Beibehaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯bəˌhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beibehaltung
Mehrzahl:Beibehaltungen

Definition bzw. Bedeutung

das Nichterfolgen einer Änderung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs beibehalten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beibehaltungdie Beibehaltungen
Genitivdie Beibehaltungder Beibehaltungen
Dativder Beibehaltungden Beibehaltungen
Akkusativdie Beibehaltungdie Beibehaltungen

Anderes Wort für Bei­be­hal­tung (Synonyme)

Aufrechterhaltung:
Maßnahme, etwas aufrechtzuerhalten, dafür zu sorgen, dass etwas bestehen bleibt
Bewahrung:
Beibehaltung einer Sache oder eines Zustandes
Erhalt:
das Bewahren von etwas, was verschwinden könnte
formal: Entgegennahme einer Sache
Erhaltung:
Ernährung, Versorgung
Sicherung des weiteren Fortbestehens
Rettung:
Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung
Wahrung:
Verhalten, das darauf angelegt ist, etwas in seinem Bestand zu wahren; die Aufrechterhaltung

Beispielsätze (Medien)

  • Den meisten Zuspruch fand das Begehr "Beibehaltung Sommerzeit" (von Doris Galbruner) mit 168.706 Unterzeichnern.

  • Auch Röttgen votierte damals für die Beibehaltung des Ehe-Verbots für Schwule und Lesben.

  • Das Ortsparlament beharrt denkbar knapp auf der Beibehaltung der Vergnügungssteuer.

  • Anfang Juni hatte sich auch das Gremium in Niederschönenfeld für eine Beibehaltung eines ehrenamtlichen Bürgermeisters ausgesprochen.

  • Der Anti-Terror-Stab Ocam hatte am 22. Mai nach einer neuen Einschätzung der Terrorgefahr die Beibehaltung der Warnstufe 2 empfohlen.

  • Die SPD hatte sich 2015 in einem Mitgliederentscheid für die Beibehaltung des Neutralitätsgesetzes ausgesprochen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich denn auch schon für die Beibehaltung des Zuschlags ausgesprochen.

  • Die Gewerkschaft, die 19.000 Lufthansa-Flugbegleiter vertritt, kämpft für die Beibehaltung der bisherigen Betriebsrente.

  • Allein die Piloten, die für eine Beibehaltung ihrer Vorruhestandsregelung kämpfen, haben in diesem Jahr bislang sieben Mal gestreikt.

  • Als sechsten Punkt nannte der Parteiobmann Privatisierungen “zum richtigen Zeitpunkt” mit Beibehaltung einer Sperrminorität von 25 Prozent.

  • Und auch die Beibehaltung der ultratiefen Zinsen treibt Anleger verstärkt ins Gold.

  • Staatsanwalt Michael Schaffer hatte die Beibehaltung der Haftstrafe wegen gefährlicher Körperverletzung aus der ersten Instanz gefordert.

  • Statt einer Kürzung der Mittel forderte die Linke eine Beibehaltung des Förderniveaus.

  • Über die Beibehaltung des Elternwahlrechts und andere kritisierte Punkte lasse sich aber reden.

  • Die BoJ-Ratsmitglieder votierten mit einer Mehrheit von 6 zu 3 Stimmen für eine Beibehaltung des Leitzinses bei 0,25%.

  • Wir haben einen Wahlkampf für bessere Bildung und für die Beibehaltung des gegliederten Schulwesens gemacht.

  • Die Union hat sich klar zur Beibehaltung der Wehrpflicht bekannt.

  • Speziell die Beibehaltung der Postbank-Leistungen wurde gefordert.

  • Sie kommt vor allem in der ängstlichen Beibehaltung von Doppelstrukturen zum Ausdruck, die wahlweise zum Diplom oder BA/MA führen.

  • "Soziale Verantwortung" nennen das viele Frankfurter Sozialdemokraten und fordern deren Beibehaltung von den Sparkassenchefs ein.

Häufige Wortkombinationen

  • unter Beibehaltung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bei­be­hal­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Bei­be­hal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bei­be­hal­tung lautet: ABBEEGHILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bei­be­hal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bei­be­hal­tun­gen (Plural).

Beibehaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­be­hal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

heb­bar:
unter Beibehaltung von Eigenschaften schließbar
kon­ka­te­nie­ren:
listenartige Strukturen unter Beibehaltung der Reihenfolge zu einer einzigen zusammenfügen
Kon­ser­vie­rung:
Aufrechterhaltung oder Beibehaltung eines Zustandes
Kon­t­ra­fak­tur:
Umdichtung eines Liedes oder eines literarischen Werkes unter Beibehaltung bestimmter formaler Bestandteile
Kühl­ket­te:
System zur Beibehaltung einer niedrigen Temperatur über verschiedene Stationen
Mi­ni­a­tu­ri­sie­rung:
Verkleinerung von Bauteilen unter Beibehaltung des vollen Funktionsumfangs
Pa­r­o­die:
literarische Gattung: verzerrende, übertreibende oder verspottende meist komische Nachahmung eines bekannten Werkes. Im Gegensatz zur Travestie erfolgt die Nachahmung unter Beibehaltung der Form, jedoch Verwendung eines anderen, nicht dazu passenden Inhalts
Tra­ves­tie:
Literatur: komisch-satirische, literarische Gattung; Nachahmung eines Werks durch die Darstellung des ernsten Inhalts in einem verzerrenden, übertreibenden oder verspottenden, komischen Gewand; Beibehaltung des Inhalts, jedoch Verwendung einer anderen, nicht dazu passenden Form
Treue:
Beibehaltung einer Lebenseinstellung oder eines Zustandes
Ver­dre­hung:
Verformung unter Beibehaltung der Abstände von einer Mittelachse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beibehaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beibehaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 24.04.2023
  2. queer.de, 10.11.2021
  3. suedkurier.de, 09.07.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.07.2019
  5. brf.be, 03.06.2018
  6. welt.de, 09.02.2017
  7. welt.de, 01.07.2016
  8. zeit.de, 09.08.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.10.2014
  10. vol.at, 07.12.2013
  11. feeds.cash.ch, 08.11.2012
  12. feeds.rp-online.de, 24.02.2011
  13. freiepresse.de, 22.02.2010
  14. abendblatt.de, 21.11.2009
  15. vwd.de, 18.01.2007
  16. kn-online.de, 02.12.2006
  17. berlinonline.de, 07.06.2005
  18. abendblatt.de, 21.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  20. daily, 19.03.2002
  21. fr, 14.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995