Journalistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʒʊʁnaˈlɪstɪk]

Silbentrennung

Journalistik

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Journalistik
Genitivdie Journalistik
Dativder Journalistik
Akkusativdie Journalistik

Anderes Wort für Jour­na­lis­tik (Synonyme)

Journalismusforschung

Sinnverwandte Wörter

Schreibstil

Beispielsätze

  • Eine der größten stammt von 2005 und kommt vom Hamburger Institut für Journalistik.

  • Studierte Journalistik, Politik, Soziologie und Geschichte in München, im dänischen Århus und in Utrecht in den Niederlanden.

  • So sollte Journalistik sein: Fakten, Kühl, Emotionslos und präzise!

  • Studierte Journalistik, Politik, Soziologie und Geschichte in München, im dänischen Århus und in Utrecht in den Niederlanden.

  • Studium der Journalistik, Politik und Volkswirtschaft in München, parallel dazu Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule (DJS).

  • Sie haben selbst Journalistik studiert – eigentlich genau das Gegenteil von „Dicke Hose“?

  • Der Informationsgehalt, die öffentliche Aufgabe der Journalistik ist bei solchen polemischen Publikationen zu hinterfragen.

  • Studium der Journalistik, Politik und Volkswirtschaft in München, parallel dazu Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule (DJS).

  • Die junge Leipzigerin hat Journalistik studiert - auch am Literaturinstitut in Leipzig.

  • Er hatte in Dortmund am Institut für Journalistik promoviert und 2011 den Doktortitel erhalten.

  • Sie hat Politikwissenschaft und Journalistik in Hamburg und St. Petersburg studiert.

  • Genommen wurden 45. Der Numerus clausus für den Studiengang Journalistik an der TU Dortmund lag im Wintersemester 2012 bei 1,6.

  • Auf die Praxis folgte die Theorie: Jacobi studierte Journalistik und Sport in Leipzig, woraufhin es ihn zum Fernsehen verschlug.

  • Ich studiere Politikwissenschaft und Journalistik an der Uni Hamburg und danke Ihnen für den Artikel über den Boykott.

  • Unterstützung erhält Blumencron von Marcel Machill, Professor für Journalistik in Dortmund und Leipzig.

  • Auch Günther Rager vom Institut für Journalistik an der Universität Dortmund zweifelt an einer wirksamen Kontrolle durch das Kartellamt.

  • Er ist 20, studiert in Hamburg Journalistik und Politik.

  • Sie studiere in Lodz Journalistik und besuche Diskotheken, von Behinderung keine Spur.

  • Bülow, der Journalistik studiert hat, konnte sich in der Schlussabstimmung gegen einen älteren Gewerkschafter durchsetzen.

  • Dieter Roß, Professor am Institut für Journalistik, formulierte es so: "Das Fernsehen setzt mehr auf Unterhaltung als auf Information.

  • Er übernimmt dort den Lehrstuhl für Journalistik und Kommunikationswissenschaft.

  • Der Fall Verduyn wirft ein grelles Licht auf die jüngste Entwicklung in Teilen der belgischen Journalistik.

  • Nach dem Abitur studierte sie von 1984 bis 1987 im "Roten Kloster", der Sektion Journalistik an der Leipziger Karl-Marx-Universität.

  • Viele von uns haben in Leipzig Journalistik studiert.

  • Er studierte katholische Theologie in Freiburg und Wien sowie Journalistik und Kommunikationswissenschaften in Bamberg.

  • Fröhlich vom Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft Hannover vorstellte.

Häufige Wortkombinationen

  • sozialistische Journalistik

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jour­na­lis­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jour­na­lis­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Jour­na­lis­tik lautet: AIIJKLNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Journalistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jour­na­lis­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gru­ben­hund:
Journalistik: eine spezielle Form der Zeitungsente, bei der dem unvoreingenommenen Leser der Unsinn der Meldung sofort in die Augen springen soll
Zei­tungs­ar­ti­kel:
Journalistik: kurzer, in sich abgeschlossener Text in einer Zeitung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Journalistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Journalistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 08.02.2020
  2. spiegel.de, 02.01.2018
  3. nocheinparteibuch.wordpress.com, 31.10.2017
  4. spiegel.de, 02.01.2017
  5. frag-mutti.de, 03.03.2017
  6. shz.de, 05.11.2016
  7. zeit.de, 24.08.2015
  8. sz.de, 09.12.2015
  9. l-iz.de, 14.06.2014
  10. spiegel.de, 10.04.2014
  11. blog.zeit.de, 17.10.2014
  12. abendblatt.de, 30.10.2012
  13. mdr.de, 05.01.2010
  14. abendblatt.de, 20.12.2007
  15. welt.de, 13.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 08.08.2005
  17. abendblatt.de, 01.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  19. Die Zeit (37/2002)
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995