Vielschichtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːlˌʃɪçtɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Vielschichtigkeit
Mehrzahl:Vielschichtigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, aus vielen Schichten zu bestehen

  • Eigenschaft, sehr komplex zu sein

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu vielschichtig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vielschichtigkeitdie Vielschichtigkeiten
Genitivdie Vielschichtigkeitder Vielschichtigkeiten
Dativder Vielschichtigkeitden Vielschichtigkeiten
Akkusativdie Vielschichtigkeitdie Vielschichtigkeiten

Anderes Wort für Viel­schich­tig­keit (Synonyme)

Komplexität:
Abschätzung bezüglich des Ressourcenaufwandes von Algorithmen
Verflochtenheit, großes Ausmaß und/oder großer Umfang einer Sache
Komplexitätsgrad
Unübersichtlichkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Doch die Vielschichtigkeit der Stadt hat auch ihre Vorteile.

  • Wer eintaucht in die Vielschichtigkeit und den Facettenreichtum der Gegenwart, mag in einen Rausch geraten.

  • Der Charakter gewinnt doch durch seine Vielschichtigkeit.

  • Er erklärt den scheinbaren Widerspruch ganz nachvollziehbar mit der Vielschichtigkeit der Teilnehmer.

  • Ihr Ziel war es, die Vielschichtigkeit des sowjetischen Volkskriegs abzubilden.

  • "Satus Katze" ist sein erster Roman. Und man staunt über den Reichtum an Bildern und Szenen, die Vielschichtigkeit seiner Figuren.

  • Schließlich gewährte er dem Minister Einblick in die Vielschichtigkeit Isnys.

  • Der andere reizt ihn seiner Vielschichtigkeit wegen: "Der Ländliche Raum ist mein Thema, ein sehr übergreifendes."

  • Als ausgebildeter Cellist und Pianist weiß Alex zudem um die Vielschichtigkeit von Musik.

  • Ihre Begeisterung für Vampirgeschichten begründen die beiden mit der Vielschichtigkeit der spitzzähnigen Wesen.

  • Von dieser Vielschichtigkeit Brandts wird kaum etwas sichtbar, auch nicht von seinen Irrtümern und Metamorphosen.

  • Er setzt europäische Vielschichtigkeit gegen den amerikanischen Glauben an die Macht der Waffen.

  • Längst liebe ich die Vielschichtigkeit Berlins, die so tolle Leute anzieht.

  • Die Vielschichtigkeit der Persönlichkeit wird mit Kopfnoten besser aufgezeigt.

  • So gewinnt er jene Vielschichtigkeit zurück, mit der sein Erinnerungsroman einsetzt.

  • Lantenhammers "Lagepläne" verbinden die Vielschichtigkeit im Formalen mit der Vielschichtigkeit im Gedanklichen.

  • Ich versuche mit meiner Inszenierung, diese Vielschichtigkeit der Texte zu unterstreichen.

  • Weil der Präsident die Realität in ihrer ganzen Vielschichtigkeit beschreibt, nimmt er dem Stammtisch einen Teil seiner Attraktion.

  • Die Musik trägt der Vielschichtigkeit des Librettos in jedem Moment Rechnung.

  • Erzähltechnische Raffinessen durchkreuzen die Handlungssequenzen, die Vielschichtigkeit des Romans wird zur Qual.

  • Der Nachfolger des Strategie-Hits "Lords of the Realm II" begeistert durch Atmosphäre, Vielschichtigkeit und Spannung.

  • Er ließ in seinem Bemühen um Wahrheit eine sensible Vielschichtigkeit erkennen.

  • Doch Umfang und Vielschichtigkeit dieser Romane fordern andere Maßstäbe.

  • Angst, sich mit Vielschichtigkeit und Komplexität des Denkens, Lebens und Handelns auseinanderzusetzen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Viel­schich­tig­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten H und G mög­lich. Im Plu­ral Viel­schich­tig­kei­ten zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Viel­schich­tig­keit lautet: CCEEGHHIIIIKLSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Viel­schich­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Viel­schich­tig­kei­ten (Plural).

Vielschichtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viel­schich­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vielschichtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vielschichtigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 02.10.2023
  2. nzz.ch, 07.09.2017
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.09.2016
  4. zeit.de, 20.10.2015
  5. bernerzeitung.ch, 03.02.2013
  6. spiegel.de, 18.08.2011
  7. schwaebische.de, 11.03.2011
  8. gea.de, 10.03.2006
  9. abendblatt.de, 20.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  11. Die Zeit (23/2004)
  12. berlinonline.de, 10.02.2004
  13. welt.de, 24.06.2003
  14. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  15. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995