Kontrastmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnˈtʁastˌmɪtl̩]

Silbentrennung

Kontrastmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Arzneimittel, das beim Röntgen, bei Magnetresonanztomografien und Sonografien eingesetzt wird, um bestimmte körperliche Strukturen und Funktionen sichtbar zu machen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kontrast und Mittel.

Abkürzung

  • KM

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kontrastmitteldie Kontrastmittel
Genitivdes Kontrastmittelsder Kontrastmittel
Dativdem Kontrastmittelden Kontrastmitteln
Akkusativdas Kontrastmitteldie Kontrastmittel

Beispielsätze

  • Zur Problematik des Einsatzes gadoliniumhaltiger Kontrastmittel bezieht die Gruppe ausführlich Stellung.

  • Sie sind nicht nur in der Lage, Kontrastmittel in die Ausführungsgänge für Galle und Bauchspeichel zu injizieren.

  • Der Markt ist aber gar nicht so groß und Sie bekommen wahrscheinlich als Kontrastmittel kein großes Label.

  • Noch sind die Langzeitfolgen der Kontrastmittel unerforscht.

  • Er dient als Kontrastmittel für das, was in den folgenden anderthalb Stunden im Kölner „Tatort“ passieren wird – Mord unter Nachbarn.

  • Zuvor würden dem Patienten lediglich magnetische Nanopartikel als Kontrastmittel gespritzt.

  • Mit dem Fruchtwasser fehlte das Kontrastmittel.

  • Anstatt die Auflösung zu erhöhen, lässt sich mit der Methode auch die erforderliche Dosis des Kontrastmittels reduzieren.

  • Man könnte die Ringe daher möglicherweise als molekulare Transporter nutzen, etwa für medizinische Kontrastmittel.

  • Sie plant etwa, PHA als Kontrastmittel für Ultraschallaufnahmen und als Faden für Wundnähte bereitzustellen.

  • Bei der Röntgen-Angiographie spritzen Ärzte dem Patienten ein Kontrastmittel und röntgen anschließend die Herzkranzgefäße.

  • Die Berliner haben als erstes Unternehmen die Marktzulassung für das leberspezifische Kontrastmittel Resovist in Schweden erhalten.

  • Das Helium-3 in der Lunge wirkt als Kontrastmittel, weil es das Organ vormagnetisiert.

  • Mit Zuwächsen von je rund 47 Prozent hätten die Bereiche Generika und Kontrastmittel am stärksten zugelegt.

  • Nun fanden die Mediziner heraus, dass Lebertumore und insbesondere deren Metastasen kein Kontrastmittel aufnehmen.

  • Während dieser Tests konzentrierte sich der radioaktive Zerfall des Kontrastmittels vornehmlich im hinteren Bereich des Gehirns.

  • Bei Kontrastmitteln, in der Computer-Tomographie, Ultraschall und Anti-Baby-Pillen ist Schering weltweit die Nummer eins.

  • "Die Kontrastmittel werden im Klärwerk nicht ausreichend abgebaut", hat Jekel ermittelt.

  • Das sind winzige Fettkügelchen in der Röntgentechnik, in die das Kontrastmittel "verpackt" wird.

  • Hafslund ist ein führender Hersteller von Kontrastmitteln für Durchleuchtungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­t­rast­mit­tel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T, zwei­ten T und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­t­rast­mit­tel lautet: AEIKLMNORSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Martha
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Mike
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kontrastmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­t­rast­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gio­gra­fie:
Darstellung von durch Kontrastmittel sichtbar gemachten Gefäßen, insbesondere von Blutgefäßen, mithilfe des Röntgens oder der Magnetresonanztomografie
An­gio­gramm:
Röntgenbild von (Blut-)Gefäßen, die durch das Injizieren von Kontrastmittel sichtbar gemacht wurden (Angiografie)
Hys­te­ro­sal­pin­go­gra­fie:
röntgenografische Darstellung von Gebärmutter und Eileitern mit Hilfe von Kontrastmitteln
kon­t­ras­tie­ren:
mit einem Kontrastmittel füllen, anfärben
nach Einsatz eines Kontrastmittels auf einem Bild (Röntgenbild, Sonogramm und Ähnlichem) sichtbar werden
na­tiv:
Medizin, Radiologie: ohne Kontrastmittel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontrastmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 22.06.2021
  2. aerzteblatt.de, 16.12.2019
  3. swr.de, 09.09.2018
  4. welt.de, 27.02.2018
  5. faz.net, 26.03.2017
  6. vdi-nachrichten.com, 13.04.2012
  7. gea.de, 19.05.2006
  8. berlinonline.de, 23.07.2005
  9. welt.de, 27.07.2004
  10. berlinonline.de, 08.07.2003
  11. bz, 07.01.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Die Zeit (52/1997)
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Welt 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995