Konservierungsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnzɛʁˈviːʁʊŋsˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Konservierungsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zusatzstoff, der die Haltbarkeit von Lebensmitteln oder verderblichen Produkten erhöht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konservierung und Mittel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konservierungsmitteldie Konservierungsmittel
Genitivdes Konservierungsmittelsder Konservierungsmittel
Dativdem Konservierungsmittelden Konservierungsmitteln
Akkusativdas Konservierungsmitteldie Konservierungsmittel

Anderes Wort für Kon­ser­vie­rungs­mit­tel (Synonyme)

Konservierungsstoffe

Beispielsätze

Dieser Saft ist ohne Konservierungsmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Künstliche Inhaltsstoffe: Viele Saucenpulver enthalten künstliche Aromen, Konservierungsmittel und Farbstoffe.

  • Natürlich ist er frei von künstlichen Aromen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln.

  • Zitronensäure ist darüber hinaus auch ein Konservierungsmittel.

  • Im Labor wurden die Kosmetikartikel auf problematische Duftstoffe oder Konservierungsmittel geprüft.

  • Dabei handelt es sich um ein Konservierungsmittel welches u. a. in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt.

  • Flüssigwaschmittel müssen Konservierungsmittel enthalten.

  • Die gut verträglichen Augentropfen enthalten keine Konservierungsmittel und sind für Kontaktlinsenträger geeignet.

  • Danach trägt Dieter Meisenbacher Konservierungsmittel auf, von innen und von außen.

  • Augentropfen, die frei von Konservierungsmitteln sind, würden vielleicht eher akzeptiert.

  • Außerdem enthalten sie häufiger Zusätze wie Konservierungsmittel oder Geschmacksverstärker.

  • Schuld daran sind die Überdüngung der Ackerböden, zahlreiche Konservierungsmittel und -methoden, der Einsatz von Pestiziden.

  • Es wird daher bereits seit rund 50 Jahren als Konservierungsmittel eingesetzt.

  • Da gekaufter Orangensaft ebenfalls Rückstände von Konservierungsmitteln enthalten kann, ist selbstgepreßter Saft empfehlenswerter.

  • Die Ursache sei überflüssiges Konservierungsmittel.

  • Die Ursache sei überflüssiges Konservierungsmittel im Pedalmechanismus.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­ser­vie­rungs­mit­tel?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kon­ser­vie­rungs­mit­tel be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­ser­vie­rungs­mit­tel lautet: EEEGIIKLMNNORRSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen
  20. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ida
  17. Theo­dor
  18. Theo­dor
  19. Emil
  20. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Mike
  16. India
  17. Tango
  18. Tango
  19. Echo
  20. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Konservierungsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ser­vie­rungs­mit­tel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brüh­wür­fel:
haltbar gemachtes Gemüse, Gewürze, Konservierungsmittel und Fett, das in die Form eines Quaders gepresst wurde und in Wasser aufgelöst eine Brühe ergibt
ein­re­xen:
Lebensmittel durch Erhitzen und Luftabschluss ohne Konservierungsmittel haltbar machen
Es­sig:
meist im Singular: sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das aus alkoholhaltigen Getränken gewonnen wird
Fu­mar­säu­re:
die trans-Butendisäure, Verwendung unter anderem als Konservierungsmittel, Summenformel C2H2-(COOH)2
Heiß­wachs:
Konservierungsmittel, zum Beispiel für Autos
Lab­sal:
Schifffahrt: Konservierungsmittel für Tauwerk aus Naturfaser
Sor­bin­säu­re:
Chemie: eine zweifach ungesättigte Carbonsäure, die als Konservierungsmittel bzw. Lebensmittelzusatzstoff verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konservierungsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konservierungsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 15.05.2023
  2. wienerbezirksblatt.at, 12.12.2021
  3. rp-online.de, 29.12.2021
  4. salzburg24.at, 30.08.2018
  5. presseportal.de, 13.06.2014
  6. dradio.de, 04.02.2013
  7. baynews.bayer.de, 31.08.2011
  8. taz.de, 17.03.2009
  9. faz.net, 18.03.2009
  10. uni-protokolle.de, 31.10.2007
  11. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995