Ehrgeiz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯ˌɡaɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Ehrgeiz

Definition bzw. Bedeutung

starkes Streben nach Erfolg

Begriffsursprung

Rückbildung Anfang des 16. Jahrhunderts zu ehrgeizig. Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Ehre und Geiz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehrgeiz
Genitivdes Ehrgeizes
Dativdem Ehrgeiz/​Ehrgeize
Akkusativden Ehrgeiz

Anderes Wort für Ehr­geiz (Synonyme)

Ambition (meist Plur.: Ambitionen):
gehoben: Ehrgeiz, Streben nach Höherem
Bemühung:
nur im Plural, häufig auf Rechnungen: Dienste, die bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte oder Handwerker zum Beispiel) erbringen
zumeist im Plural: Mühen und Anstrengungen, die auf sich genommen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Eifer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
Geltungsdrang:
Geltungsbedürfnis
Geltungsstreben
Nacheiferung
Ruhmbegierde
Ruhmsucht
Strebertum (ugs., abwertend)
Strebsamkeit:
Eigenschaft, strebsam zu sein, etwas erreichen zu wollen
Wetteifer:
starkes Engagement gegen Konkurrenz; Bestreben, andere zu übertreffen, zu überbieten
Zielstrebigkeit

Sinnverwandte Wörter

Be­trieb­sam­keit:
das betriebsame, aktive, geschäftige Handeln
Hochnäsigkeit
Macht­stre­ben:
Streben nach Macht
Pro­fil­neu­ro­se:
krankhaft übersteigerte Angst, zu wenig zu gelten
Rührigkeit
Ta­ten­drang:
das Verlangen, aktiv, tätig zu sein, etwas zu bewirken

Gegenteil von Ehr­geiz (Antonyme)

An­triebs­lo­sig­keit:
Zustand, ohne Antrieb bzw. innere Motivation zu sein
Einsiedlertum
Faul­heit:
innere Grundstimmung oder Geisteshaltung, nichts Mühsames tun zu wollen
Ig­no­ranz:
abwertend: selbstverschuldete Unwissenheit, Beschränktheit
ungebräuchlich: das Ignorieren
Wurs­tig­keit:
Mangel an jeglichem Interesse an etwas

Beispielsätze

  • Sein Ehrgeiz war schon krankhaft übertrieben.

  • Er hat keinen Ehrgeiz und keinen Antrieb.

  • Er ist voller Ehrgeiz.

  • Algerien hat den Ehrgeiz, ein Industriestaat zu werden.

  • Der Unterschied zwischen Angeberei und Ehrgeiz ist sehr gering.

  • Man sollte Ehrgeiz besitzen, ohne von ihm besessen zu sein.

  • Tom hat keinen Ehrgeiz, nicht wahr?

  • Ehrgeiz ist die Fähigkeit, die Träume real werden lässt.

  • Ich glaube, dass es mein größter Ehrgeiz im Leben ist, anderen weiterzugeben, was ich weiß.

  • Maria wollte einen Mann mit Ehrgeiz heiraten.

  • Ich bin so ehrgeizig wie eh und je, nur habe ich meinen Ehrgeiz in andere Richtungen gelenkt.

  • Tom hat keinen Ehrgeiz.

  • Tom sieht nicht schlecht aus, er hat Charme, aber er hat keinen Funken Ehrgeiz.

  • Ihr habt keinen Ehrgeiz.

  • Sie haben keinen Ehrgeiz.

  • Du hast keinen Ehrgeiz.

  • Tom hatte Ehrgeiz.

  • Die Japaner haben den Ehrgeiz, Europa wirtschaftlich zu erobern, wie ein Jäger, der einem Stück Wild auf der Spur ist.

  • Ich denke, Tom hat keinen Ehrgeiz.

  • Wer sein Herz dem Ehrgeiz öffnet, verschließt es für die Ruhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der jährlichen November-Boßeltour steht nicht der sportliche Ehrgeiz, sondern der Spaß an der Sache im Vordergrund.

  • Amanda Seyfried spielt sie zunächst als ernste junge Frau, deren Ehrgeiz von einer großen sozialen Unbeholfenheit begleitet wird.

  • Als ich anfing zu sammeln, war damit der Ehrgeiz verbunden, Ausstellungen selbst zu kuratieren.

  • Aber unser Ehrgeiz, den Nordpol zu erreichen, ist nicht besonders groß.

  • Aber es ist eben auch ein Ehrgeiz da, eine Leidenschaft, die ich nicht unterdrücken kann.

  • Aber ganz sicher nicht harte Arbeit, Ehrgeiz, Blut, Schweiß und Tränen.

  • Dennoch packte ihn erneut der Ehrgeiz, er versuchte sich nun als Boxer, dabei war seine Lieblingsdisziplin im Käfig Jiu-Jitsu gewesen.

  • Also trifft er sich privat mit ihr und gibt sich als Ermittler mit eigenem Team aus - nicht nur aus beruflichem Ehrgeiz.

  • Alleine das zeigt ihren riesigen Ehrgeiz.

  • Anzeige Ungarn hatte damals nur noch mäßigen Ehrgeiz, der DDR einen Gefallen zu tun und ihre flüchtigen Bürger einzufangen.

  • Aber es war der letzte Funke, der die Bayern-Seele in eine vor Ehrgeiz brennende Höhle verwandelte.

  • Walle Hensinger gefällt das Interesse und der Ehrgeiz der Kinder.

  • Aber ich nehme Kritik persönlich, das kommt von meinem furchtbaren Ehrgeiz.

  • Um so mehr verwundert der nun erklärte Ehrgeiz, sich noch stärker als junge Messe zu profilieren.

  • Aber in mir ist ein neuer Ehrgeiz geweckt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein gesunder Ehrgeiz

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ehr­geiz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ehr­geiz lautet: EEGHIRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Ida
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. India
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Ehrgeiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehr­geiz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­ro­s­t­rat:
bildungssprachlich: jemand, der aus Ruhmsucht oder Ehrgeiz Straftaten begeht
Stre­ber:
umgangssprachlich, abwertend: jemand, der mit Fleiß, Zielstrebigkeit und Ehrgeiz auf die eigene Laufbahn vor allem in der Schule, aber auch in Ausbildung, Studium und Beruf hinarbeitet; zu den eigenen Lernerfolgen erfolgreich und vor allem aktiv beiträgt; je nach Hintergrund auch zur Überdeckung eigener Defizite oder als unsachliches Schimpfwort benutzt
Stre­be­rin:
umgangssprachlich, abwertend: weibliche Person, die mit Fleiß, Zielstrebigkeit und Ehrgeiz auf die eigene Laufbahn vor allem in der Schule, aber auch in Ausbildung, Studium und Beruf hinarbeitet; zu den eigenen Lernerfolgen erfolgreich und vor allem aktiv beiträgt; je nach Hintergrund auch zur Überdeckung eigener Defizite oder als unsachliches Schimpfwort benutzt

Buchtitel

  • Ehrgeiz Andrea Stift-Laube | ISBN: 978-3-21801-392-5
  • Ehrgeiz, Demut, Glück Chris Kraus | ISBN: 978-3-75189-015-1
  • Zodiac Academy, Episode 6 – Der Ehrgeiz des Schützen Amber Auburn | ISBN: 978-3-94709-943-6

Film- & Serientitel

  • 8 Seconds – Tödlicher Ehrgeiz (Film, 1994)
  • Bette Davis und Joan Crawford: Blinder Ehrgeiz (Doku, 2006)
  • The Lead – Blinder Ehrgeiz (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrgeiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrgeiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12120372, 12058569, 10686091, 10262083, 10138435, 10034582, 9096685, 8902143, 8230491, 7728186, 7592467, 7460545, 7451381, 7451380, 7451376, 6619336, 6284237, 5277897 & 5221150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. westfalen-blatt.de, 18.11.2023
  3. freitag.de, 22.04.2022
  4. nzz.ch, 27.07.2021
  5. n-tv.de, 02.02.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 26.08.2019
  7. loomee-tv.de, 20.06.2018
  8. nzz.ch, 20.06.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 13.08.2016
  10. saarbruecker-zeitung.de, 07.11.2015
  11. zeit.de, 29.09.2014
  12. feedsportal.com, 07.04.2013
  13. schwaebische.de, 01.08.2012
  14. kurier.at, 14.02.2011
  15. faz.net, 24.04.2010
  16. bazonline.ch, 26.06.2009
  17. tlz.de, 11.04.2008
  18. sueddeutsche.de, 27.06.2007
  19. welt.de, 09.03.2006
  20. welt.de, 22.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  22. Die Zeit (21/2003)
  23. heute.t-online.de, 20.12.2002
  24. bz, 13.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995