Teilgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Teilgebiet
Mehrzahl:Teilgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Ein einzelnes Gebiet, eine Fachrichtung innerhalb eines umfassenderen (meist wissenschaftlichen) Fachs, Bereichs oder Tätigkeitsfelds.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Teil und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teilgebietdie Teilgebiete
Genitivdes Teilgebietes/​Teilgebietsder Teilgebiete
Dativdem Teilgebiet/​Teilgebieteden Teilgebieten
Akkusativdas Teilgebietdie Teilgebiete

Anderes Wort für Teil­ge­biet (Synonyme)

Arbeitsgebiet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Fachrichtung:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Forschungszweig:
Teildisziplin in der wissenschaftlichen Forschung
Segment:
allgemein: Abschnitt, Teil eines größeren Ganzen
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Spezialdisziplin
Spezialgebiet (Hauptform)
Teilbereich:
ein Bereich, der Teil von etwas ist
Teildisziplin:
ein einzelnes Gebiet innerhalb eines umfassenderen Fachs, Bereichs oder (sportlichen) Tätigkeitsfelds
Wissenschaftszweig:
wissenschaftliches Fachgebiet
Wissenzweig

Sinnverwandte Wörter

Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes

Beispielsätze

  • Wer sich auf ein einzelnes Teilgebiet seines Fachs fixiert, kann leicht zu einem Fachidioten werden.

  • Die Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und beschäftigt sich unter anderem mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.

  • Experten auf ihrem Teilgebiet, aber alle mit der Sensibilität menschlicher Betroffenheit.

  • Diversity, darauf ist man stolz, ist nicht bloß ein Teilgebiet der Personalabteilung; nach Vielfalt wird in allen Bereichen gestrebt.

  • Die BGE betont, der Zwischenbericht Teilgebiete sei kein abschließendes Ergebnis, sondern ein erster Zwischenstand.

  • Teilgebiete festzulegen, ist der erste Schritt.

  • Langfristiges Ziel ist, die Teilgebiete Heuberg Arena, Walmendingerhorn und Ifen zu einem Skigebiet mit 61 Kilometern Piste zu verschmelzen.

  • In den drei Teilgebieten, die sich im Wald befinden, ist die naturnahe forstwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich.

  • Aber Informatik ist ein Teilgebiet der Mathematik und an sich eher unanschaulich.

  • Wie Deutschland bewirbt sich auch Indien um Teilgebiete in dieser Region.

  • Auf ihrem jeweiligen Teilgebiet können sie daher Experten sein, ohne sich dabei zu "verzetteln".

  • Das Bundesamt für Naturschutz arbeitet derzeit an Schätzungen für deutsche Teilgebiete.

  • Die Alternativen Energien sind mit 50 Prozent gewichtet, die restlichen Teilgebiete mit je zehn Prozent.

  • Fünf Teilgebiete wurden von Klaus Schmidt, dem in Wunsiedel lebenden Spezialisten für Hühner-vögel, ausgesucht.

  • Den Wählern vertraut sind die beiden also jeweils auf unterschiedlichen Teilgebieten des Wahlkreises.

  • Dieses junge und noch wenig populäre Teilgebiet der Psychologie ist bis heute nicht aus ihrem Nischendasein herausgekommen.

  • Elektronische Einzellösungen für Teilgebiete gibt es schon lange.

  • Den Abschluss des Bandes bildet ein kompakter Infoteil, streng nach Teilgebieten gegliedert, mit Wanderrouten und Sportmöglichkeiten.

  • Bislang hat es mehrere Institute unter dem Dach der FhG gegeben, die sich auf Teilgebieten mit Biotechnologie befaßten.

  • Nikola Poplasen, neuer Präsident des serbischen Teilgebiets in Bosnien, hat seinen Sieg ausgiebig gefeiert.

  • Die literaturwissenschaftliche Hedonistik begreift sich als "spezialisiertes Teilgebiet einer allgemeinen Lust- und Glücksforschung".

Untergeordnete Begriffe

  • Spezialgebiet

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Teil­ge­biet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Teil­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Teil­ge­biet lautet: BEEEGIILTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ida
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. India
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Teil­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Teil­ge­bie­te (Plural).

Teilgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­ge­biet ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­r­ur­gie:
Teilgebiet der Medizin, das Störungen und Veränderungen der Organe mittels operativer Eingriffe behandelt
Dif­fe­ren­ti­al­rech­nung:
Rechnung mit Differentialen, Teilgebiet der Analysis
Elek­t­ri­zi­täts­leh­re:
Physik: Teilgebiet der Physik, befasst sich mit den elektrischen und magnetischen Phänomenen (unterscheidet zwischen Elektrostatik, Elektrodynamik)
Fe­tal­chi­r­ur­gie:
Teilgebiet der Chirurgie, bei der ein ungeborenes Kind während der Schwangerschaft mithilfe operativer Eingriffe behandelt wird
For­men­leh­re:
Linguistik: Teilgebiet der Grammatik, speziell der Morphologie (Morphemik), das sich mit den Flexionsformen befasst.
His­to­lo­gie:
Medizin: Teilgebiet der Medizin bzw. Biologie, welches menschliche, tierische und pflanzliche Gewebe auf mikroskopischer Ebene erforscht
Le­pi­do­p­te­ro­lo­gie:
Teilgebiet der Zoologie, das sich mit der Erforschung der Schmetterlinge beschäftigt
Neu­ro­chi­r­ur­gie:
Teilgebiet der Chirurgie, das sich mit Erkrankungen und Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems beschäftigt
Un­ter­was­ser­ar­chä­o­lo­gie:
jenes Teilgebiet der Archäologie, das sich mit der Bergung und Auswertung menschlicher Kulturgegenstände beschäftigt, die sich aktuell unter Wasser (meist unter der Meeresoberfläche) befinden
Wär­me­leh­re:
Teilgebiet der klassischen Physik: die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teilgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2708029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.01.2023
  2. saz-aktuell.com, 08.06.2022
  3. meedia.de, 25.03.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 29.09.2020
  5. ga.de, 24.09.2020
  6. welt.de, 20.11.2017
  7. nzz.ch, 01.09.2016
  8. derstandard.at, 28.11.2014
  9. abendblatt.de, 14.05.2014
  10. feedsportal.com, 08.10.2013
  11. ftd.de, 26.10.2010
  12. boerse-online.de, 12.12.2007
  13. frankenpost.de, 30.09.2006
  14. f-r.de, 17.09.2002
  15. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.1997
  21. Welt 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995