Lederware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːdɐˌvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lederware
Mehrzahl:Lederwaren

Definition bzw. Bedeutung

Ware aus Leder

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leder und Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lederwaredie Lederwaren
Genitivdie Lederwareder Lederwaren
Dativder Lederwareden Lederwaren
Akkusativdie Lederwaredie Lederwaren

Anderes Wort für Le­der­wa­re (Synonyme)

Ledererzeugnis
Lederprodukt

Beispielsätze

  • Er handelt mit Lederwaren.

  • Der Laden führte Lederwaren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis Mai legte der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren tatsächlich deutlich zu.

  • Blick auf den Norden Osterhorns: Im Vordergrund die Firma Sturm, die sich auf Häute, Felle und Lederwaren spezialisiert hat.

  • Am zweithäufigsten wird mit 16 Prozent Kleidung gefälscht, dann Lederwaren (13 Prozent), gefolgt von Elektronik (12 Prozent).

  • Für Achenbach, den Chef von Lederwaren Acker, ist es daher selbstverständlich, dass sein Unternehmen im Königsbau auch mitmacht.

  • Ein Berufungsgericht gab der Firma Xintong Tiandi Recht, die seit 2007 ihre Lederwaren mit dem Namen „IPHONE“ in Großbuchstaben verziert.

  • Schmuck und Lederwaren sind in Deutschland häufig mit Substanzen belastet, die zu Allergien führen können.

  • Bei Mode und Lederwaren stiegen die Verkäufe um 3 Prozent.

  • Nun sollte Harf ­Labelux mit Firmen aus den Bereichen Mode, Lederwaren, Accessoires und Schmuck füllen.

  • Bis 2025 soll sich der Umsatz mit Uhren, Schmuck, Lederwaren und Spirituosen weltweit auf 1,3 Billionen Dollar verdoppeln.

  • Sohn Johannes sollte einen Schulranzen bekommen - »und bei Lederwaren Held gibt's die beste Beratung«, findet die junge Mutter.

  • Außerdem integrierte das Modeteam die Abteilung Lederwaren sowie Damen- und Herrenschuhe.

  • Auf 2800 Quadratmetern mehr als ursprünglich vereinbart will der Arkaden-Betreiber danach Bekleidung, Lederwaren und Bücher anbieten.

  • Längst tragen auch Lederwaren, Uhren und Schmuck große Teile zum Gesamtumsatz bei.

  • Der Septembermarkt hat noch nicht den Zug wie der Herbstmarkt im Oktober", hieß es bei Sport- und Lederwaren Keppeler.

  • Abgeschafft sei bereits jetzt eine 80-prozentige Steuer auf rund 1850 verschiedene Waren wie Textilien, Elektronik, Schmuck und Lederwaren.

  • Zusätzlich will der Luxuswarenkonzern Synergie-Effekte nutzen, etwa bei der Beschaffung und dem Vertrieb von Lederwaren.

  • Ihr Haar schimmerte herbstlich gülden, farblich fein harmonierend mit hochwertiger Strickund Lederware auf ihrem Leib.

  • Inzwischen ist der Rückgang nach Angaben des Bundesverbandes Lederwaren zwar etwas geringer.

  • Die Beschränkung auf Textilien, Schuhe, Lederwaren und Sportartikel sei allerdings nicht mehr zeitgemäß.

  • Bei Sportartikeln und Lederwaren sanken die Branchenumsätze um fünf Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • leatherware
    • leather good
  • Französisch:
    • peausserie (weiblich)
    • maroquinerie (weiblich)
    • article de maroquinerie (männlich)
    • article en cuir (männlich)
  • Italienisch:
    • pelletteria (weiblich)
    • pellame (männlich)
  • Katalanisch: bé de cuir (männlich)
  • Kroatisch: kožna roba (weiblich)
  • Luxemburgisch: Maroquinerie (weiblich)
  • Niederländisch: lederwaar (weiblich)
  • Portugiesisch: artigo de couro (männlich)
  • Spanisch: marroquinería (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­der­wa­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Le­der­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­der­wa­re lautet: ADEEELRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Le­der­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Le­der­wa­ren (Plural).

Lederware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­der­wa­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­se:
schmaler Nahtbesatz an Kleidungsstücken und Lederwaren
Le­der­wa­ren­ge­schäft:
Geschäft, in dem Lederwaren verkauft werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lederware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lederware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5719897 & 1913570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 01.08.2022
  2. shz.de, 11.08.2021
  3. spiegel.de, 07.02.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 22.11.2017
  5. nw.de, 05.05.2016
  6. feedsportal.com, 24.11.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 14.10.2014
  8. bilanz.ch, 17.07.2012
  9. finanzen.net, 18.03.2011
  10. pnp.de, 28.03.2010
  11. rotenburger-rundschau.de, 16.09.2009
  12. aachener-zeitung.de, 10.10.2008
  13. stern.de, 15.05.2006
  14. pnp.de, 11.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  17. abendblatt.de, 03.12.2004
  18. heute.t-online.de, 26.09.2004
  19. f-r.de, 10.02.2003
  20. ln-online.de, 25.05.2002
  21. ln-online.de, 18.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995