Auftreten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: auf­tre­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ftʁeːtn̩ ]

Silbentrennung

Auftreten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs auftreten durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Auftreten
Genitivdes Auftretens
Dativdem Auftreten
Akkusativdas Auftreten

Anderes Wort für Auf­tre­ten (Synonyme)

Ankunft:
das Eintreffen an einem bestimmten Ziel; das Ankommen
Eintreffen:
Ankunft an einem geplanten Zielort
Erfüllung einer Voraussage, Wahrwerden einer Befürchtung
Erscheinen
Benehmen:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Betragen:
Umgangsform einer Person
Gebaren:
durch bestimmte Besonderheiten gekennzeichnetes Verhalten
Habitus:
äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen
Verhalten eines Lebewesens
Handeln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Tun:
Tat oder Tätigkeit
Tun und Lassen (ugs.)
Verhalten:
das, was jemand tut oder lässt und auf welche Weise
Gesamtheit aller von außen beobachtbaren Äußerungen eines Lebewesens
Verhaltensweise:
Art und Weise, wie sich jemand aufführt/gibt
Attitüde (geh., bildungssprachlich, franz.):
gehoben, Kunst: Einstellung, Haltung, Pose, Gebärde
Gehabe (geh., abwertend):
meist negativ: (affektiertes) Verhalten
Gestus (geh., bildungssprachlich):
gehoben: Art des Verhaltens gegenüber anderen
Ausdehnung:
eine Zeitspanne, die Verlängerung eines Zeitraums
Vergrößerung des Wirkungs-, Zuständigkeitsbereichs, Einflusses und Ähnlichen
Verbreitung:
der Zustand, in einem bestimmtem Raum oder in einem gewissen Maße verbreitet zu sein
die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens; eine Sache weitergeben und somit vervielfachen
Vorkommen:
Anwesenheit bestimmter Arten an einem Ort
Anwesenheit von etwas an einer gewissen Stelle

Weitere mögliche Alternativen für Auf­tre­ten

Aufführung:
Darstellung eines Bühnenwerkes oder Konzerts vor einem Publikum
Auftritt:
allgemein: Art und Weise, wie sich jemand einer Öffentlichkeit präsentiert
bestimmte Konstellation des Personals auf der Bühne; bei Personen- oder Szenewechsel beginnt ein neuer Auftritt
Benimm:
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Getue:
gekünsteltes Benehmen, Verhalten
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Manieren
Manifestation:
Vorgang oder Handlung, wobei etwas Unbekanntes/Verborgenes deutlich/offenbar wird

Beispielsätze

  • Sie erinnert sich zurück an das plötzliche Auftreten der Symptome spätabends.

  • Er hat ein starkes Auftreten.

  • Nichts an seinem Auftreten deutete auf Unsicherheit hin.

  • Die Menschen liebten Maria wegen ihres bescheidenen, höflichen, natürlichen Auftretens.

  • Tom beeindruckte uns durch sein bescheidenes Auftreten.

  • Die arabischen Völker lebten vor dem Auftreten des Islams über die Arabische Halbinsel verstreut.

  • Verdamme nicht bei jedem Auftreten eines Problems den ganzen Erdball!

  • Durch dieses mutige Auftreten wurde ich zum Held des Tages.

  • Die Dame hat ein elegantes Auftreten.

  • Überflutungen entstehen vor allem durch das Auftreten von langandauernden Starkregenfällen.

  • Tom ist für sein hemdsärmeliges Auftreten bekannt und er teilt auch gern aus.

  • Sein Auftreten wirkte auf uns irgendwie scheinheilig, nicht authentisch.

  • Er merkt nicht, dass sein selbstherrliches Auftreten nicht souverän, sondern lächerlich wirkt.

  • Sein anmaßendes Auftreten befremdet mich schon sehr.

  • Sein affektiertes, affiges Auftreten stößt mich ab.

  • Das großspurige Auftreten dieses arroganten Schnösels stößt potenzielle Wähler ab.

  • Sie hat ein elegantes Auftreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Auftreten der Prinzessin änderte sich aber nichts.

  • Am Rande des Ärztetags will sich Lauterbach auch zum Vorgehen nach dem Auftreten der ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland äußern.

  • Abzuwarten bleibt, inwieweit die Position von D66 in Den Haag auch das niederländische Auftreten in Brüssel beeinflusst.

  • Adam hingegen ist der Düstere von beiden, der schon allein durch sein Auftreten einschüchtern kann.

  • Allerdings haben fast alle Kantone Gesetze, die «unanständiges» Auftreten in der Öffentlichkeit verbieten.

  • Aber dieses Auftreten war einer DFB-Elf nicht würdig!

  • Ansonsten bin ich mit dem Auftreten der Mannschaft zufrieden", so Florian Ey vom SCO.

  • Als "Aushängeschild Deutschlands in der Welt" würden die Veranstalter "angemessene Kleidung und Auftreten" erwarten.

  • Aber seine Stimme ist sanft, wie sein Auftreten.

  • Das ist eine Sache des Auftretens.

  • Allerdings ist genau diese unsere Mentalität auch wenig geprägt von selbstsicherem Auftreten als Nation in dieser Welt.

  • Die Suche nach der Ursache des Auftretens von Serratien in der Charité läuft unterdessen weiter auf Hochtouren.

  • Als Südeuropäer wird er sich hier wohl mit hartem Auftreten Glaubwürdigkeit verschaffen wollen.

  • Mit seinem besonnenen Auftreten erwarb der «Deichgraf» sich Ansehen.

  • Alle drei Akteure zeichnet ihr natürliches und bodenständiges Auftreten und ihr eigener Spaß an Werk und Vortrag aus.

Häufige Wortkombinationen

  • erstes, hinreißendes Auftreten
  • forsches, professionelles, selbstbewusstes, sicheres Auftreten
  • gehäuftes, massenhaftes, unerwartetes Auftreten
  • in der Reihenfolge des Auftretens
  • mit Attribut

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­tre­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­tre­ten lautet: AEEFNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Auftreten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­tre­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Air:
Plural selten, gehoben, veraltend: eine bestimmte Wirkung, Ausstrahlung, die man durch sein Benehmen, sein Auftreten bewusst oder unbewusst hervorruft
Be­fall:
das Auftreten von biologisch aktiven Organismen an Orten, an denen sie unerwünscht sind oder Schaden verursachen
bluf­fen:
durch forsches Auftreten bewusst irreführen
Fehl­hand­lung:
Ursache für das Auftreten eines Fehlerzustandes.
Hall-Ef­fekt:
das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem Magnetfeld befindet
Miss:
in einem Wettbewerb, in dem es auf Aussehen oder Auftreten ankommt, als Siegerin hervorgegangene Frau
Sal­ta­ti­on:
plötzliches Auftreten neuen Genoms und neuer Organe in einer Population
Sau­glatt­is­mus:
Spaßgesellschaft, oberflächliches Auftreten
Schmerz­an­fall:
plötzliches Auftreten von Schmerz
sou­ve­rän:
gehoben: im Auftreten sicher, überlegen, erhaben

Buchtitel

  • Ballade und Romanze, von ihrem ersten Auftreten in der deutschen Kunstdichtung bis zu ihrer Ausbildung durch Bürger Paul Holzhausen | ISBN: 978-3-38651-282-4

Film- & Serientitel

  • Erstes Auftreten der Wunderkinder (Kurzfilm, 1953)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auftreten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auftreten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266216, 10503987, 10503986, 9045158, 7774434, 3760719, 3380584, 2476058, 2461482, 2356881, 2169481, 2126128, 1343449, 1343384, 1290733, 1245562 & 733469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 30.08.2023
  2. finanzen.net, 24.05.2022
  3. wienerzeitung.at, 18.03.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 13.04.2020
  5. blick.ch, 27.06.2019
  6. spiegel.de, 28.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 31.08.2017
  8. n-land.de, 07.03.2016
  9. taz.de, 26.08.2015
  10. diepresse.com, 13.07.2014
  11. focus.de, 23.02.2013
  12. abendblatt.de, 24.10.2012
  13. bernerzeitung.ch, 25.06.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 27.05.2010
  15. szon.de, 01.04.2009
  16. muensterschezeitung.de, 09.01.2008
  17. sueddeutsche.de, 19.08.2007
  18. handelsblatt.com, 10.05.2006
  19. n-tv.de, 16.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  21. lvz.de, 12.06.2003
  22. welt.de, 11.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Jahresbericht der Bundesregierung 1995