Konservierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnzɛʁˈviːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Konservierung
Mehrzahl:Konservierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch conservatio „Aufrechterhaltung, Erfüllung, Erhaltung“ entlehnt; zum Verb conservare „bewahren, erhalten, retten“, gebildet aus dem Präfix con- „mit“ und dem Verb servare „bewahren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konservierungdie Konservierungen
Genitivdie Konservierungder Konservierungen
Dativder Konservierungden Konservierungen
Akkusativdie Konservierungdie Konservierungen

Anderes Wort für Kon­ser­vie­rung (Synonyme)

Aufrechterhaltung:
Maßnahme, etwas aufrechtzuerhalten, dafür zu sorgen, dass etwas bestehen bleibt
Beibehaltung:
das Nichterfolgen einer Änderung
Bewahrung:
Beibehaltung einer Sache oder eines Zustandes
Einbalsamierung:
Handlung, jemand/etwas einzubalsamieren und Ergebnis dieser Handlung
Erhaltung:
Ernährung, Versorgung
Sicherung des weiteren Fortbestehens
Haltbarmachung
Instandhaltung:
vorbeugende Wartung, Erhaltung eines guten Zustands (von Geräten, Gebäuden); das Instandhalten oder auch In-Ordnung-Halten
Konservation
Mumifizierung:
vom Menschen betriebene Technik zur Konservierung eines Körpers oder Körperteils eines Lebewesens unter bestimmten, meist trockenen Bedingungen
Notenaufzeichnung
Pflege:
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Tonaufnahme:
Aufzeichnung eines hörbaren Ereignisses (Musik, gesprochener Text, Naturgeräusch, …) und deren Ergebnis
Tonaufzeichnung
Unterhalt:
Instandhaltung eines Objekts
soziale Absicherung für Personen
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Wartung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Prüfung und Instandhaltung, die die Abnutzung verhindern sollen
Wartungsarbeiten

Gegenteil von Kon­ser­vie­rung (Antonyme)

Ab­riss:
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Kom­pos­tie­rung:
Verwertung organischer Abfälle durch Mikroorganismen mit Sauerstoffverbrauch
Lei­chen­ver­bren­nung:
Verbrennung und/oder Einäscherung einer Leiche, um die Asche anschließend in einer Urne zu bestatten
Livekonzert
Ver­än­de­rung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Verrottung
Zer­le­gung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zer­stö­rung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)

Redensarten & Redewendungen

  • Konservierung und Restaurierung

Beispielsätze

Ich habe das alte Dokument zwecks Konservierung laminiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Schwerpunkt der Baustellen am Dom war die Konservierung des mittelalterlichen Trachytmauerwerks des Chorkapellenkranzes.

  • Ihre Wiederaufstellung im Außenbereich ist laut SIB trotz Restaurierung und Konservierung nicht möglich.

  • Nun legt das auf die Konservierung von Stammzelldepots aus Nabelschnurblut spezialisierte Unternehmen nach und.

  • Dafür ist aber eine Konservierung in der Kälte nötig.

  • Die möglichen Kosten für die Bergung sowie die anschließende Konservierung des Wracks schätzt Huryn auf ungefähr 200.000 Euro.

  • Die Pilze wurden zur Konservierung in Honig gelegt und dann rituell verspeist.

  • Für die Konservierung und das Restaurieren der Kunstwerke ist das neue Wissen ebenfalls von Vorteil.

  • Die soziale Gerechtigkeit ist als Schlagwort zu oft eine zynische Konservierung des Status quo.

  • Experten für digitale Konservierung erhalten bedrohte Meisterwerke für die Nachwelt: als virtuelle 3-D-Kopien.

  • Schwerpunkt der Restaurierung war die langfristige Konservierung.

  • Dank der ungewöhnlich guten Konservierung des Fossils blieben auch Überreste seines Gehirns und der Sehnerven erhalten.

  • Die Konservierung der sowjetischen Armeestrukturen wurde von einer unvermeidlichen Kürzung des Personalbestands begleitet.

  • Nach dem Reinigen begann Lamfried mit dem Schritt der eigentlichen Konservierung.

  • Die Finanzierung für die Konservierung und die Präsentation sei gesichert.

  • Dadurch können Gewebeschäden wie bei der bislang üblichen kalten Konservierung des Spenderherzens in einer Flüssigkeit, vermieden werden.

  • Bis 2013 soll der Sakralbau außen saniert und zur dauerhaften Konservierung gegen Witterung und Umwelteinflüsse weiß gekalkt werden.

  • Das Konzept der Konservierung mache zunächst keinen offensichtlichen Sinn.

  • Dabei stand die Konservierung von lokalen Agrarerzeugnissen durch Trocknung im Fokus.

  • Die Erkenntnisse aus der Studie sollen für die Konservierung von Zellen etwa in Biobanken genutzt werden.

  • Je länger der Flieger steht, desto aufwändiger sind die Arbeiten für Konservierung und Korrosionsschutz.

Häufige Wortkombinationen

  • Konservierung von Bauwerken, Baustoffen, Gemälden, Holz, Kulturgütern, Kunstwerken, Landschaften, Möbeln, Museumsobjekten, Naturdenkmälern, Objekten, Statuen, Stein, Textilien
  • Konservierung von Fisch, Fischwaren, Fleisch, Fleischwaren, Geflügel, Gemüse, Kartoffeln, Obst

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • preservation
    • conservation
    • mothballing
    • momification
  • Esperanto: konservo
  • Französisch:
    • conservation (weiblich)
    • momification (weiblich)
    • entretien (männlich)
    • embaumement (männlich)
  • Interlingua: conservation
  • Italienisch:
    • conservazione (weiblich)
    • preservazione (weiblich)
  • Polnisch:
    • konserwacja (weiblich)
    • konserwowanie (sächlich)
  • Portugiesisch: preservação (weiblich)
  • Russisch:
    • консервация (weiblich)
    • консервирование (sächlich)
    • сохранение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • konservering
    • bevarande
  • Spanisch:
    • conservación (weiblich)
    • momificación (weiblich)

Was reimt sich auf Kon­ser­vie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­ser­vie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kon­ser­vie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­ser­vie­rung lautet: EEGIKNNORRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kon­ser­vie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kon­ser­vie­run­gen (Plural).

Konservierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ser­vie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fisch­büch­se:
Behälter aus Metallblech zur langfristigen Konservierung von Fisch
Haut­bank:
Medizin: Gewebebank zur Konservierung von Haut, die für Transplantationen benötigt wird
Plat­te:
Tonträger zur Konservierung von Musikstücken, Kurzform von Schallplatte
Räu­chern:
Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln, vorwiegend von Fisch und Fleisch. Die Lebensmittel über einen längeren Zeitraum dem Rauch von Holzfeuern ausgesetzt
Sar­di­nen­büch­se:
Behälter aus Metallblech zur langfristigen Konservierung von Sardinen
Sur:
bayrisch, österreichisch: gewürztes Salzwasser, in das Fleisch zur Konservierung eingelegt wird

Buchtitel

  • Konservierung und Erhaltung von Manuskripten in Bibliotheken und Museen Tariq Shafi | ISBN: 978-6-20749-608-2
  • Praktiken der Konservierung in Indien Neha Jain | ISBN: 978-6-20749-311-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konservierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konservierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3129172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. wz.de, 02.01.2023
  4. n-tv.de, 17.09.2021
  5. finanznachrichten.de, 13.03.2017
  6. volksfreund.de, 28.09.2016
  7. spiegel.de, 04.03.2015
  8. kurier.at, 14.10.2015
  9. zeit.de, 04.06.2014
  10. welt.de, 26.02.2013
  11. spiegel.de, 16.12.2013
  12. cash.ch, 12.09.2012
  13. spiegel.de, 11.10.2012
  14. de.rian.ru, 22.11.2011
  15. tlz.de, 27.01.2010
  16. rp-online.de, 13.09.2010
  17. uni-protokolle.de, 04.03.2009
  18. pnp.de, 28.04.2009
  19. pressetext.com, 05.02.2008
  20. presseportal.ch, 08.10.2008
  21. handelsblatt.com, 09.08.2006
  22. f-r.de, 05.09.2003
  23. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  24. bz, 16.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995