Charakteristik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁakteˈʁɪstɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Charakteristik
Mehrzahl:Charakteristiken

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Beschreibung einer Person oder einer Sache

  • Das Charakteristische (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften) von etwas; die Liste, das Konzept, das System, die Schilderung, Erzählung oder sonstige Repräsentation von dem, was etwas ausmacht, konstituiert und/oder im Wesentlichen zusammenhält.

  • Kennziffer der Abhängigkeit eines Logarithmus, Winkelabhängigkeit von Wellen (Schallwellen, Lichtwellen)

Begriffsursprung

Das Wort ist unter anderem verwandt mit Charakter, Charakteristiker und Charakteristikum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Charakteristikdie Charakteristiken
Genitivdie Charakteristikder Charakteristiken
Dativder Charakteristikden Charakteristiken
Akkusativdie Charakteristikdie Charakteristiken

Anderes Wort für Cha­rak­te­ris­tik (Synonyme)

Ausprägung:
Verstärkung einer Eigenschaft
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Merkmalsausprägung:
Statistik: Ausprägung eines Merkmals; Wert einer statistischen Variable

Sinnverwandte Wörter

Abstrahlwinkel
Cha­rak­te­ris­ti­kum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Hand­schrift:
im 18. Jahrhundert: Schuldverschreibung mit der eigenhändigen Unterschrift
meist altes, aus der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks stammendes, mit der Hand geschriebenes Dokument
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes

Beispielsätze

In Charakteristik 𝑝 > 0 verrät einem die Lie-Algebra weniger über die Lie-Gruppe als in Charakteristik 0.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Acht ist die Empfindlichkeit nach vorne wie nach hinten gleich, weshalb diese Charakteristik perfekt für Dialoge ist.

  • Haas habe vielmehr bereits vielversprechende Charakteristiken am modifizierten Auto entdeckt.

  • Diese Charakteristik setzte sich auch nach Wiederbeginn fort, Rapid kontrollierte klar das Geschehen und drängte auf den ersten Treffer.

  • Allerdings ist die Charakteristik des Circuit Paul Ricard dem Mercedes wie auf den Leib geschneidert.

  • Der Kurs bietet grundsätzlich einige Unwägbarkeiten angesichts seiner ungewöhnlichen Charakteristik.

  • Manchmal sind gewisse Charakteristiken einfach in der DNA der Autos verankert.

  • Im Laufe der Zeit verändert sich die Charakteristik der Tumorzellen.

  • Das Auto hat seine Charakteristik mit drei Tastendrücken vollständig verändert.

  • Corti ist mit von der Charakteristik der MV Agusta überrascht.

  • Ich mag diese Strecke, denn sie kommt meinem Fahrstil und der Charakteristik der Aprilia entgegen.

  • Er hat seine Charakteristiken als Spieler und wird sie beibehalten.

  • Die sechs Gangstufen passen zu seiner Charakteristik - eine Anzeige im Drehzahlmesser gibt Schaltempfehlungen.

  • "Jeder möchte Reifen, die eine ähnliche Charakteristik haben", sagte Brawn.

  • Das sei die Charakteristik des Geschäftes.

  • Bestechend im Ausdruck setzten sie die Charakteristik der Tänze optimal in Szene.

  • Aufgrund dieser Charakteristik fahren alle Teams mit maximalem Abtrieb.

  • Robert Schumann komponierte mit verschiedensten Tonarten und beschftigte sich intensiv mit ihren Charakteristiken.

  • Der Kurs in Suzuka ist überaus spektakulär - nur hier gibt es auf einer F1-Strecke eine Unterführung und eine Brücke.

  • Das gilt für die Biographie des Täters, das gilt aber auch für die Charakteristik der Ermittler.

  • Sie durchlebte vielmehr Phasen und Wendepunkte mit völlig unterschiedlicher Charakteristik.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abstrahlcharakteristik
  • Achtcharakteristik
  • Fahrcharakteristik
  • Ge­ruchs­cha­rak­te­ris­tik
  • Keulencharakteristik
  • Kugelcharakteristik
  • Nierencharakteristik
  • Richtcharakteristik

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cha­rak­te­ris­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Cha­rak­te­ris­tik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten K, E und S mög­lich. Im Plu­ral Cha­rak­te­ris­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Cha­rak­te­ris­tik lautet: AACEHIIKKRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Cha­rak­te­ris­tik (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Cha­rak­te­ris­ti­ken (Plural).

Charakteristik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­rak­te­ris­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­tri­but:
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
in­ne­woh­nen:
fester Bestandteil sein von etwas; grundsätzlich dazugehören; typische Charakteristik von etwas sein
Me­lo­dik:
die melodischen Merkmale und Charakteristiken eines Musikstückes
Samt­rot:
Weinbau: eine heute eher seltene, ertragsarme, rote Rebsorte, die durch zwei Mutationen vom Schwarzriesling (in Frankreich Pinot Meunier genannt) aus entstanden ist und sich den Charakteristiken der Herkunftsrebe des Schwarzrieslings, dem Pinot Noir (in Deutschland blauer Spätburgunder) wieder sehr stark angenähert hat

Buchtitel

  • Literarische Studien und Charakteristiken Friedrich Alexander Theodor Kreyssig | ISBN: 978-3-38651-552-8
  • Schandgeschichten zur Charakteristik des deutschen Censoren und Redactorenpacks Ferdinand C. Bernays | ISBN: 978-3-38653-341-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charakteristik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Charakteristik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10010692. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. come-on.de, 22.03.2023
  3. motorsport-total.com, 29.07.2022
  4. tirol.orf.at, 21.03.2021
  5. motorsport-magazin.com, 27.06.2019
  6. welt.de, 25.04.2018
  7. krone.at, 16.09.2017
  8. nzz.ch, 06.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.01.2015
  10. feedsportal.com, 22.01.2014
  11. motorsport-magazin.com, 19.07.2013
  12. kicker.de, 17.02.2012
  13. alle-autos-in.de, 27.03.2011
  14. feedsportal.com, 29.05.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 17.09.2009
  16. szon.de, 08.04.2008
  17. motorsport-total.com, 02.08.2007
  18. faz.net, 28.09.2006
  19. spiegel.de, 27.09.2005
  20. welt.de, 22.10.2004
  21. f-r.de, 22.03.2003
  22. lvz.de, 20.05.2003
  23. spiegel.de, 06.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (29/1996)
  28. bild der wissenschaft 1995