Geltungsdrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛltʊŋsˌdʁaŋ]

Silbentrennung

Geltungsdrang (Mehrzahl:Geltungsdränge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geltung und Drang mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geltungsdrangdie Geltungsdränge
Genitivdes Geltungsdranges/​Geltungsdrangsder Geltungsdränge
Dativdem Geltungsdrang/​Geltungsdrangeden Geltungsdrängen
Akkusativden Geltungsdrangdie Geltungsdränge

Anderes Wort für Gel­tungs­drang (Synonyme)

Geltungsbedürfnis:
Bedürfnis oder Verlangen nach Ansehen und Beachtung oder Geltung der eigenen Person
Geltungssucht:
Geltungsbedürfnis (im Übermaß)
Großmannssucht (abwertend):
übertriebener, übersteigerter Geltungsdrang; Prahlsucht
Profilierungssucht
Profilneurose (ugs., fig.):
krankhaft übersteigerte Angst, zu wenig zu gelten

Beispielsätze

  • Sie hatte einen wirklich ausgeprägten Geltungsdrang, weshalb sie auch schon in jungen Jahren eine Schauspielausbildung begann und politisch aktiv wurde.

  • Tom hat einen ungewöhnlich großen Geltungsdrang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Geltungsdrang ist einfach nur erbärmlich, wie populistisch.

  • Man mag es Geltungsdrang nennen, Arroganz oder pure Neugier.

  • Das politische Ränkespiel soll ihm ebenso fremd sein wie ein übergroßer Geltungsdrang.

  • Außer dem eigenen Geltungsdrang.

  • Er spricht von einem Geltungsdrang der Frau.

  • Er hat nicht diesen Geltungsdrang.

  • Im schlimmsten Fall geht es um Machthunger und Geltungsdrang.

  • Nicht Geld ist sein Antrieb, sondern Geltungsdrang.

  • Und wenn Selbstüberschätzung dann auf starken Geltungsdrang trifft, wird es entsprechend peinlich.

  • Der Mann verfügt über einen kerngesunden Geltungsdrang.

  • Sein größter scheint sein Geltungsdrang, der ihn etwas zu viel öffentlich reden lässt, anstatt sich auf Taten zu konzentrieren.

  • Das neugegründete, vor Geltungsdrang strotzende Deutschland aber wollte eigene, deutsche Rassen.

  • Geldgier, Geltungsdrang und Berechnung bestimmen ihr Verhalten.

  • Bei Erpressern spielt der Geltungsdrang häufig eine wichtigere Rolle als die Geldgier.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gel­tungs­drang be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und S mög­lich. Im Plu­ral Gel­tungs­drän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Gel­tungs­drang lautet: ADEGGGLNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Dora
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gel­tungs­drang (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gel­tungs­drän­ge (Plural).

Geltungsdrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gel­tungs­drang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geltungsdrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geltungsdrang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4846423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 28.05.2021
  2. haz.de, 08.02.2019
  3. spiegel.de, 19.09.2018
  4. zeit.de, 06.05.2015
  5. kaernten.orf.at, 16.10.2014
  6. feedproxy.google.com, 10.10.2013
  7. spiegel.de, 29.12.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 04.10.2010
  9. f-r.de, 19.08.2003
  10. berlinonline.de, 15.06.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Tagesspiegel 1999