Labsal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːpˌz̥aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Labsal
Mehrzahl:Labsale

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch labesal, Ableitung vom Stamm des Verbs laben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -sal vom Niederländischen lapsalven, „mit einem Lappen ab- oder einreiben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Labsaldie Labsale
Genitivdes Labsals/​Labsalder Labsale
Dativdem Labsalden Labsalen
Akkusativdas Labsaldie Labsale

Anderes Wort für Lab­sal (Synonyme)

Erfrischung:
Handlung, um Ermüdung, Erschlaffung oder Ähnlichem entgegenzuwirken und Ergebnis dieser Handlung
Mittel (Speise, Getränk oder sonst etwas), um zu erreichen
Erholung:
derjenige Vorgang, bei dem sich ein biologischer Organismus nach einer anstrengenden Tätigkeit, aber auch nach Verletzungen oder Krankheiten durch eine Ruhephase wieder regeneriert und Kräfte sammelt
Kristallerholung, Bestreben eines kaltverformten Werkstoffs, sich seinem Gleichgewichtszustand anzunähern
Erquickung
Labe:
gehoben, dichterisch: etwas, das erfrischt, zum Beispiel ein kühles Getränk, Nahrung
Labung
Wohltat:
etwas, was eine positive, angenehme Wirkung auf jemanden hat
freiwillige Aktion, mit der jemand einem Bedürftigen oder einer Gruppe Armer hilft ohne Gegenleistung; selbstlose Hilfe

Beispielsätze

  • Eine große Dose Labsal reicht, um alles Tauwerk an Bord einmal einzustreichen und so zu konservieren.

  • erlaben, laben, Labung

  • Deine Worte sind Labsal für meine Ohren, sowas höre ich gerne!

  • Davon schenkte der Lehrbursche ein Gläschen voll; das setzte das Schneiderlein stracks an den Mund und schlurfte die Luft begierig hinunter, als ein angenehmes Labsal. (E.T.A. Hoffmann, Meister Floh, 6. Abenteuer, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Ach, Herr Fagin, Ihr Anblick ist Labsal für Verschmachtende! (Charles Dickens, Oliver Twist, 26. Kapitel, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Dieser Urlaub ist Labsal für meine Seele.

  • Das Wort Labsal wurde 2006 zum viertschönsten bedrohten Wort der deutschen Sprache gewählt.

  • Hamburger sind eine köstlichere Labsal als Berliner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Gerda Mayer war die "Wiener Zeitung" über 60 Jahre lang eine "treue Wegbegleiterin, die ich liebe, ein Labsal".

  • Die stehenden Ovationen waren Labsal für Markus Hinterhäuser, den Intendanten der Salzburger Festspiele.

  • Ist mir wirklich Labsal, von Schnösels wie Ihnen richtig als Prolet, Pöbel und unter50-IQler klassifiziert zu werden.

  • Außerdem benebelt Cat die Sinne nicht mehr mit leidenschaftlicher Qual, sondern erquickt uns ab sofort mit ungekannter Labsal.

  • Da sind die wenigen Sonnenstunden, im Glanz alter Pracht verdiente Labsal.

  • In all dieser Buntheit war es direkt ein Labsal, wie staubtrocken die neue Moderatorin Petra Gerster ihren Job über die Bühne brachte.

  • Beresowskis Worte klingen in seinen Ohren wie Labsal, auch wenn sie nur dem Hoffen neue Nahrung geben.

  • Wie gesagt, ein Labsal, dieser Mann.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lab­sal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Lab­sa­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Lab­sal lautet: AABLLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Lab­sal (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Lab­sa­le (Plural).

Labsal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lab­sal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Labsal (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Labsal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Labsal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1258920 & 811009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. wienerzeitung.at, 29.06.2023
  4. kurier.at, 23.07.2022
  5. diestandard.at, 23.10.2014
  6. laut.de, 07.09.2012
  7. sz, 20.10.2001
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997
  10. TAZ 1996