Süchtige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏçtɪɡə]

Silbentrennung

Süchtige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die süchtig ist.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs süchtig durch Konversion (unter Beibehaltung der jeweils notwendigen Flexionsendung).

Männliche Wortform

Anderes Wort für Süch­ti­ge (Synonyme)

Abhängige:
weibliche Person, die jemanden oder etwas dringend zum Leben braucht, davon in einer gewissen Art abhängig ist, der zum Beispiel auf (finanzielle) Unterstützung/Hilfe oder Medikamente/Suchtmittel angewiesen ist
Suchtkranke

Beispielsätze

  • Der Süchtige war in den vergangenen Jahren mehrmals ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss angehalten und angezeigt worden.

  • In Kreuzberg wohnt Kadelbach an einer der Ecken, wo Heroin für Süchtige auf Rezept ausgegeben wird, damit sie den Turkey überwinden können.

  • Oder die Politiker sind selbst Süchtige.

  • Allein in den Monaten Juli und August sollen Polizisten mehr als 2 000 Drogendealer und Süchtige auf den Philippinen getötet haben.

  • Wie Süchtige denken sie immerzu daran, ihre Opfer zu kontaktieren.

  • Wesentlich ist der Wegfall der Impulskontrolle, der Süchtige spielt nicht mehr des Geldes willen.

  • Stattdessen weist der Sprachassistent Siri Süchtige auf Hilfsangebote in der Umgebung hin.

  • Der Käufer konsumierte das Heroin zum Teil selber, verkaufte die Drogen später aber auch an andere Süchtige.

  • Den Kick, das euphorische Glücksgefühl, das Süchtige im Drogenkonsum erleben, versuchten viele mit Hilfe anderer Substanzen zu erreichen.

  • Der 45-Jährige bediente zum Schluss mindestens 100 Süchtige in Graz und Umgebung.

  • Damit bietet sich auch für Süchtige eine neue Perspektive.

  • Hier vertickte er es im "Straßenverkauf" an andere Süchtige.

  • Dabei vergisst er vielleicht, dass der Süchtige immer auch ein Kranker ist.

  • Verkehrspsychologe mahnt besondere Ausbildung in Fahrschulen an, um Süchtige vom Steuer fernzuhalten.

  • Süchtige Frauen benötigen andere Therapien als Männer.

  • Der Süchtige ist genauso vom Verlieren gebannt.

  • Jetzt werden sie als Süchtige von der Gesellschaft gemieden.

  • Seit 25 Jahren gibt es den Münchner Telefon-Notruf für Süchtige.

  • Die Julis wollen ebenfalls Cannabis legalisieren und mehr Hilfsprogramme für Süchtige anbieten.

  • Die Männer brachen ein Schloss auf und entkamen aus der geschlossenen Abteilung für Süchtige - allerdings nur für kurze Zeit.

  • Denn schon die prickelnde Ungewissheit, ob mit der Anlage nicht alles Geld verloren ist, stimmt Süchtige euphorisch.

  • In der Ambulanz werden etwa 100 Süchtige bis zu drei Mal täglich Heroin erhalten und es sich selbst spitzen.

  • Süchtige reden sich ein: Das kann alles gar nicht sein, bei mir kann man gar nichts finden.

  • Geübte Dealer haben mehr als zwei Dutzend solcher Kügelchen im Mund, für die zusammen Süchtige heute um die 300 Mark zahlen.

  • Wenn kranke Süchtige ihre Notdurft öffentlich verrichteten, bestünde erhöhte Infektionsgefahr.

  • Für manche Süchtige mit geringem Selbstwertgefühl sei es verlockend, eine geheime Online-Identität anzunehmen.

  • Besonders die Beratungsstellen seien eine wichtige Anlaufstelle für Süchtige.

  • Das Ersatzmedikament Methadon bekommen bundesweit zur Zeit etwa 12000 Süchtige.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Süch­ti­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Süch­ti­ge lautet: CEGHISTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Süchtige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süch­ti­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sudoku für Süchtige Bernhard Seckinger | ISBN: 978-3-59617-446-1

Film- & Serientitel

  • Der Süchtige (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süchtige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Süchtige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 08.02.2022
  2. welt.de, 19.02.2021
  3. zackzack.at, 03.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 06.10.2016
  5. zeit.de, 23.12.2015
  6. kurier.at, 10.07.2013
  7. focus.de, 16.02.2012
  8. emderzeitung.de, 20.01.2010
  9. westfaelische-nachrichten.de, 06.04.2009
  10. steiermark.orf.at, 15.08.2008
  11. szon.de, 16.09.2007
  12. express.de, 27.07.2007
  13. berlinonline.de, 27.02.2005
  14. abendblatt.de, 30.03.2005
  15. Neues Deutschland 2004
  16. Die Zeit (16/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  19. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  20. sz, 28.11.2001
  21. bz, 26.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995