Wohlverhalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlfɛɐ̯ˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

Wohlverhalten

Definition bzw. Bedeutung

Handeln und Auftreten, das Pflichten und Regeln folgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb wohl und dem Substantiv Verhalten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohlverhalten
Genitivdes Wohlverhaltens
Dativdem Wohlverhalten
Akkusativdas Wohlverhalten

Anderes Wort für Wohl­ver­hal­ten (Synonyme)

Compliance:
Betriebswirtschaftslehre: die Einhaltung von Verhaltensmaßregeln, Gesetzen und Richtlinien durch Unternehmen und deren Mitarbeiter
Medizin, Physiologie: ein Maß für die Dehnbarkeit von Körperstrukturen wie z. B. die Lunge

Beispielsätze

Das Wohlverhalten des Patienten ist wichtig für den Erfolg der Therapie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was sie allerdings als mildernd wertete, war das Wohlverhalten seit den Taten - immerhin sechs Jahre.

  • Per Weizenlieferung an Schwellen- und Entwicklungsländer erkaufe sich Russland zudem politisches Wohlverhalten.

  • Corona hat die Ansprüche ans Wohlverhalten der Firmen noch erhöht.

  • Nur Wohlverhalten RU kann nicht bedeuten Nawalny Unterstützung oder Unterstützung Kiews bei der milit. Rückführung des Donbass in die UA.

  • In weiterer Folge befasste sich Fuchs mit der schwarz-grünen Definition des steuerlichen Wohlverhaltens.

  • Letztlich bewundere ich daher Grace für ihre eiserne Disziplin und ihr finanzielles (und auch wohltätiges!) Wohlverhalten.

  • Beide Seiten hätten im Aufhebungsvertrag Geheimhaltung und Wohlverhalten ausgemacht, sagte sein Sprecher Stephan Holzinger in Starnberg.

  • Und der symbolische Akt ersetzt das Wohlverhalten.

  • Zumindest die EU-Staaten wissen mittlerweile, dass sich der stolze Iran weder kaufen noch zu Wohlverhalten zwingen lässt.

  • Doch diese Position hat sich nun geändert - bei entsprechendem Wohlverhalten.

  • Offenbar würden Mädchen für ihr Wohlverhalten oder ihre Angepasstheit mit besseren Noten belohnt.

  • Wenn es den Pakt nicht mehr gäbe, entschiede nur der Kapitalmarkt über das ökonomische Wohlverhalten einer Regierung.

  • Sobald es das Wohlverhalten gebe, müsse auch über das jeweilige Embargo neu nachgedacht werden, so die Logik des Außenministeriums.

  • Durch "das Wohlverhalten des Staates" hätten sie sich jedoch nicht verpflichtet gefühlt, Arbeitsplätze zu erhalten, sagt Vetter.

  • Ach ja, Der Name der Gesellschaft, die das Wohlverhalten bei der SEB-Invest prüfte, soll hier nicht verschwiegen werden.

  • Druck kann auch das Angebot von Integration bei Wohlverhalten sein.

  • Das hochkomplizierte Verfahren sehe vor, daß der Schuldner sieben Jahre lang Wohlverhalten zeigen muß.

  • Die Chinesen ihrerseits lassen ausländische Filme nur restriktiv ins Land und fordern politisches Wohlverhalten.

  • Dann ist die Einbürgerung nicht Voraussetzung für Integration, sondern bestenfalls die Belohnung für jahrelanges Wohlverhalten.

  • Der Anreiz zum Wohlverhalten des Irak wäre wiederhergestellt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wohl­ver­hal­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Wohl­ver­hal­ten lautet: AEEHHLLNORTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Wohlverhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohl­ver­hal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­flip­pen:
sich außerhalb der Normen begeben, Wohlverhalten und Anpassung aufgeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohlverhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohlverhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 25.09.2023
  2. kn-online.de, 01.07.2022
  3. welt.de, 19.04.2021
  4. focus.de, 20.05.2021
  5. ots.at, 10.12.2020
  6. focus.de, 29.07.2018
  7. focus.de, 16.03.2009
  8. fettig.de, 08.03.2007
  9. berlinonline.de, 12.07.2006
  10. tagesschau.de, 11.06.2005
  11. spiegel.de, 09.11.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  13. welt.de, 12.10.2004
  14. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  15. welt.de, 03.04.2003
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Die Zeit (47/1997)
  20. TAZ 1997
  21. TAZ 1996
  22. Die Zeit 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995