: EEEGHLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gelehrte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­lehr­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Imam:
Ehrentitel, mit dem verdiente islamische Gelehrte (vor allem Theologen und Juristen) angesprochen werden (insbesondere die Begründer der vier orthodoxen Gesetzesschulen: Abū Ḥanīfa, aš-Šāfiʿī, Aḥmad ibn Ḥanbal, Mālik ibn Anas)
Mul­la:
kein Plural: Titel für islamische Gelehrte
Schrift­ge­lehr­ter:
jüdischer Gelehrter, der sich in den heiligen Schriften auskannte, neuerdings auch übertragen auf muslimische Gelehrte
So­fe­ret:
diejenige, die die Thorarollen und Mesusot auf pergamentenen Schriftrollen schreibt (sowie die Tefillin fertigt); Gelehrte, die sich durch profunde Kenntnisse der überlieferten religiösen Schriften, insbesondere der Gesetze, auszeichnet
Ule­ma:
Gelehrte des Rechts und der Religion

Buchtitel

  • Der Gelehrte Ludwig Tieck | ISBN: 978-3-84727-088-1
  • Seide, Zobel und Gelehrte Peter Feldbauer, Gottfried Liedl | ISBN: 978-3-99136-049-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelehrte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11877941, 11769146, 11398670, 11398669, 11167413, 10451271, 10248236, 10013542, 9667110, 7774010, 7576845, 7576844, 5099619, 5037508, 4739718, 3786824, 3057930, 2576287 & 2570608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.06.2023
  2. faz.net, 30.01.2022
  3. fr.de, 27.05.2021
  4. bo.de, 20.10.2020
  5. onetz.de, 01.09.2017
  6. ef-magazin.de, 24.04.2016
  7. blick.ch, 17.11.2015
  8. ruhrnachrichten.de, 21.10.2014
  9. faz.net, 30.10.2013
  10. science.orf.at, 29.01.2012
  11. zeit.de, 06.03.2011
  12. spiegel.de, 29.12.2010
  13. spiegel.de, 17.01.2009
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 26.07.2008
  15. zuender.zeit.de, 26.09.2007
  16. berlinonline.de, 24.01.2006
  17. lvz.de, 05.10.2004
  18. Die Zeit (28/2003)
  19. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995