Wohlgefallen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlɡəˌfalən ]

Silbentrennung

Wohlgefallen

Definition bzw. Bedeutung

Zufriedenes Gefühl, das durch die Freude an jemanden oder etwas ausgelöst wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohlgefallen
Genitivdes Wohlgefallens
Dativdem Wohlgefallen
Akkusativdas Wohlgefallen

Anderes Wort für Wohl­ge­fal­len (Synonyme)

Behagen:
Gefühl der Zufriedenheit

Redensarten & Redewendungen

  • sich in Wohlgefallen auflösen

Beispielsätze

  • Er verfolgte das Spiel seiner Mannschaft mit Wohlgefallen.

  • Toms Bibellesegruppe löste sich nach einigen Monaten mangels Interesses in Wohlgefallen auf.

  • Toms Bibellesegruppe löste sich nach einigen Monaten wegen Mangels an Interesse in Wohlgefallen auf.

  • Toms Bibellesegruppe löste sich nach einigen Monaten wegen mangelnden Interesses in Wohlgefallen auf.

  • Ich will nicht heimlichtun mit meinem Wohlgefallen.

  • Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.

  • Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.

  • Mit einem Mal löste sich alles in Wohlgefallen auf.

  • Die Konflikte zwischen uns beiden haben sich in Wohlgefallen aufgelöst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es macht nämlich einen Unterschied ums Ganze, bei wem die eigene Kritik auf Wohlgefallen stößt.

  • Eine Menge Müll, die sich in Zukunft einfach in Wohlgefallen auflösen könnte.

  • Erst in der Weltfinanzkrise 2007 löste er sich in Wohlgefallen auf.

  • Man muss schon sehr naiv sein, um zu glauben, dass sich das alles in buntes Wohlgefallen auflösen wird.

  • Offensichtlich wird sich sowieso alles in Wohlgefallen auflösen.

  • Doch ganz offenbar fanden die Bratwurstopfer göttliches Wohlgefallen – der Rauch zog gen Himmel, die Wolken von dannen.

  • Im ersten Refrain von "American Dream Plan B" löst sich gleich wieder alles in Wohlgefallen auf.

  • Der Präsident stapfte nach der Partie im Weserstadion von Kamera zu Kamera, um sein Wohlgefallen auszudrücken.

  • In Wohlgefallen aufgelöst hat sich die Suche nach einem abgängigen 54-Jährigen aus dem Bezirk Braunau.

  • Bis die Probleme sich in Wohlgefallen aufgelöst haben.

  • Im LKW lösen sich 30 Liter auf 100 in Wohlgefallen auf!

  • Aber das wird sich alles am Wahlabend auflösen, und zwar für die SPD nicht in Wohlgefallen.

  • Bevor sich alles in Wohlgefallen auflöste, kamen die Beteiligten ganz schön ins Schwitzen.

  • Der Schuldspruch löst sich in Wohlgefallen auf, das Führungsregister ist wieder makellos.

  • Auf diese Weise entstanden die Völker Europas, an denen Zeus und Europa ihr Wohlgefallen hatten.

  • Wo andere Filme nun bald ihr Happy End fänden, löst sich in dieser Konstellation nicht in Wohlgefallen auf.

  • Hinzu kommt, dass der Irak den Al-Qaida-Angriff auf die USA mit Wohlgefallen sah.

  • Wenig später landete auch Teamkollege Christian Abt am Beton, weil sich ein Reifen in Wohlgefallen aufgelöst hatte.

  • Kurs und Aktionen des Bernhard Servatius lösten nicht bei allen Springer-Erben nur Wohlgefallen aus.

  • Mit dem kleinen sportlichen Höhenflug löst sich die sportliche und wirtschaftliche Tristesse zunehmend in Wohlgefallen auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wohl­ge­fal­len be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Wohl­ge­fal­len lautet: AEEFGHLLLNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Wohlgefallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohl­ge­fal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

li­ken:
etwas nach seinem Geschmack finden, Wohlgefallen an etwas finden; jemanden leiden mögen
Mitz­wa:
jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat
zu­sa­gen:
jemandes Wohlgefallen finden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohlgefallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohlgefallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3681646, 3681645, 3681181, 1777713, 1590526, 1590525, 1325731 & 1257042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 01.09.2023
  2. berliner-kurier.de, 03.05.2021
  3. t-online.de, 14.10.2019
  4. ef-magazin.de, 12.05.2018
  5. vineyardsaker.de, 05.02.2017
  6. fr-online.de, 16.06.2016
  7. sz.de, 29.07.2014
  8. spiegel.de, 08.12.2013
  9. ooe.orf.at, 13.02.2012
  10. blogigo.de, 13.12.2011
  11. salzburg.orf.at, 11.01.2010
  12. focus.de, 09.01.2009
  13. giessener-allgemeine.de, 01.12.2008
  14. pnp.de, 10.05.2007
  15. ngz-online.de, 06.02.2006
  16. abendblatt.de, 14.01.2005
  17. welt.de, 15.07.2004
  18. berlinonline.de, 11.06.2003
  19. welt.de, 13.04.2002
  20. f-r.de, 28.10.2002
  21. sz, 24.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (29/2000)
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Die Zeit (44/1998)
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995