Wohltat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlˌtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohltat
Mehrzahl:Wohltaten

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohltatdie Wohltaten
Genitivdie Wohltatder Wohltaten
Dativder Wohltatden Wohltaten
Akkusativdie Wohltatdie Wohltaten

Anderes Wort für Wohl­tat (Synonyme)

Benefiz
Gefallen:
Handlung oder Unterlassung, mit der man jemand anderem uneigennützig einen Dienst erweist; etwas, was man nur einem anderen zuliebe tut, um ihn zu unterstützen
Mildtätigkeit (veraltend):
Bereitschaft, sich um in Not befindliche Menschen zu kümmern oder (meist finanziell) großzügig zu unterstützen
Vergünstigung:
materieller oder ideeller Vorteil, den eine Person erhält, die zum Beispiel ein Kriterium erfüllt oder eine Leistung erbringt
wohltätige Gabe
Wohltätigkeit:
Handlung, bei der zum Ausdruck kommt
Wille, Bereitschaft, bedürftige Menschen zu unterstützen

Sinnverwandte Wörter

An­nehm­lich­keit:
ein Vorteil oder Zufriedenheit bringender Umstand
Barm­her­zig­keit:
die Eigenschaft, barmherzig zu sein und/oder zu handeln
Er­fri­schung:
Handlung, um Ermüdung, Erschlaffung oder Ähnlichem entgegenzuwirken und Ergebnis dieser Handlung
Mittel (Speise, Getränk oder sonst etwas), um zu erreichen
Erquickung
Ge­fäl­lig­keit:
ansprechende Art/Aufmachung
Haltung mit der Bereitschaft zu
Gü­te:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Hil­fe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Labung
Stär­kung:
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Un­ter­stüt­zung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)

Beispielsätze

  • Die Strahlen der Sonne an einem kühlen Frühlingstag sind eine wahre Wohltat auf der Haut.

  • Die Tafeln sind Organisationen in Deutschland, die Wohltaten an Hungrige verteilen.

  • Die SPD bringt die Beitragsparität in den Koalitionsvertrag ein und ausgerechnet ein betont konservativer CDUler darf den gesetzlich Versicherten diese Wohltat verkaufen.

  • Nachdem ich den ganzen Tag gearbeitet hatte, war es eine Wohltat, einfach nur im heißen Bad zu sitzen.

  • Kleine Wohltaten im rechten Augenblick können für den Empfänger sehr groß sein.

  • Tom wird keine Wohltaten an dir verrichten.

  • Katharina ist eine Wohltat fürs Auge.

  • Schlecht ist, wer Beleidigungen in Marmor und Wohltaten in den Sand schreibt.

  • Nichts verjährt so schnell wie Wohltaten, für die man Dankbarkeit erwartet.

  • Des Geizhalses einzige Wohltat ist sein früher Tod.

  • Die Wohltat hab ich empfangen, die Freiheit ist mir entgangen.

  • Man vergisst nichts so schnell wie Wohltaten.

  • Schreib alle Unbill in den Staub, alle Wohltaten in Marmor!

  • Nichts ist langsamer vergessen als eine Beleidigung und nichts eher als eine Wohltat.

  • Für keine Wohltat ist der Dank von kürzerer Dauer als für geschenkte Freiheit, vorzüglich bei Leuten, welche sie durch schlechten Gebrauch verderben.

  • Verweigere keinem Bedürftigen eine Wohltat, wenn es in deiner Hände Macht steht, sie zu erweisen!

  • Schreib alle Unbill in den Staub, alle Wohltaten in den Marmor!

  • Wohltat annehmen ist Freiheit verkaufen.

  • Der Weise vergisst die Beleidigungen wie ein Undankbarer die Wohltaten.

  • Ein humorvoller Mensch ist eine Wohltat für seine Umgebung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit werden Wohltaten in der Zukunft noch schwerer zu finanzieren.

  • Das ist eine Wohltat.

  • Amazon benehme sich „wie ein Gutsherr“, so Akman, der bei guter Laune „ein paar Wohltaten für seine Tagelöhner übrig hat“.

  • Alle Wohltaten des Sozialismus reichen nicht, um die Schäden des Kapitalismus aufzuwiegen.

  • Und so gerät es womöglich zur Wohltat, dass unsere Art der Entfremdung sich unserem Sprachvermögen grossenteils entzieht.

  • Die Politiker in Rom versprechen den Bürgern Wohltaten, die sich der Staat nicht leisten kann.

  • Der SPD-Kandidat verspricht zahlreiche Wohltaten für die Wähler.

  • Die damalige Medizin war mehr Folter als Wohltat: Betäubungsmittel gab es kaum, von Vollnarkosen ganz zu schweigen.

  • Die Möbel kommen direkt von dem bekannten schwedischen Möbelhaus, das auch nicht müde wird, seine Wohltaten für Flüchtlinge zu preisen.

  • Die Zeiten sozialer Wohltaten sind vorbei.

  • Auch ich empfehle es als Wohltat, beim Restaurant- und Clubbesuch nicht mehr zum Passivrauchen genötigt zu werden.

  • Schlimmer noch: Bund und Länder beglücken das Wahlvolk mit immer neuen Wohltaten, deren Kosten sie aber auf die Kommunen abwälzen.

  • Da gibt es Nehmerländer, die trotz der hohen Verschuldung auch noch kräftig Wohltaten verteilen, obwohl sparen angesagt wäre.

  • "Wohltaten der großen Koalition entpuppen sich als unfinanzierbar", sagte Lindner.

  • Aber wenn Sie auf die Rentengarantie anspielen: Das ist eine Wohltat auf Zeit.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: familienpolitische Wohltat, milliardenschwere Wohltat, soziale Wohltat, sozialpolitische Wohltat, sozialstaatliche Wohltat, unbezahlbare Wohltat, unfinanzierbare Wohltat
  • mit Substantiv: eine Wohltat für das Auge, eine Wohltat für jemandes Gemüt, eine Wohltat für das Ohr
  • mit Verb: auf die Wohltaten anderer angewiesen sein, jemandem für eine Wohltat danken, jemandem eine Wohltat erweisen, etwas als Wohltat verkaufen, eine Wohltat versprechen, eine Wohltat vollbringen, jemanden mit Wohltaten überhäufen
  • mit Verb: etwas als Wohltat empfinden

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wohl­tat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wohl­ta­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Wohl­tat lautet: AHLOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wohl­tat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wohl­ta­ten (Plural).

Wohltat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohl­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dank:
ein Gefühl der Verpflichtung für eine erhaltene Wohltat
Gast­freund­lich­keit:
kleine Aufmerksamkeit, Wohltat, die man einem Gast gewährt; kleines Geschenk für einen Gast
Lab­sal:
Erfrischung, Wohltat (etwas, das jemanden körperlich und/oder seelisch aufbaut)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wohlthat (veraltet)
  • Wohlthaten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohltat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohltat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11966705, 10690140, 7760011, 6867329, 5382991, 5313640, 5205943, 5013099, 3582145, 2785974, 2682386, 2677394, 2365197, 2243776, 1969362, 1781316 & 1335108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 19.08.2023
  2. hna.de, 29.12.2022
  3. mopo.de, 21.06.2021
  4. nordkurier.de, 31.08.2020
  5. nzz.ch, 27.09.2019
  6. sueddeutsche.de, 18.05.2018
  7. kreis-anzeiger.de, 26.03.2017
  8. boerse-online.de, 28.12.2016
  9. fr-online.de, 27.10.2015
  10. focus.de, 15.10.2014
  11. zeit.de, 16.06.2013
  12. presseportal.de, 08.05.2012
  13. rss2.focus.de, 11.03.2011
  14. de.news.yahoo.com, 05.06.2010
  15. haz.de, 15.09.2009
  16. welt.de, 25.08.2008
  17. shz.de, 03.11.2007
  18. berlinonline.de, 30.04.2006
  19. welt.de, 28.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 12.01.2004
  21. daily, 02.08.2003
  22. berlinonline.de, 09.05.2002
  23. Die Zeit (20/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995