Arbeitsgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsgebiet
Mehrzahl:Arbeitsgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arbeit und Gebiet mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitsgebietdie Arbeitsgebiete
Genitivdes Arbeitsgebiets/​Arbeitsgebietesder Arbeitsgebiete
Dativdem Arbeitsgebiet/​Arbeitsgebieteden Arbeitsgebieten
Akkusativdas Arbeitsgebietdie Arbeitsgebiete

Anderes Wort für Ar­beits­ge­biet (Synonyme)

Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Segment:
allgemein: Abschnitt, Teil eines größeren Ganzen
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Teilbereich:
ein Bereich, der Teil von etwas ist
Teilgebiet:
ein einzelnes Gebiet, eine Fachrichtung innerhalb eines umfassenderen (meist wissenschaftlichen) Fachs, Bereichs oder Tätigkeitsfelds
Amtsbereich
Dezernat:
Abteilung, Geschäftsbereich einer Behörde
Ressort:
abgegrenztes Aufgaben- oder Themengebiet (zum Beispiel Finanzen, Justiz)
Sprengel:
Amtsgebiet einer Institution
Arbeitsbereich:
Fach-, Sach- oder Aufgabengebiet, das von jemandem bearbeitet wird
räumlich mehr oder weniger abgegrenzter Ort, an dem jemand arbeitet
Arbeitsfeld:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist

Sinnverwandte Wörter

Auf­ga­ben­be­reich:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Beschäftigungsbereich
Beschäftigungsfeld
Betätigungsfeld
Tä­tig­keits­be­reich:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tä­tig­keits­feld:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tä­tig­keits­ge­biet:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Wir­kungs­be­reich:
Bereich, innerhalb dessen jemand (z. B. beruflich) wirkt, Tätigkeiten ausübt
Wirkungsfeld

Beispielsätze

  • Im Laufe mehrerer Jahrzehnte habe ich in diesem Arbeitsgebiet wertvoller Erfahrungen erworben.

  • Ich weiß noch nicht, inwieweit das unser Arbeitsgebiet betrifft.

  • Neben der Wirtschaftswissenschaft umfasste sein Arbeitsgebiet auch Geschichte, Philosophie, Soziologie und andere Fächer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine weitere wichtige Entscheidung für das Arbeitsgebiet steht mit der Urnenabstimmung vom 18. Juni bevor.

  • Zu seinen Arbeitsgebieten gehört die Geschichte des deutschen Adels im 20. Jahrhundert.

  • Mein Traum ist es, ein neues Arbeitsgebiet zu initiieren, das sich mit dem Leben im Universum beschäftigt.

  • Das Arbeitsgebiet im Handwerk wird in der Kreishandwerkerschaft Harnis vorgestellt.

  • Mit dem Verkauf des Patentportfolios ist der Rückzug aus dem Arbeitsgebiet abgeschlossen.

  • Ein wichtiges Arbeitsgebiet der EAV war von Anfang an die Eindämmung des Konsums von Hochprozentigem.

  • Ihr Arbeitsgebiet liegt in der Region München.

  • Das Unternehmen untergliedere sich in die Arbeitsgebiete Exploration/Förderung, Raffinerie und Chemie.

  • Denn das Arbeitsgebiet der Spezialisten für Wärme-, Kälte- und Schallisolierung sind Industrieanlagen.

  • Das dritte verbliebene Arbeitsgebiet - die Energiesparte - verantwortet künftig Wolfgang Dehen.

  • In der neuen Regionalzentrale sollen alle Arbeitsgebiete der Niederlassung mit mehr als 2000 Beschäftigten Platz finden.

  • Doch welche Vorstellungen verbinden die Bewerber mit ihrem möglichen künftigen Arbeitsgebiet?

  • Das sei schließlich sein Arbeitsgebiet.

  • PRS gehört zu den drei großen Arbeitsgebieten des Bereichs SBS und setzte im abgelaufenen Geschäftsjahr etwa eine Mrd. Euro um.

  • Zu Georg Schlesingers Arbeitsgebieten gehörte auch die Psychotechnik, die heute Arbeitswissenschaft heißt.

  • Doch die Vermittlungsstelle will trotz des unklaren Rechtszustandes weitermachen - und stürzt sich schon auf ein neues Arbeitsgebiet.

  • Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen.

  • Ihr wichtigstes Arbeitsgebiet ist der Kampf für die grundlegenden Menschenrechte.

  • Künftig soll sich I&S auf die Arbeitsgebiete Anlagenbau, technische Dienstleistungen und IT-Lösungen konzentrieren.

  • Der für das Arbeitsgebiet Information und Kommunikation zuständige Siemens-Vorstand Volker Jung sagte, das sei nicht vorstellbar.

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptarbeitsgebiet

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­ge­biet be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ar­beits­ge­biet lautet: ABBEEEGIIRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Ida
  12. Emil
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. India
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ar­beits­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ar­beits­ge­bie­te (Plural).

Arbeitsgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­ar­ro­ganz:
Prävalenzeinbildung in der Konkurrenz der Fächer; Anmaßung, Borniertheit, Überheblichkeit, die das eigene Arbeitsgebiet als anspruchsvoller, wertvoller oder wichtiger über andere stellt
Fach­kraft:
Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde
Fo­ren­sik:
allgemein: wissenschaftliche und technische Arbeitsgebiete, in denen kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden
Mäd­chen­schutz:
spezielles Arbeitsgebiet des Jugendschutzes, das an besonderen Gefahrenpunkten des weiblichen Jugendlebens (Eintritt ins Erwerbsleben, Arbeitslosigkeit, Auswanderung etc.) über Elternhaus und Schule besondere Hilfsmaßnahmen bereitstellt
Neu­ro­lo­gie:
Abteilung eines Krankenhauses/einer Klinik mit Arbeitsgebiet
Sach­be­reich:
zu einem Begriff zusammengefasstes Arbeitsgebiet, das aus einer Sammlung von Themen und Akteuren zur gleichen inhaltlichen Thematik besteht
Ver­wal­ten:
Lenkung und Organisierung sämtlicher Angelegenheiten in einem bestimmten Arbeitsgebiet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2132359, 1732656 & 1412499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 30.01.2023
  2. kn-online.de, 09.12.2022
  3. nzz.ch, 06.12.2019
  4. rp-online.de, 25.04.2017
  5. taz.de, 29.06.2016
  6. nzz.ch, 26.07.2012
  7. fazjob.net, 28.11.2011
  8. finanzen.net, 06.08.2008
  9. lr-online.de, 03.04.2007
  10. computerwoche.de, 28.11.2007
  11. dw-world.de, 08.11.2006
  12. gea.de, 07.10.2006
  13. spiegel.de, 08.07.2005
  14. handelsblatt.com, 10.12.2005
  15. berlinonline.de, 26.09.2004
  16. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  18. welt.de, 11.10.2003
  19. welt.de, 23.05.2002
  20. berlinonline.de, 03.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 10.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995