Imam

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈmaːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Imam
Mehrzahl:Imame

Definition bzw. Bedeutung

  • Ehrentitel, mit dem verdiente islamische Gelehrte (vor allem Theologen und Juristen) angesprochen werden (insbesondere die Begründer der vier orthodoxen Gesetzesschulen: Abū Ḥanīfa, aš-Šāfiʿī, Aḥmad ibn Ḥanbal, Mālik ibn Anas)

  • jemand, der ein Gebet (der Gemeinde) vorträgt oder Teile davon im Wechsel mit der Gemeinde spricht; jemand, der das rituelle Gebet in der Moschee leitet

  • religiöses Oberhaupt der gesamten islamischen Gemeinde, das als Nachfahr aus der Familie des Propheten stammt

  • Titel ehemaliger jemenitischer Herrscher

Begriffsursprung

Das Wort ist arabischem b=Imam, Vorbeter; Anführer, Führer; Meister; Richtblei, Richtschnur; Richtmaß, Maßstab, Standard entlehnt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Imamdie Imame/​Imams
Genitivdes Imam/​Imamsder Imame/​Imams
Dativdem Imamden Imamen/​Imams
Akkusativden Imamdie Imame/​Imams

Anderes Wort für Imam (Synonyme)

Vorbeter:
Religion: jemand, der ein Gebet (der Gemeinde) vorträgt oder Teile davon im Wechsel mit der Gemeinde spricht

Beispielsätze

  • Der Imam muss so Anfang 60 gewesen sein.

  • Ich bin Imam.

  • Sein Bruder wurde Imam.

  • Als er dies vernommen hatte, wurde der Imam rot vor Scham.

  • Diese Moschee braucht einen neuen Imam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei habe der Imam nicht in allen Fällen geprüft, ob die Grundlagen für eine religiöse Eheschliessung erfüllt seien.

  • Auf vier Stockwerken kann jetzt in echt arger Umgebung Kebab und Kuttelflecksuppe, Imam Bayildi und Lahmacun, Raki und Çay geordert werden.

  • Aber Sie werden kaum einen Imam finden, der sagt, die Frau habe ein Recht aus sexuelle Selbstbestimmung.

  • Daß Moscheen und Imame davon ausgenommen sind, ist zu vermuten?

  • Aber es können auch Männer sein, die sich selbst zum Imam deklariert haben und hier in der Schweiz leben.

  • Auch als Journalist ist man dort jederzeit willkommen und kann mit dem Imam ganz entspannt einen Tee trinken.

  • Als das Volk in ihrer Not Imam Ali zum Kalifen erhob, musste dieser die gerechten Verhältnisse wieder herstellen.

  • Alle Imame sollten "in Deutschland ausgebildet sein und unsere Grundwerte teilen".

  • Das tut uns weh“, sagte Said Arif, Imam der Khadija-Moschee in Berlin-Pankow.

  • Arabisch und den Koran lernte er zunächst von seinem Vater, ebenfalls ein Imam.

  • Die Tätowierung stellt Imam Ali dar.

  • Eine Zeugin, das marokkanische Model Imame Fadil, erzählte den Richtern ausführlich über ausschweifende Partys bei Berlusconi.

  • Beim Personal will Sanac auf „Professionalisierung“ setzen und die Schulung für Imamen neu organisieren.

  • Diese extremistischen Imame sind gefährlich, weil sie in der Regel jung sind und über Mobilisierungspotential verfügen.

  • Als kurzfristige Lösung bieten sich Zusatzkurse an, die Imame mit ausländischer Ausbildung mit den Schweizer Verhältnissen vertraut machen.

  • Der Imam der Moschee von Jos bezifferte die Zahl der Todesopfer auf fast 400.

  • Zufrieden ob der Sorgfalt, mit der in Deutschland seine toten Landsleute bedacht werden verabschiedet sich Imam Ahmet Babikow von Wünsdorf.

  • Der Anschlag auf den Schrein der beiden Imame der Schiiten trifft den Irak in einer besonders kritischen Phase.

  • Imam Mudeiras ist zunächst einmal ein zutiefst sympathischer Mensch.

  • Der schiitische Prediger selbst wird am heiligen Imam Ali Schrein, wenige Kilometer von seinem Haus entfernt, vermutet.

Wortbildungen

  • Imamat
  • Imamit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Imam
  • Albanisch: imam (männlich)
  • Bosnisch: имам (imam) (männlich)
  • Englisch:
    • imam
    • Imam
  • Französisch:
    • imam (männlich)
    • imâm (männlich)
  • Georgisch: იმამი (imami)
  • Italienisch:
    • imam (männlich)
    • imano (männlich)
  • Kroatisch: imam (männlich)
  • Mazedonisch: имам (imam) (männlich)
  • Neugriechisch: ιμάμης (imamis) (männlich)
  • Niederländisch: imam (männlich)
  • Paschtu: امام (männlich)
  • Portugiesisch:
    • imã (männlich)
    • imame (männlich)
    • imamo (männlich)
  • Rumänisch: imam (männlich)
  • Russisch: имам (männlich)
  • Serbisch: имам (imam) (männlich)
  • Serbokroatisch: имам (imam) (männlich)
  • Sindhi: امام (männlich)
  • Slowenisch: imam (männlich)
  • Spanisch:
    • imam (männlich)
    • imán (männlich)
  • Tadschikisch: имом (imom)
  • Tschechisch: imám (männlich)
  • Türkisch: imam
  • Ukrainisch: імам (männlich)
  • Urdu: امام (männlich)

Was reimt sich auf Imam?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Imam be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M

Das Alphagramm von Imam lautet: AIMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Anton
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Imam (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ima­me oder Imams (Plural).

Imam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Imam ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Imam­ehe:
in der Türkei verbreitete Form der Ehe, die an den gesetzlichen Bestimmungen vorbei durch einen Imam geschlossen wird und bei der die Regeln der Scharia angewendet werden

Buchtitel

  • Imam Ali und der wahre Islam Markus Fiedler | ISBN: 978-3-95948-483-1
  • Les deux Imams Amine Issa | ISBN: 978-2-33645-267-8
  • Muwatta Imam Malik Imam Malik Ibn Anas | ISBN: 978-3-75317-361-0
  • The Imam, the Pasha and the Englishman Michael Crawford | ISBN: 978-1-91148-790-6
  • Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam? Benjamin Idriz | ISBN: 978-3-57907-449-8

Film- & Serientitel

  • Die Reformerin – Wenn der Imam eine Frau ist (Doku, 2020)
  • Imam (TV-Serie, 2017)
  • Imam Ali (TV-Serie, 1997)
  • Imam wider Willen (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Imam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11935243, 8909588, 8387239, 2186434 & 1825322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995
  2. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733
  3. Nabil Osman (Herausgeber): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. C.H. Beck, München
  4. bernerzeitung.ch, 12.01.2023
  5. derstandard.at, 06.05.2022
  6. tagesspiegel.de, 08.08.2021
  7. jungefreiheit.de, 25.04.2020
  8. blick.ch, 17.10.2019
  9. morgenpost.de, 28.10.2018
  10. muslim-markt-forum.de, 26.01.2017
  11. extremnews.com, 26.04.2016
  12. welt.de, 18.11.2015
  13. derstandard.at, 16.12.2014
  14. urs1798.wordpress.com, 22.05.2013
  15. feeds.cash.ch, 16.04.2012
  16. tt.com, 01.07.2011
  17. heise.de, 23.05.2010
  18. islamische-zeitung.de, 21.07.2009
  19. de.news.yahoo.com, 30.11.2008
  20. islam.de, 04.11.2007
  21. sueddeutsche.de, 23.02.2006
  22. welt.de, 10.01.2005
  23. spiegel.de, 14.08.2004
  24. heute.t-online.de, 13.05.2003
  25. heute.t-online.de, 28.12.2002
  26. sz, 06.11.2001
  27. Junge Welt 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Welt 1997
  30. TAZ 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995