Ausprägung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌpʁɛːɡʊŋ]

Silbentrennung

Ausprägung (Mehrzahl:Ausprägungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verstärkung einer Eigenschaft

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von ausprägen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausprägungdie Ausprägungen
Genitivdie Ausprägungder Ausprägungen
Dativder Ausprägungden Ausprägungen
Akkusativdie Ausprägungdie Ausprägungen

Anderes Wort für Aus­prä­gung (Synonyme)

Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charakteristik:
allgemein: Beschreibung einer Person oder einer Sache
das Charakteristische (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften) von etwas; die Liste, das Konzept, das System, die Schilderung, Erzählung oder sonstige Repräsentation von dem, was etwas ausmacht, konstituiert und/oder im Wesentlichen zusammenhält
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Merkmalsausprägung:
Statistik: Ausprägung eines Merkmals; Wert einer statistischen Variable
Auffälligkeit:
die Eigenschaft, auffällig zu sein
etwas, das sich durch seine Eigenschaften von anderem abhebt
Deutlichkeit:
mit Plural: Aussage/Handlung, die als grob, unverschämt empfunden wird
ohne Plural: Eigenschaft, klar/unmissverständlich zu sein
Eindeutigkeit:
allgemein: Eigenschaft von etwas, nur eine Interpretation zuzulassen
Linguistik: genau eine Interpretationsmöglichkeit, speziell von Wörtern oder Sätzen
Exaktheit:
(meist angestrebte) weitgehende Vollständigkeit und Fehlerfreiheit einer Ausführung, Wiedergabe oder Herstellung
Eindeutigkeit einer Darstellung oder Erkenntnis
Prägnanz
Ausformung
Formgebung
Gestaltung:
Maßnahme zur Formung eines Objektes
Manifestation:
Vorgang oder Handlung, wobei etwas Unbekanntes/Verborgenes deutlich/offenbar wird
Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Wert:
Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann
Expression
Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Erscheinungsform:
Form, in der etwas sich darstellt/dargestellt wird
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Observanz (geh., bildungssprachlich, selten)

Beispielsätze

  • Es existieren verschiedene Ausprägungen, die zum Teil in Konkurrenz zueinander stehen.

  • Erschöpfung hat verschiedene Ursachen und Ausprägungen.

  • Der Ausbruch erstrecke sich auf zahlreiche Cluster ganz unterschiedlicher Ausprägung.

  • Denn alle Sozialität erfährt eine praktische Ausprägung.

  • Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung mit vielen Ausprägungen.

  • Hier stellt sich die Frage nach der Ausprägung von IT-Governance.

  • Alexander Wrabetz und Richard Grasl kommen diesen Vorgaben nun in unterschiedlichen Ausprägungen nach.

  • All das hinterlässt Ausprägungen im Gehirn, die eine spezielle Form von Intelligenz hervorbringen.

  • Die NZZ spürt den verschiedenen Ausprägungen und Wirkungen dieses Phänomens nach.

  • Führend dabei die von Saudi Arabien finanzierten sunnitischen Wahnsinnigen verschiedener Ausprägung.

  • Beispielsweise war die Ausprägung der entsprechend der Nachfrage hergestellen US-amerikanischen Silver Eagle-Münzen zuletzt rückläufig.

  • "Ausprägungen zum Beispiel der Adern auf den Flügeln zeigen: dieses Insekt war schon zu seiner Zeit ein lebendes Fossil", sagt Bechly.

  • Diese Regelung ist die einfach-gesetzliche Ausprägung des in Art. 140 GG (Grundgesetz) i.V.m.

  • Überall findet der Wellnessgedanke im Bad seine Ausprägung.

  • Die Bezeichnung der Studie hat nichts mit dem Frauennamen zu tun: GINA steht laut BMW für «Geometrie und Funktionen in N-facher Ausprägung».

  • Bei besonders schwerer Ausprägung werden die Gelenke dadurch vollständig zerstört.

  • Es war vor allem die Debatte über den aktuellen Antisemitismus in all seinen Ausprägungen, die die Konferenz prägte.

  • Innovative Großraumwagen unterschiedlicher Ausprägung haben dagegen Hochkonjunktur.

  • Zwei Gene, die das Glutamat-Signal-System im Gehirn beeinflussen, sind an der Ausprägung einer Alkoholsucht beteiligt.

  • Ursachen und Ausprägung können mitunter sehr verschieden sein.

  • Nur die Union hat offensichtlich noch nicht verstanden, dass sich der Skandal in dieser Ausprägung zu Wahlkampfzwecken nicht eignet.

  • Zweisprachigkeit sei in jeder Ausprägung ein Gewinn für alle und ein Zeichen europäischer Reife.

  • Daher sind es meistens ihre traditionellen Ausprägungen, die faszinieren, da sie am weitesten vom Eigenen entfernt sind.

  • Ist der Föderalismus in seiner jetzigen Ausprägung den Anforderungen gewachsen?

  • Schließlich wird ja nicht erst heute daran gezweifelt, daß die CSSD mit der Sozialdemokratie westeuropäischer Ausprägung kompatibel ist.

  • Die regionale Ausprägung selbst ist noch nicht einmal so bemerkenswert.

  • Das Festival "sonambiente" knüpft nun daran an und vereint die verschiedenen Strömungen und ihre Ausprägungen.

  • Von dieser spezifisch schweizerischen Ausprägung des Milizgedankens rückten die Reformer nicht ab.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • characteristic
    • peculiarity
    • specificity
    • shape
    • specification
  • Französisch:
    • caractéristique (weiblich)
    • manifestation (weiblich)
    • expression (weiblich)
    • modalité (weiblich)
  • Italienisch:
    • caratteristica
    • peculiarità
  • Katalanisch:
    • característica (weiblich)
    • típic (männlich)
    • caràcter (männlich)
  • Portugiesisch:
    • forma (weiblich)
    • formação (weiblich)
  • Spanisch: forma (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­prä­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und Ä mög­lich. Im Plu­ral Aus­prä­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­prä­gung lautet: AÄGGNPRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Aus­prä­gung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Aus­prä­gun­gen (Plural).

Ausprägung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­prä­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­nor­ma­li­tät:
Eigenschaft/Handlungsweise, die in deutlichem Maße nicht zu erwartendes (abnormales, abnormes) Verhalten oder eine solche, nicht der Norm entsprechende Ausprägung zeigt
al­lo­gen:
sich nur allel unterscheidend, in der individuellen Ausprägung innerhalb einer Spezies
Dis­pro­por­ti­o­na­li­tät:
Eigenschaft, die aufzeigt, dass verschiedene verglichene Teile bei dem gleichen Kriterium eine unterschiedlich ausgeprägte (disproportionale) Ausprägung aufweisen
Du­al­form:
Ausprägung, die der Numerus annehmen kann, wenn in der Mehrzahl exakt zwei gemeint sind
Ein­di­men­si­o­na­li­tät:
Eigenschaft, von mehreren möglichen Ausprägungen (Dimensionen) nur genau eine zu zeigen oder überzubetonen
Enor­mi­tät:
Eigenschaft/Zustand, der in deutlichem Maße eine riesig große, (enorme) Ausprägung zeigt
Ko­los­sa­li­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße riesige (kolossale) Ausprägung zeigt
Mi­ni­ma­li­tät:
Eigenschaft, auf das Notwendige reduzierte (minimale) Ausprägungen zu zeigen
Schild­bür­ge­rei:
Ausprägung oder Entfaltung halb verrückter oder verkehrter Streiche
über­lang:
länger in Metern/Zentimetern, als normal zu erwarten, als es einer üblichen Ausprägung entspricht

Buchtitel

  • Die Ausprägung der Gattung des Bildungsromans bei Hermann Hesses 'Siddhartha. Eine indische Dichtung.' Vera Ohlendorf | ISBN: 978-3-63877-917-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausprägung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausprägung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 24.06.2022
  2. focus.de, 24.06.2021
  3. welt.de, 22.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 20.09.2019
  5. focus.de, 12.08.2018
  6. computerwoche.de, 30.01.2017
  7. bild.de, 31.07.2016
  8. jungewelt.de, 14.03.2015
  9. nzz.ch, 30.07.2014
  10. derstandard.at, 30.12.2013
  11. goldseiten.de, 18.06.2012
  12. stuttgarter-zeitung.de, 19.07.2011
  13. feedsportal.com, 18.11.2010
  14. presseportal.de, 09.06.2009
  15. szon.de, 11.06.2008
  16. szon.de, 26.03.2007
  17. spiegel.de, 13.12.2006
  18. welt.de, 23.07.2005
  19. welt.de, 29.09.2004
  20. f-r.de, 02.08.2003
  21. berlinonline.de, 08.06.2002
  22. sz, 21.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995