Ehrentitel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənˌtiːtl̩ ]

Silbentrennung

Ehrentitel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Titel, der jemandem für seine Verdienste ehrenhalber, das heißt nicht aufgrund entsprechender Prüfungen, verliehen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ehre, Fugenelement -n und Titel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehrentiteldie Ehrentitel
Genitivdes Ehrentitelsder Ehrentitel
Dativdem Ehrentitelden Ehrentiteln
Akkusativden Ehrentiteldie Ehrentitel

Anderes Wort für Eh­ren­ti­tel (Synonyme)

Höflichkeitstitel

Sinnverwandte Wörter

Eh­ren­na­me:
Beiname, der verwendet wird, um jemand oder etwas zu ehren

Beispielsätze (Medien)

  • Bundesweite Bekanntheit erlangte der mit dem Ehrentitel Kammersänger ausgezeichnete Wewel durch zahlreiche Fernsehauftritte.

  • Ein Jahr später wurde Maria von Maltzan von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.

  • Auf seine militärischen Ehrentitel wolle der Herzog von Sussex nicht verzichten, weil sie ihm „sehr am Herzen liegen“, betonte O'Sullivan.

  • Bald wurde Hingst der Ehrentitel „Bloggerin des Jahres 2017“ aberkannt, den sie für ihren Blog “Read on my dear, read on” erhalten hatte.

  • Es ist dieser Ehrentitel, dem man später ungenau als "blauer Kurfürst“ übersetzte und der sich so in der heutigen Zeit durchgesetzt hat.

  • Die Ehrentitel sind Schall und Rauch. 14.07.2014 1 Antwort Wenn Messi bester Spieler..

  • Aber Rihanna ist schon 25 Jahre alt. Der Ehrentitel "Bitch" und das Tunwort "Fuck" kommen auf Mileys Album natürlich auch vor.

  • Der deutsche Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat den Ehrentitel Europäer des Jahres 2012 erhalten.

  • Das alles hat Gaggle den Ehrentitel »London’s first Sci-Fi Riot Choir« eingetragen.

  • Dabei gehen dieses Jahr gleich sieben hochkarätige Streifen ins Rennen um den besonders begehrten Ehrentitel als bester Film.

  • Er führt den päpstlichen Ehrentitel "basilica minor", der bedeutenden Kirchen vorbehalten ist.

  • Diesen Ehrentitel dürfe er in Kürze verlieren, hieß es nun in den Medien.

  • Manch einer würde es als Beleidigung verstehen, aber für das berühmte Trio war es Ehrentitel und Markenzeichen zugleich.

  • Nur Dynamo Dresden brachte es auf einen Ehrentitel mehr.

  • Im Osmanenreich wurden mit diesem auf Lebenszeit verliehenen Ehrentitel hohe Militärs und verdiente Staatsbeamte ausgezeichnet.

  • Den Ehrentitel der Kulturbotschafterin nimmt sie nur halbwegs ernst.

  • Damit sei der Ehrentitel "Verdienter Eisenbahner der DDR" in jenem Jahr nicht wie sonst 30-, sondern 31-mal verliehen worden.

  • Der Begriff des Verlegers ist in der Betonung, die auch in Ihrer Frage liegt, wohl eher ein Ehrentitel als eine Berufsbezeichnung.

  • "Der Aldi der Lüfte ist längst ein Ehrentitel, auf den Aldi des Stadtverkehrs warten die Steuerzahler noch", sagte der Christdemokrat.

  • Keiner von ihnen hatte - sieh an - Einwände gegen den Ehrentitel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: počasno zvanje (sächlich)
  • Bulgarisch: почетно звание (sächlich)
  • Kroatisch: počasno zvanje (sächlich)
  • Mazedonisch: почасно звање (počasno zvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: cesny titel (männlich)
  • Obersorbisch: čestny titl (männlich)
  • Russisch: почётное звание (sächlich)
  • Schwedisch: hederstitel
  • Serbisch: почасно звање (počasno zvanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: почасно звање (počasno zvanje) (sächlich)
  • Slowakisch: čestný titul (männlich)
  • Slowenisch: častni naslov (männlich)
  • Tschechisch: čestný hodnost (weiblich)
  • Ukrainisch: почесний титул (počesnyj tytul) (männlich)
  • Weißrussisch: ганаровае званне (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eh­ren­ti­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Eh­ren­ti­tel lautet: EEEHILNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Ehrentitel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­ti­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ba:
seit dem 4. Jahrhundert nach Christus kirchlicher Ehrentitel
Aja­tol­lah:
imamitischer, schiitischer Islam: Ehrentitel für geistliche Würdenträger
Cha­wer:
ein (für Gelehrte) von Rabbinern verliehener Ehrentitel
Chris­tus:
Würde- und Ehrentitel für Jesus von Nazareth: „Jesus, der Christus“ oder „Jesus Christus“, der den von Gott Auferweckten als den im Alten Testament angesagten endgültigen Messias und Heilsbringer kennzeichnet
Had­schi:
Religion: Ehrentitel einer Person, die den Hadsch unternommen hat
Ka­tho­li­sche Kö­ni­ge:
Spanische Geschichte: 1496 von Papst Papst Alexander VI. dem spanischen Herrscherpaar Isabella von Kastilien (* 1451 † 1504) und Ferdinand von Arágon (* 1452 † 1516), verliehener Ehrentitel, nachdem es den beiden Herrschern 1492 gelungen war, die letzte maurische Bastion auf der Iberischen Halbinsel, das Königreich Granada, zu erobern und der kastilischen Krone einzuverleiben
Kir­chen­va­ter:
Christentum: ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte, der entscheidend zur Lehre und zum Selbstverständnis des Christentums beigetragen hat; der Ehrentitel Kirchenvater kam im vierten Jahrhundert auf
Scheich:
arabischer Titel, Ehrentitel, auch für: Familienoberhaupt, Oberhaupt eines Stammes
So­ter:
Christliche Religion: Ehrentitel für Jesus Christus, der schon im Neuen Testament bezeugt ist
Griechisch-römische Antike: ein Ehrentitel für weltliche Herrscher und auch ein Beiname für griechisch-römische Gottheiten
Stu­di­en­rat:
historisch, DDR: Ehrentitel im Bildungswesen, Volksbildung
Österreich: Berufstitel, Ehrentitel für besondere Verdienste
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrentitel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrentitel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.05.2023
  2. berliner-woche.de, 07.04.2022
  3. extremnews.com, 10.02.2021
  4. amp.tagesspiegel.de, 28.07.2019
  5. feedproxy.google.com, 26.10.2016
  6. focus.de, 15.07.2014
  7. derstandard.at, 16.10.2013
  8. news.orf.at, 13.12.2012
  9. zeit.de, 10.06.2010
  10. aachener-zeitung.de, 11.01.2008
  11. br-online.de, 18.04.2007
  12. de.today.reuters.com, 11.01.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2006
  14. spiegel.de, 19.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 04.01.2005
  16. Die Zeit (21/2004)
  17. berlinonline.de, 30.12.2004
  18. Die Zeit (42/2003)
  19. berlinonline.de, 08.08.2003
  20. Die Zeit (03/2002)
  21. netzeitung.de, 23.10.2002
  22. Die Zeit (08/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995