Erfrischung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfʁɪʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erfrischung
Mehrzahl:Erfrischungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, um Ermüdung, Erschlaffung oder Ähnlichem entgegenzuwirken und Ergebnis dieser Handlung

  • Mittel (Speise, Getränk oder sonst etwas), um zu erreichen

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs erfrischen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erfrischungdie Erfrischungen
Genitivdie Erfrischungder Erfrischungen
Dativder Erfrischungden Erfrischungen
Akkusativdie Erfrischungdie Erfrischungen

Anderes Wort für Er­fri­schung (Synonyme)

Erquickung
Stärkung:
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit

Beispielsätze

  • Die Abendkühle brachte die ersehnte Erfrischung.

  • Das kühle Wasser der Badestelle bot Erfrischung von der heißen Sommersonne.

  • Wünschen die Damen Erfrischungen?

  • Darf ich den Herren ein paar Erfrischungen anbieten?

  • Wünschen die Herren ein paar Erfrischungen?

  • Im Anschluss werden Erfrischungen gereicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außer dem Freibad bieten auch einige Schotterteiche in Kirchberg Erfrischung bei sommerlicher Hitze.

  • Entspannung und Erfrischung finden Einheimische und Gäste in der örtlichen Kneipp-Anlage.

  • Die heißen Temperaturen und das schöne Wetter machen Abkühlung in einem Freibad oder eine Badesee zur willkommenen Erfrischung.

  • Eine kühle Erfrischung, die allerdings mit Vorsicht zu genießen ist und natürlich auf keinen Fall für Kinder geeignet ist.

  • Anschließend ging es zur Erfrischung ins Wasser.

  • Dafür wird ein VIP-Sitz versprochen, außerdem ein "Gourmet-Picknick-Dinner" sowie Erfrischungen in der Pause.

  • Auch drei Pools gibt es, eine Erfrischung sollte man aber nicht erwarten, alle Becken sind beheizt.

  • In einer Drehpause warf sie sich zur Erfrischung ins Meer.

  • Ein Kühlfach hält wohltemperierte Erfrischungen bereit, Cupholder heizen oder kühlen die abgestellten Getränke.

  • Somit enthält sie 0,00 % Alkohol und ist eine Erfrischung für die ganze Familie.

  • In Wien bieten mehr als 900 Trinkwasserbrunnen allen, die in der Stadt unterwegs sind, eine nasse Erfrischung.

  • René Lewejohann war, eine Erfrischung fordernd, Richtung Bank getrottet.

  • Doch wer im eigenen Garten die Erfrischung an heißen Sommertagen sucht, muss nicht zwangsläufig in einen künstlichen Swimmingpool hüpfen.

  • Angelina Jolie bekommt goldenen Schnuller Erfrischung für kleine Elefanten +++ Kickende Robo mehr...

  • Der Eintritt, in dem Erfrischungen und Snacks enthalten sind, beträgt 2,50 Euro.

  • Demnächst wird dem Gast im ?first floor? eine Minihandserviette mit Limonenduft zur Erfrischung zwischen Hauptgang und Dessert gereicht.

  • Des weiteren soll eine Kneippanlage für Erfrischung sorgen.

  • Am Eingang der Fußgängerzone Seltersweg soll es eine "Hörstation" mit Liegestühlen und Erfrischungen geben.

  • "Mit dem neuen Service stellen wir sicher, dass auch auf sehr kurzen Flügen alle eine Erfrischung bekommen", sagte Ellerbeck weiter.

  • Das Getränk "Radler" ist keine Erfrischung für den Radfahrer.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­fri­schung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­fri­schung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Er­fri­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­fri­schung lautet: CEFGHINRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Er­fri­schung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Er­fri­schun­gen (Plural).

Erfrischung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­fri­schung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gar­ten­du­sche:
unter freiem Himmel im Garten errichteter, sprühender Wasserspender zur Erfrischung oder Körperreinigung, ursprünglich durch eine aufgehängte Gießkanne realisiert
Lab­sal:
Erfrischung, Wohltat (etwas, das jemanden körperlich und/oder seelisch aufbaut)
Re­kre­a­ti­on:
veraltet: Erholung, Erfrischung
Schwem­me:
seichte Stelle eines Gewässers, zu der Pferde und Schafe zur Säuberung oder Abkühlung getrieben werden, zu der Wild zur Erfrischung kommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erfrischung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erfrischung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12254546, 12003678, 9950542, 9950537 & 5377372. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 02.05.2023
  3. merkur.de, 28.03.2022
  4. idowa.de, 21.06.2021
  5. revue.lu, 18.05.2020
  6. welt.de, 23.08.2019
  7. sn.at, 13.02.2018
  8. welt.de, 02.01.2017
  9. donaukurier.de, 26.06.2016
  10. feedsportal.com, 14.04.2015
  11. presseportal.de, 12.05.2014
  12. derstandard.at, 27.07.2013
  13. sauerlandkurier.de, 31.10.2011
  14. wz-newsline.de, 20.05.2010
  15. wz-newsline.de, 21.04.2009
  16. abendblatt.de, 14.07.2008
  17. gourmet-report.de, 02.06.2007
  18. pnp.de, 07.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  20. tagesschau.de, 05.04.2004
  21. f-r.de, 14.07.2003
  22. bz, 12.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995