Überfischung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈfɪʃʊŋ]

Silbentrennung

Überfischung (Mehrzahl:Überfischungen)

Definition bzw. Bedeutung

Fischereiwirtschaft: die Situation, bei der ein Fischbestand soweit dezimiert ist, dass sich eine weitere fischereiwirtschaftliche Nutzung nicht mehr lohnt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs überfischen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überfischungdie Überfischungen
Genitivdie Überfischungder Überfischungen
Dativder Überfischungden Überfischungen
Akkusativdie Überfischungdie Überfischungen

Beispielsätze

  • Die Fangquoten wurden aus Schutz vor einer Überfischung drastisch reduziert.

  • Von den 59 vorhandenen Arten von Rochen und Haien sind 17 als Folge von Überfischung und der Vernichtung von Biotopen vom Aussterben bedroht.

  • Zwei Drittel aller Haifischarten sind wegen Überfischung am Aussterben.

  • Wegen Überfischung leben heute keine Fische mehr in dem See.

  • Die Überfischung ist ein wesentlicher Problemfaktor.

  • Aufgrund von Überfischung sind einige Fischbestände inzwischen auf einem gefährlich niedrigen Niveau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dr. Rohan Currey, Leiter Science and Standards beim Marine Stewardship Council: "Der globale Kampf gegen Überfischung hat Priorität.

  • Liegt das allein an der Überfischung?

  • Ab dem 1. Januar 2020 ist die Überfischung in den -Gewässern der EU nach deren eigenen Rechtsvorschriften illegal.

  • Das macht es für die Öffentlichkeit beinahe unmöglich, nachzuvollziehen, welcher EU-Staat die Überfischung weiter vorantreibt.

  • Jetzt ist der Fisch wegen jahrzehntelanger Überfischung vielerorts vom Aussterben bedroht.

  • Diese werden auch mit dem Siegel des Marine Stewardship Councils (MSC) angeboten, das Überfischung verhindern soll.

  • Die Europäische Union will die Überfischung der Gewässer beenden.

  • Die Regierung des britischen Überseegebiets argumentiert, damit die Küstengewässer vor Überfischung schützen zu wollen.

  • Berechnungen der Weltbank zufolge gehen der Weltwirtschaft aufgrund der Überfischung jährlich 35 Milliarden Euro verloren.

  • B. Überfischung und Umweltkriminalität) gehen jedoch die Seefische als natürliche Ressource zurück.

  • Neben der Überfischung setzen noch andere Faktoren den Meerestieren zu, insbesondere der Beifang.

  • Nachhaltigkeits-Themen wie die Überfischung der Meere oder gesunde Ernährung sind längst Werbestars geworden.

  • Auch in Zeiten, in denen die Überfischung der Meere zunimmt, dürfen Seelachs, Hering, Forelle oder Zander weiterhin auf den Teller.

  • Denn sie befürchten eine Überfischung des umliegenden Meeresreservats.

  • Anders als bei anderen Fischen liegen die Probleme beim Hering Wissenschaftlern zufolge nicht in erster Linie an der Überfischung.

  • Besonders der rote Thunfisch ist wegen anhaltender Überfischung nach Angaben der EU-Kommission gefährdet.

  • Der Biologin zufolge werden Ostsee-Dorsche neben der Überfischung dann möglicherweise auch noch von der Erderwärmung bedroht.

  • Wegen Überfischung ist an vielen Küstenabschnitten des Landes häufig nicht viel zu holen.

  • Umweltschützer sehen die Überfischung der Meere als Ursache des Niedergangs der Kabeljaubestände.

  • Er kritisierte als gravierendes Problem außer der Überfischung, daß Fischer ihre Fangmengen zu niedrig angeben würden.

  • Schuld daran ist - neben Klimaveränderungen und der Einleitung landwirtschaftlicher Gülle - die Überfischung.

  • Steigern lässt sie sich wegen der Überfischung allerdings auch nicht, sie beträgt seit Jahren gut 90 Millionen Tonnen weltweit.

  • Nach Angaben der UN droht in allen 17 großen Fischereigebieten der Welt Überfischung.

  • Angesichts von Überfischung und Umweltveränderungen warnen Experten seit Jahren vor einem Zusammenbruch der Kabeljau-Bestände.

  • Die Überfischung der Meere und die Wasserverschmutzung, die globale Erwärmung und die illegale Jagd bedrohen ihn weiterhin.

  • Der Thunfischbestand ist seit Mitte der 70er Jahr weltweit um 80 Prozent zurückgegangen - Überfischung.

  • Sein Anliegen ist es, die Problematik der Überfischung auch in Deutschland bewußt zu machen.

  • Irlands Küstenwache hat indessen zwei spanische Trawler unter dem Verdacht der Überfischung irischer Gewässer beschlagnahmt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­fi­schung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Über­fi­schung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Über­fi­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­fi­schung lautet: BCEFGHINRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Über­fi­schung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Über­fi­schun­gen (Plural).

Überfischung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­fi­schung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überfischung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7940164, 5766454, 5336364, 4543564 & 3141907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 02.09.2022
  2. ga.de, 19.06.2022
  3. presseportal.de, 30.08.2019
  4. presseportal.de, 29.05.2019
  5. sz.de, 30.10.2015
  6. taz.de, 14.06.2014
  7. welt.de, 11.12.2013
  8. feedsportal.com, 24.08.2013
  9. presseportal.de, 11.05.2012
  10. presseportal.de, 16.10.2012
  11. rss2.focus.de, 29.06.2011
  12. taz.de, 30.06.2010
  13. abendblatt.de, 23.01.2009
  14. net-tribune.de, 08.02.2009
  15. abendblatt.de, 28.10.2008
  16. stimme.de, 27.10.2008
  17. spiegel.de, 07.02.2007
  18. spiegel.de, 19.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  20. welt.de, 20.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. heute.t-online.de, 06.06.2002
  24. bz, 14.02.2001
  25. Welt 1998
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995