Seeteufel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌtɔɪ̯fəl]

Silbentrennung

Seeteufel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ichthyologie: ein mariner Raubfisch aus der Familie der Armflosser, der mit einer Angel seine Beute ködert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven „die“ See und Teufel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seeteufeldie Seeteufel
Genitivdes Seeteufelsder Seeteufel
Dativdem Seeteufelden Seeteufeln
Akkusativden Seeteufeldie Seeteufel

Anderes Wort für See­teu­fel (Synonyme)

Anglerfisch
Baudroie
Lotte

Beispielsätze

  • Dashi und Sushi Seeteufel, mariniert mit Misopaste, kommt zur Einstimmung.

  • Sauerkraut und Seeteufel, ein verrückter Ehebruch und dabei so zart!

  • Den Seeteufel gibt’s zum Beispiel dann, wenn er auf dem Großmarkt 12 Euro pro Kilo und nicht 14 kostet.

  • So lässt sich kurz und knapp das Ernährungsprinzip des Seeteufels zusammenfassen.

  • Denn würde der Seeteufel sich nicht so raffiniert verstecken, müsste er verhungern.

  • Ihren unbändigen Siegeswillen demonstrierten die "Seeteufel" schon bei der Ankunft im Hotel in der Mainmetropole.

  • In anderen Schaubecken werden sich Pinguine, Störe, Hummer oder Seeteufel tummeln.

  • Die Medaillons vom Seeteufel schmeckten frisch und waren bissfest zubereitet.

  • Oder vielleicht doch wegen Hummerrisotto, Seeteufel und Lamm?

  • Aus dem Leben des Seeteufel.

  • Seeteufel schnappen nach Fleischstückchen, die ein Pfleger ins Wasser wirft, monströse Seesterne rutschen an den Scheiben auf und ab.

  • Eigentlich ist der Seeteufel (auch Anglerfisch oder Lotte genannt) ideal, aber auch entschieden teurer.

  • Die Complizen spielen Lilli, Flosse und der Seeteufel, Sa 15 Uhr.

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • zhabë peshkatare (weiblich)
    • hënëz (weiblich)
    • peshkatar (männlich)
    • peshku murg (männlich)
  • Englisch:
    • anglerfish
    • monkfish
    • angler
  • Finnisch: merikrotti
  • Französisch:
    • lotte
    • baudroie (weiblich)
  • Irisch: láimhíneach
  • Italienisch:
    • rana pescatrice
    • rospo
    • coda di rospo (weiblich)
  • Katalanisch: rap (männlich)
  • Kroatisch:
    • grdobine
    • rošpo
    • vrag
    • vražica
    • žaba
  • Neugriechisch:
    • πεσκανδρίτσα (peskandrítsa)
    • πεσκαντρίτσα (peskandrítsa)
  • Niederländisch:
    • zeeduivel
    • staartvis
  • Okzitanisch: baudròi (männlich)
  • Portugiesisch:
    • peixe-pescador
    • tamboril
    • panadeira
  • Rumänisch:
    • drac de mare
    • pește pescar
    • pește undițar
  • Russisch:
    • европейский удильщик (männlich)
    • морской чёрт (männlich)
    • лягва-рыболов (männlich)
  • Schwedisch: marulk
  • Spanisch: rape
  • Türkisch: fener balığı
  • Ungarisch:
    • horgászhal
    • ördöghal
    • szerzetes hal

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­teu­fel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von See­teu­fel lautet: EEEEFLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Seeteufel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­teu­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seeteufel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seeteufel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 16.12.2015
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.06.2015
  3. fr-online.de, 21.10.2014
  4. zeit.de, 03.04.2012
  5. handelsblatt.com, 23.06.2007
  6. n-tv.de, 16.10.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  8. sz, 04.12.2001
  9. Junge Freiheit 2000
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Die Zeit (29/1996)
  12. Stuttgarter Zeitung 1995