Manifestation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ manifɛstaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Manifestation
Mehrzahl:Manifestationen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang oder Handlung, wobei etwas Unbekanntes/Verborgenes deutlich/offenbar wird.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von spätlateinisch manifestātio „Offenbarung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Manifestationdie Manifestationen
Genitivdie Manifestationder Manifestationen
Dativder Manifestationden Manifestationen
Akkusativdie Manifestationdie Manifestationen

Anderes Wort für Ma­ni­fes­ta­ti­on (Synonyme)

Ausformung
Ausprägung:
Verstärkung einer Eigenschaft
Formgebung
Gestaltung:
Maßnahme zur Formung eines Objektes
Konkretion:
durch Mineralienabscheidung entstandener, meist sphärischer Gesteinskörper (zum Beispiel Kugelsandstein oder Lösskindel)
Entstehung fester Gebilde/Ablagerungen
Manifestierung
Vergegenständlichung
Durchsetzung:
Verbreitung von etwas (einer Sache, Methode, Meinung), sodass es mit der Zeit an Akzeptanz, Gültigkeit erlangt
Verwirklichung von etwas, das man anstrebt, trotz eventueller Hindernisse
Realisation
Verwirklichung:
Umsetzung in die Realität

Beispielsätze

  • Die Quantentheorie beschreibt die Manifestation von Dingen zueinander.

  • Das Schöne ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die uns ohne dessen Erscheinung ewig wären verborgen geblieben.

  • Jede Sprache hat ihren eigenen Geist, der sie zu einer einzigartigen Manifestation des menschlichen Sprachschöpfertums macht.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen einem Manifest und einer Manifestation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zur nächsten Manifestation eines neuen Wir-Gefühls.

  • Der Prozess der Manifestation erfordert ein tiefes, tiefes Gefühl der Hingabe.

  • Beide Weltkriege waren die Manifestation eines immensen Zusammenbruchs der Zivilisation.

  • Man befürworte zwar Vielfalt und Pluralismus, wolle aber vermeiden, dass Einzelne «religiösen Manifestationen» ausgesetzt würden.

  • Die häufigsten Manifestationen sind eine Nephritis und eine Zystitis.

  • Im Verlaufe dieser Woche kam es auch zu kleineren Manifestationen gegen die Steuerreform.

  • Der Tod eines Immigranten, der bei einer rechtsextremen Manifestation attackiert wurde, schlägt hohe Wellen in Finnland.

  • Eine Manifestation dieses „short telomere syndrome“ ist eine Lungenfibrose, oft verbunden mit einem Emphysem.

  • Für Winiarczyk ist dies nur eine der vielen Manifestationen des Bösen im Alltag.

  • Vergnügen in all seinen verschiedenen Manifestationen, was weiß ich, kurze Röcke, Rock’n’Roll, Kinofilme, Statuen.

  • Die anderen sehen darin eine Manifestation der moralischen Überlegenheit Israels.

  • Große Architektur, so Sudjic, war immer die Manifestation einer immanenten Profilneurose der Macht.

  • Barcelona war noch gewaltiger als die Manifestation vom 11. das WM-Endspiel Spanien gegen die Niederlande ins Zentrum.

  • Denn Brenders Auftritt war eine Manifestation von Überparteilichkeit.

  • Das war nur eine Manifestation wohlfeiler Absichten.

  • Ebenso suchten wir den Geist der Opposition gegen das Franco-Regime, als sich etwa Musikkonzerte in politische Manifestationen verwandelten.

  • Körperliche Manifestationen eines sich windenden, hadernden Geistes.

  • Manche jubeln: Ihre Auftritte sind nicht nur Manifestationen.

  • Wolfgang Schneider wirft einen Blick auf kommende Manifestationen des Schillerjahrs.

  • Doch sind die Zahlen nicht nur falsch, sondern die Manifestation einer grotesken Verharmlosung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­ni­fes­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ma­ni­fes­ta­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, S, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ma­ni­fes­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ma­ni­fes­ta­ti­on lautet: AAEFIIMNNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ma­ni­fes­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ma­ni­fes­ta­ti­o­nen (Plural).

Manifestation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ni­fes­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­schei­nung:
eine plötzliche Veränderung; Manifestation
Phar­ma­ko­psy­ch­i­a­t­rie:
Teilgebiet der Psychiatrie, das sich mit der Wirkung von zur Therapie eingesetzten Psychopharmaka sowie mit Manifestation psychischer Störungen durch Pharmaka beschäftigt
Schub:
unregelmäßig auftretende Manifestation einer akuten Krankheit; einzelner Anfall

Buchtitel

  • Beyond Manifestation: A 31-Day Guided Journal to Transform Your Life Through Emotional Awareness Jessica Mullen, Kelly Cree, School Of Life Design | ISBN: 978-1-64841-349-0
  • Career Manifestation Evelyn Meridian | ISBN: 978-9-35881-083-7
  • Law of Attraction and Manifestation Karen Cummings Jackson | ISBN: 979-8-35094-958-2
  • The Keys To Prosperity Manifestation Wallace Frazier | ISBN: 978-1-95808-281-2
  • The Manifestation Colouring Book Gill Thackray | ISBN: 978-1-78929-473-6
  • Volksfeste: Kulturelle Manifestationen als touristische Ressource Pollylian Assis Madeira, Marcos A. P. Coelho, Ivete M. de Azevedo | ISBN: 978-6-20740-781-1

Film- & Serientitel

  • 36K Frames RGB – 29th Special: Die Manifestation des Kapitalismus in unserem Leben ist die Traurigkeit (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manifestation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manifestation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10566659, 6778956, 3132231 & 1283693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. saarbruecker-zeitung.de, 30.10.2023
  3. berliner-kurier.de, 03.09.2022
  4. linkezeitung.de, 21.02.2020
  5. nzz.ch, 22.07.2019
  6. aerzteblatt.de, 12.10.2018
  7. nzz.ch, 11.11.2017
  8. fr-online.de, 21.09.2016
  9. aerzteblatt.de, 14.08.2016
  10. ftd.de, 18.09.2012
  11. faz.net, 05.10.2012
  12. welt.de, 18.10.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.08.2011
  14. jungewelt.de, 11.07.2010
  15. faz.net, 16.10.2009
  16. ngz-online.de, 18.01.2008
  17. dradio.de, 09.07.2007
  18. oberpfalznetz.de, 12.11.2007
  19. welt.de, 02.03.2005
  20. spiegel.de, 15.01.2005
  21. berlinonline.de, 18.02.2004
  22. Die Zeit (05/2003)
  23. bz, 12.05.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Welt 1995